Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Druckmessgerät
®
S4600-ST
Vor Gebrauch lesen!
Alle Sicherheitshinweise beachten!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
12.2015
854.000.0690
(BLE)
Mess-, Regel- und
Überwachungsgeräte
für Haustechnik,
Industrie und Umweltschutz
Lindenstraße 20
DE-74363 Güglingen
Telefon
+497135-102-0
Service
+497135-102-211
Telefax
+497135-102-147
info@afriso.de
www.afriso.de
SYSTRONIK-Artikel-Nr.: 523537

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AFRISO EURO-INDEX S4600-ST

  • Seite 1 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 DE-74363 Güglingen Telefon +497135-102-0 Service +497135-102-211 Telefax +497135-102-147 info@afriso.de www.afriso.de Betriebsanleitung Druckmessgerät ® S4600-ST (BLE) Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! 12.2015 854.000.0690 SYSTRONIK-Artikel-Nr.: 523537...
  • Seite 3 S4600-ST®...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Datalogger-Funktion (Option) ..............23 Programm „Druckmessung“ ............... 26 Programm „Druckverlust“ ................27 6.10 Programm „Pitotmessung“ (Option) ............29 6.11 Speicherbetrieb und Speicherstruktur ..............31 Vorgehensweise beim Speichern............... 31 Datenbank Speicher (Option) ..............34 Eingabe der Benutzeradresse..............40 Akku-Management ....................42 S4600-ST®...
  • Seite 5 Akkus laden ....................42 Wartung ......................... 44 10 Störungen ......................44 11 Entsorgung ......................45 12 Gewährleistung ...................... 45 13 Urheberrecht ......................45 14 Kundenzufriedenheit ....................45 15 Adressen ........................ 45 16 Anhang ........................46 16.1 DIN EN 50379 Zertifikat ................46 S4600-ST®...
  • Seite 6: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Bei Nichtbeachtung kann leichte oder mittlere Kör- perverletzung oder Sachschaden folgen. 1.2 Erklärung der Symbole und Auszeichnungen Symbol Bedeutung  Voraussetzung zu einer Handlung  Handlung mit einem Schritt Handlung mit mehreren Schritten  Resultat einer Handlung  Aufzählung Text Anzeige auf Display Hervorhebung Hervorhebung S4600-ST®...
  • Seite 7: Sicherheit

    ® Das Messgerät S4600-ST eignet sich ausschließlich zur Messung von Druck gasförmiger Medien in nicht explosionsgefährdeten Berei- ® chen. Das Messgerät S4600-ST darf für Druckmessungen an Gas- leitungen verwendet werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. 2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung ®...
  • Seite 8: Veränderungen Am Produkt

    Geräts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Geräts, Miss- brauch oder Störungen des Anschlusses, Störungen des Geräts oder der angeschlossenen Geräte entstehen. Für nicht bestim- mungsgemäße Verwendung haftet weder der Hersteller noch die Vertriebsfirma. Für Druckfehler übernimmt der Hersteller keine Haftung. S4600-ST®...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten:  ® Messgerät S4600-ST  USB-Netzadapter Eigenschaften und Funktionen Programmabbruch-Taste („Clear”- Taste) / Direktzugriff „Nach-oben“-Taste „Ein-/Aus“-Taste Schutzhülle „Nach-unten“-Taste „Menü-/Enter“-Taste Display Druckanschlüsse Signalgeber Ladenetzteilanschluss IR-Druckerschnittstelle MicroSD-Kartenslot S4600-ST®...
  • Seite 10: Technische Daten

    -20 °C bis +50 °C (-4 °F bis zu +122 °F) Luftdruckeinsatzbereich Umgebung 750 hPa bis +1100 hPa Luftfeuchtigkeitseinsatzbereich Umgebung 20 % rH bis 80 % rH Spannungsversorgung Akkubetrieb Lithium-Ionen-Akku 3,6 V / 1800 mAh Netzbetrieb Netzadapter (USB) Elektrische Sicherheit Schutzart IP 40 EN 60529 S4600-ST®...
  • Seite 11 ( 8 mm) ( 8 mm) ( 8 mm) ( 8 mm) ( 3 mm) Ausführung Tabelle 3: Weitere Gerätespezifikationen Parameter Wert Barometrische Druckmessung 500 – 1150 hPa Messbereich Max. Abweichung ± 1.5 hPa Auflösung ± 10 hPa Messwertaufnehmer Halbleitersensor S4600-ST®...
  • Seite 12: Zulassungen, Prüfungen Und Konformitäten

    5 Inbetriebnahme 5.1 Verwendung des IR-Druckers Zur Datenübertragung vom Messgerät an den zugehörigen IR- ® Drucker (EUROPRINTER), das S4600-ST mit seiner Unterseite zum Drucker hin ausrichten, wie im folgenden Bild ersichtlich. Dru- cker einschalten. Datenübertragung via Messgeräte-Menüführung starten. Das Messprotokoll wird ausgedruckt. Bitte Mindestabstand von ca.
  • Seite 13: Verwendung Des Bluetooth Smart Druckers

    Bitte darauf achten, dass beim der Drucker das Bluetooth Smart aktiviert ist. (blinkende blaue LED). Um das Blue- tooth Smart beim Drucker zu aktivieren / deaktivieren, müssen die Tasten „OFF“ und „ON“ am Drucker gleichzeitig gedrückt werden. S4600-ST®...
  • Seite 14 Um den Messdatenausdruck über IR zu aktiveren, muss der Menü- punkt „Bluetooth Drucker“ deaktiviert werden und der Drucker mit gleichzeitigem drücken Tasten „OFF“ und „ON“ auf den IR Modus umgeschaltet werden. Die laue LED blinkt beim IR Modus nicht mehr. S4600-ST®...
  • Seite 15: Betrieb

    Der Programmauswahl-Bereich stellt die zur Verfügung stehenden Programme in Form von Symbolen dar. Hier können Programme ausgewählt und gestartet werden. Bild 2: Programmauswahl im Startmenü ® (Bsp: Druckmessung beim S4600-ST Hauptanzeige 1 Statuszeile 2 Messwerte 3 Informationszeile 4 Optionale Infozeile...
  • Seite 16 Informationszeile Die Informationszeile gibt Auskunft über das aktuelle Messpro- gramm, Uhrzeit und Datum, usw. Hauptmenü  Hauptmenü aufrufen mit der „Menü-/Enter“-Taste. Im Hauptmenü befinden sich die Hauptfunktionen des Geräts. Alle weitere Funktionen bzw. Einstellungen befinden sich in weiteren Untermenüs. S4600-ST®...
  • Seite 17 Wert über die Pfeiltasten geändert werden. Die Änderung muss mit der „Menü/Enter“-Taste bestätigt werden. Danach wird der Editormodus für die nächste Ziffer aktiviert. Wenn alle Ziffern editiert und bestätigt wurden, wird der Editormodus beendet und die blaue Hinterlegung deaktiviert. S4600-ST®...
  • Seite 18 Bild 4: Editor-Funktion, Bsp.: Änderung der Intervallzeit  Gerät ausschalten, automatische Ausschaltfunktion. Gerät ausschalten: „Ein-/Aus“-Taste kurz drücken und mit der „Menü/Enter“-Taste bestätigen. Das Messgerät S4600-ST ® verfügt auch über eine automatische zeitabhängige Ausschaltfunktion, diese Funktion kann man aktivieren bzw. deaktivieren.
  • Seite 19: Einheiten Ändern

    Betrieb Einheiten ändern  Hauptmenü aufrufen. Für die Druckmessung stehen verschiedene Einheiten zur Auswahl. S4600-ST®...
  • Seite 20: Zeit / Datum Einstellen

    Formatierung der Uhrzeit und des Datums einstellbar. 6.4 Display einstellen ® Das intelligente Power-Management des S4600-ST ermöglicht die Optimierung der Akkulaufzeit. Es gibt drei mögliche Display-Einstellungen: „Normal“, „Automatisch“ und „Eco Modus“. Je nach gewählter Einstellung ergibt sich eine kürzere oder längere Akkulaufzeit, siehe Kapitel 8.1, Seite 42.
  • Seite 21: Tastenton Und Alarmton Einstellen

    Betrieb 6.5 Tastenton und Alarmton einstellen  Tastenton und Alarmton einstellen. Für den Tastenton und den Alarmton stehen jeweils vier mögliche Einstellungen zur Auswahl:   Leise  Mittel  Laut S4600-ST®...
  • Seite 22: Geräteinfo Anzeigen

    Bereich die „Clear“-Taste drücken. Im Menü Info werden unter ande- rem die Firmware-Version, Release-Datum und Serien-Nr. ange- zeigt.  Diagnose-Daten anzeigen. Um die Diagnose-Daten anzuzeigen im Programmauswahl-Bereich die „Clear“-Taste drücken. Im Menü Diagnose werden die Ladepa- rameter angezeigt z. B.: Akku-Spannung, Ladegerät-Spannung, Ak- kutemperatur. S4600-ST®...
  • Seite 23: Qr-Code Generieren

    Die Funktion „Datalogger“ kann über das Hauptmenü bedient wer- den. Dabei muss die MicroSD-Speicherkarte eingesteckt sein und ausreichend Speicherplatz zur Verfügung stehen. Die nachfolgenden Bilder sind aus den Programm „Druckmessung“ entnommen und dienen als Beispiel, die Datalogger-Funktion steht aber auch im Programm „Pitotmessung“ (Option) zur Verfügung. S4600-ST®...
  • Seite 24 Die beim Datenerfassen (Datalogger) verstrichene Zeit wird in der In- formationszeile angezeigt.  Datalogger-Intervall ändern. Die Abtastrate ist im Editormodus einstellbar. Der Editormodus wird im Kapitel 6.1 auf Seite 17 beschrieben. Die Abtastrate (Intervall) kann zwischen 1 und 999 Sekunden eingestellt werden. S4600-ST®...
  • Seite 25 Logdatei erstellt. Der Name der Logdatei ist die jeweilige Start- zeit. Für jeden neuen Tag erstellt das Gerät einen neuen Ordner, diese sind nach Datum benannt. Mit einer 4GB Speicherkarte und einer In- tervallzeit von 1s kann der Datenlogger mindestens 12 Monate log- gen. S4600-ST®...
  • Seite 26: Programm „Druckmessung

    Messreihe auf der vorhandene MicroSD-Karte zu speichern. Die Datalogger-Funktion wird im Kapitel 6.7 auf Seite 23 beschrie- ben. Taste Funktion Programm „Druckmessung“ verlassen / Direktzugriff- Menü aufrufen. Position des Markierungsbalkens im Menü ändern. Hauptmenü aufrufen. Gerät ausschalten. S4600-ST®...
  • Seite 27: Programm „Druckverlust

    ® Anlage mit dem S4600-ST verbinden. ® Die zu prüfende Anlage muss jetzt mit dem S4600-ST verbunden werden. Mit Hilfe der Pumpe wird dann, der Vorschrift entsprechend, der Prüfdruck auf die Anlage addiert. Mit „START Druckverl.“ wird die Druckverlustmessung gestartet.
  • Seite 28 Meldung „Druckverlust STOPP“ mit der vergangene Messzeit angezeigt. Die Messwerte werden in der Hauptanzeige festgehalten und man kann das Messprotokoll spei- chern oder ausdrucken. Taste Funktion Programm „Druckverlust“ verlassen / Direktzugriff-Menü aufrufen. Position des Markierungsbalkens im Menü ändern. Hauptmenü aufrufen. Gerät ausschalten. S4600-ST®...
  • Seite 29: Programm „Pitotmessung" (Option)

    Des Weiteren steht die optionale Datalogger-Funktion zur Auswahl um eine Messreihe auf der vorhandene MicroSD-Karte zu speichern. Die Datalogger-Funktion wird im Kapitel 6.7 auf Seite 23 beschrie- ben. Taste Funktion Programm „Pitotmessung“ verlassen. Position des Markierungsbalkens im Menü ändern Untermenü aufrufen. Gerät ausschalten. S4600-ST®...
  • Seite 30 Durchmesser in mm editierbar, bei der Kaminform „Rechteckig“ sind die Höhe und Breite in mm editierbar. Der Editormodus wird im Kapi- tel 6.1 auf Seite 17 beschrieben. Bei der Wahl des Konfigurationspunktes "Deaktiviert" im Untermenü "(Kamin-)Form" wird in der Hauptanzeige die Volumenmessung aus- geblendet. S4600-ST®...
  • Seite 31: Speicherbetrieb Und Speicherstruktur

    1 GB können bereits über 1.000.000 Messdaten ge- speichert werden. ACHTUNG Beschädigung des Kartenslots bei unsachgemäßen Einführen  MicroSD-Speicherkarte immer geradlinig und mit den Kontakten nach oben einführen, wie im oberen Bild ersichtlich!  Menü „Speicher“ aufrufen. S4600-ST®...
  • Seite 32 Private Anwenderdateien (z. B.: Fotos, Dokumente usw.) werden dagegen bei dieser Prozedur nicht gelöscht.  ® Die Speicherstruktur des S4600-ST besteht aus 100 Speicher- plätzen, die jeweils mit einem Messprotokoll beschrieben wer- den können. Am Ende einer Messung kann man das Messprotokoll in einen freien Speicherplatz ablegen.
  • Seite 33 Speicherbetrieb und Speicherstruktur Die gespeicherte Datei kann man folglich anzeigen, ausdrucken oder gegebenenfalls auch mit einer neuen Messung überschreiben. Die gespeicherte Datei kann man auch mit einen Web-Browser an- zeigen (z. B.: Mozilla Firefox). S4600-ST®...
  • Seite 34: Datenbank Speicher (Option)

    Warnung „Alle Eintrage werden gelöscht“ mit „Ja“ bestätigen. Bei der Prozedur wird auf der MicroSD-Karte eine DATABASE.CSV Datei erstellt, dies stellt die Speicherstruktur des Druckmessgerätes ® S4600-ST dar. Die Prozedur dauert wenige Sekunden.  Eine bereits vorhandene Speicherstruktur wird damit gelöscht! HINWEIS Private Anwenderdateien (z.
  • Seite 35 Speicherbetrieb und Speicherstruktur  ® Kundendaten auf dem S4600-ST anlegen/bearbeiten Im Menü „Speicher“ die Auswahl „Durchsuchen“ wählen und den Kundennamen eingeben: Mit dem Pfeiltasten auf die Reihe, die den gewünschten Buchstaben beinhaltet navigieren. Dann über die Auswahltaste die Reihe öffnen und wiederrum mit Navigationstasten den gewünschten Buchstaben...
  • Seite 36 „neuer Eintrag“ gespeichert werden. Falls der Kundenname mit gleicher Groß- und Kleinschreibung schon vorhanden ist, wird dieser nun gelistet: Nun den Kunden auswählen, um zusätzliche Informationen einzuge- ben, wie z.B.: Straße, Wohnort, Emailadresse, Telefonnummer, An- lagennummer: S4600-ST®...
  • Seite 37 In Spalte A befindet sich der Kundenname und in den Spalten B – H können wiederrum die zusätzlichen Informationen eingetragen werden. Es dürfen keine Umlaute und Sonderzeichen verwendet werden. Einzig erlaubte Sonderzeichen sind „@“, „_“ und „.“. Maxi- mal 20 Zeichen pro Feld. S4600-ST®...
  • Seite 38 26.05.14 08:41 Druckmes Datum und Uhrzeit Messart (z. B.: Druckmessung)  Eine bereits erstellte und auf der Karte gespeicherte Datei ist HINWEIS vor Manipulation geschützt und kann nach einer Manipulation nicht mehr im Gerät angezeigt bzw. ausgedruckt werden! S4600-ST®...
  • Seite 39 Messung überschreiben. Der Dateiname und Speicherort jeder Messung wird im unteren Info Be- reich dargestellt. In diesem Beispiel: Speicherordner: MEMORY/0000 und Dateinamen 0000_00.txt: Die, im Kundenorder, angegebenen Daten werden in der Messdatei als Kopfzeilen abgespeichert. S4600-ST®...
  • Seite 40: Eingabe Der Benutzeradresse

    Textdatei mit der Erweiterung .txt. Die Textdatei kann mit jedem beliebigen Editor (z. B.: Notepad) am PC erstellt werden. Da- bei sind maximal 8 Zeilen zu je 22 Zeichen möglich. Hinweis: Eine bereits importierte Benutzeradresse wird damit über- schrieben! S4600-ST®...
  • Seite 41 Speicherbetrieb und Speicherstruktur S4600-ST®...
  • Seite 42: Akku-Management

    Schädigung des Akkus oder des Geräts durch Verwendung nicht-gerätespezifischer Netzteile.  Ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zum Laden der Akkus verwenden.  Das gerätespezifische Netzteil mit dem Netzanschluss verbin- ® den und anschließend das S4600-ST anschließen.  Das Laden des Akkus startet automatisch: Grüner Aktuelle Akkukapazität Bereich Taste Funktion Akkumenü...
  • Seite 43 Um die Handhabung sicher zu machen, verfügt das Gerät über ein effizientes und akkuschonendes Lademanagement für alle Anwendungssituationen. ® Die grafische Ladezustandsanzeige des S4600-ST , bestehend aus drei Elementen eines Batterie-Symbols, ermöglicht dem Benutzer den Akkuzustand richtig einzuschätzen. Es werden fünf verschiede- ne Akkuzustände detektiert.
  • Seite 44: Wartung

     Keine Druckanzeige. Sensor defekt. Gerät an den Her- steller schicken.  – „Ein-/Aus“-Taste Displayanzeige ein- gefroren bzw. Gerät sechs Sekunden reagiert nicht auf lang gedrückt hal- Tastendrücke. ten.  – Sonstige Störungen. Gerät an den Her- steller schicken. S4600-ST®...
  • Seite 45: Entsorgung

    Für uns hat die Zufriedenheit des Kunden oberste Priorität. Wenn Sie Fragen, Vorschläge oder Schwierigkeiten mit Ihrem Produkt ha- ben, wenden Sie sich bitte an uns. 15 Adressen Die Adressen unserer Niederlassungen weltweit finden Sie im Inter- net unter www.afriso.de S4600-ST®...
  • Seite 46: Anhang

    Anhang 16 Anhang 16.1 DIN EN 50379 Zertifikat S4600-ST®...
  • Seite 47 Anhang S4600-ST®...

Diese Anleitung auch für:

S4600-st ble

Inhaltsverzeichnis