Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Elektronisch-kapazitives
Kompakt-Füllstandmeßgerät
Typ:
EFT 7 mit flexibler Bandsonde
EFT 7 mit Stabsonde
Vor Gebrauch lesen!
Vor Gebrauch lesen!
Alle Sicherheitshinweise beachten!
Alle Sicherheitshinweise beachten!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
Druckstand: 11.2005
Druckstand: 08.00
Id.-Nr.: 854.000.0243
Id.-Nr.: 854.000.0260
AFRISO
EURO INDEX
Afriso-Euro-Index GmbH
für Sicherungsarmaturen
und Füllstandmessung
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon: +49(0)7135-102-0
Telefax: +49(0)7135-102-147
E-Mail: info@afriso.de
Internet: www.afriso.de
Art.-Nr.:
52107
52108

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AFRISO EURO-INDEX EFT 7 Serie

  • Seite 1 AFRISO EURO INDEX Afriso-Euro-Index GmbH für Sicherungsarmaturen und Füllstandmessung Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon: +49(0)7135-102-0 Telefax: +49(0)7135-102-147 E-Mail: info@afriso.de Internet: www.afriso.de Betriebsanleitung Elektronisch-kapazitives Kompakt-Füllstandmeßgerät Typ: Art.-Nr.: EFT 7 mit flexibler Bandsonde 52107 EFT 7 mit Stabsonde 52108 Vor Gebrauch lesen! Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Alle Sicherheitshinweise beachten!
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheit ................3 1.1 Gefährlichkeit des Gerätes ..........3 1.2 Sicherheitshinweise und Tipps ..........3 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........4 1.4 Gefahren durch Zubehöre ..........4 1.5 Emissionen ................4 1.6 Gefahrenquellen ..............4 1.7 Zugelassene Bediener ............5 1.8 Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort ......5 2 Produktbeschreibung ............6 2.1 Aufbau ................6 2.2 Einsatzbereich ..............6 2.3 Geräteteile, Bedien- und Anzeigeelemente ......7...
  • Seite 3 1. Sicherheit 1.1 Gefährlichkeit des Gerätes Das Füllstandmeßgerät EFT7 entspricht dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Jedes Füllstandmeßgerät wird vor Auslieferung auf Funktion und Sicherheit geprüft. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist das Füllstandmeßgerät betriebssicher. Das Füllstandmeßgerät darf nur in einwandfreiem Zustand unter Beachtung der Betriebsanleitung betrieben werden.
  • Seite 4 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Füllstandmeßgerät EFT7 eignet sich ausschließlich zur kontinuierlichen Füllstandmessung in Behältern und Tanks zur Lagerung von: Heizöl EL und Dieselkraftstoff. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß! Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Produkt führen zu erheblichen Sicherheitsrisiken und sind aus Sicherheitsgründen verboten! Für hieraus entstehende Schäden oder für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet Afriso-Euro-Index...
  • Seite 5 Das Füllstandmeßgerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrei- ben. Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen. Das Füllstandmeßgerät ist nur zu benutzen: für die bestimmungsgemäße Verwendung, in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand. Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen! 1.7 Zugelassene Bediener Das Füllstandmeßgerät darf nur von ausgebildetem...
  • Seite 6 2 Produktbeschreibung 2.1 Aufbau Das Füllstandmeßgerät EFT7 besteht aus: kapazitiver Sonde (Stab- oder flexible Bandsonde), Einschraubgewinde und Signalteil Das Signalteil, das Einschraubgewinde, und die kapazitive Sonde bilden eine Einheit und sind fest miteinander verbunden. Die Sonde ragt von oben in den Behälter, dessen Füllstand gemessen wird.
  • Seite 7 2.3 Geräteteile, Bedien- und Anzeigeelemente EFT7 mit flexibler Bandsonde: EFT7 mit Stabsonde: EFT 7...
  • Seite 8 EFT7-Leiterplatte: 2.4 Funktion Das Füllstandmeßgerät EFT7 dient der kontinuierlichen, kapazi- tiven Messung von Füllständen in Behältern. Beim kapazitiven Meßverfahren bildet die Sonde einen elektri- schen Kondensator dessen Kapazität u. a. von dem sie umge- benden Medium abhängt. An Luft ist diese Kapazität gering, während sie bei zunehmendem Eintauchen der Sonde in das Lagergut steigt.
  • Seite 9 2.6 Technische Daten Maße: Signalteil (HxBxT): 144 x 104 x 65mm Stabsonde: -Länge: 0,2 bis 1,5m -Durchmesser: 1½“ -flexible Bandsonde: Standardlänge 3m, Sonder- länge 6m, kürzbar auf 1,5m Gewicht: EFT7 mit 1m Stabsonde: ca. 5kg EFT7 mit 3m flex. Bandsonde: Versorgungsspannung: 230V/50Hz +10%/-15% oder 24V DC oder 24V AC +/-15%...
  • Seite 10 2.8 Anwendungsbeispiele 1. EFT7 mit flexibler Bandsonde: 2. EFT7 mit Stabsonde: EFT 7...
  • Seite 11 3. Transport, Installation 3.1 Transport Das Füllstandmeßgerät EFT7 mit flexibler Bandsonde wird zusammen mit dieser Betriebsanleitung in einem Karton angeliefert. Der Karton hat die Außenmaße 265 x 185 x 130mm und wiegt einschließlich des Füllstandmeßgeräts 1,3kg. Das Füllstandmeßgerät EFT7 mit Stabsonde wird zusammen mit dieser Betriebsanleitung in einem Karton verpackt angeliefert.
  • Seite 12 Die Mindestlänge des Elektrodenbandkabels beträgt 1,5m. Zum Kürzen des Elektrodenbandkabels folgendermaßen vorgehen: - Messing-Klemmmutter am Sondengewicht lösen und - Klemmkonus in Richtung Gewicht zurückschieben. - Elektrodenbandkabel aus dem Klemmkonus herausziehen und auf die gewünschte Länge kürzen. - Elektrodenbandkabel bis zum Anschlag in den Klemmkonus einschieben.
  • Seite 13 Bei Betrieb an 230V/50Hz die Phase L1 und den Neutralleiter N an die Klemmen AC Supply anschließen. Die beiden Brücken direkt daneben müssen auf 230V gesteckt sein (siehe Anschlußbild unten). Den Schutzleiter PE an die mit dem Erdungssymbol gekenn- zeichnete Klemme führen. Bei Betrieb an 24V den Anschluß...
  • Seite 14 4. Betrieb 4.1 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme anhand folgender Checkliste prüfen, ob alle Voraussetzungen für den störungsfreien Betrieb erfüllt sind: Voraussetzungen erfüllt nicht erfüllt Füllstandmeßgerät nach 3.3 montiert? Elektrischen Anschluß nach 3.4 durchgeführt? Netzanschluß vorgenommen? Ausgangssignale beschaltet? Anschlußklemmen auf Leiterplatte aufgesteckt? Gehäuse des Signalteils wieder zugeschraubt? Sind alle Voraussetzungen erfüllt, ist das Füllstandmeßgerät betriebsbereit.
  • Seite 15 0%-Abgleich, Sonde in leerem Behälter: 1. Potentiometer „100%“: ganz nach rechts drehen. 2. Potentiometer „0%“: ganz nach rechts drehen. 3. Falls das Spannungsmeßgerät mehr als 10V anzeigt Potentiometer „100%“ nach links drehen, bis etwa 8V angezeigt werden. 4. Potentiometer „0%“: nach links drehen, bis 0V angezeigt werden.
  • Seite 16 100%-Abgleich, Sonde in vollem Behälter: Potentiometer „100%“ langsam nach links drehen, bis das Spannungsmeßgerät genau 10V anzeigt. Wird der 100%-Abgleich bei nicht vollständig gefülltem Behälter durchgeführt, sollte er mindestens zu 60% gefüllt sein, um eine ausreichende Meßgenauigkeit zu erhalten. Füllstand dann mit einem Peilstab ermitteln und in Prozent um- rechnen.
  • Seite 17 4.6 Wartung Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit mindestens einmal- jährlich eine Funktionskontrolle und eventuell einen Abgleich durchführen. Durch entsprechende Kontrollen sicherstellen, daß das Füllstandmeßgerät und dessen Umgebung stets sauber, zugänglich und einsehbar sind. Stark verschmutzte Sonde von Verkrustungen befreien. Darüberhinaus ist das Füllstandmeßgerät wartungsfrei. 4.7 Instandhaltung WARNUNG! Das Füllstandmeßgerät EFT7 im Schadensfall nur vom...
  • Seite 18 5. Anhang 5.1 Ersatzteile, Zubehör Anzeigeinstrument AZI96 4-20mA Art.-Nr.: 57102 A Anzeigeinstrument AZI144 4-20mA Art.-Nr.: 57103 A Digitales Einbauinstrument GIR 1002NS Art.-Nr.: 52111 Alarmrelais PKK111 Art.-Nr.: 52110 Zweifach-Grenzschalter EFK772 Art.-Nr.: 51772 5.2 Gewährleistung Als Hersteller übernehmen wir für dieses Gerät eine Gewähr- leistung von 24 Monaten ab Kaufdatum.
  • Seite 19 5.3 Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung nicht erlaubt. Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und Abbildungen der Betriebsanleitung sind vorbehalten. 5.4 Haftungshinweise Der Hersteller und die Vertriebsfirma haften nicht für Kosten oder Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz die- ses Gerätes, vor allem bei unsachgerechtem Gebrauch des Gerätes, Mißbrauch oder Störungen des Anschlusses, Störungen...

Diese Anleitung auch für:

5210752108