Herunterladen Diese Seite drucken

DF-models Skywatcher2 Bedienungsanleitung Seite 17

Werbung

Lithium-Polymer-Zellen dürfen nur auf feuerfestem, nicht brennbarem Untergrund oder in
entsprechenden Behältnissen geladen und gelagert werden, von einer Ladung in geschlossenen
Räumen ist sehr abzuraten. Auch unbeaufsichtigtes Laden ist unbedingt zu vermeiden!
Entladen:
Die angegebenen Entladeströme sind unbedingt einzuhalten. Die Impulsbelastungsanlagen liegen im
Millisekundenbereich und sollten auf keinen Fall für Dauerstromanwendungen verwendet werden. Die
Zellspannung darf dabei nicht unter 2,9V fallen, da sonst die Zelle irreparabel zerstört wird. Die
Entladung ist auf jeden Fall vorher abzubrechen um eine Explosion zu vermeiden.
Laden Sie Ihren LiPo dann neu, sobald erste Leistungsverluste ersichtlich werden.
Verwendung:
Verwenden Sie einen LiPo-Akku niemals zusammen mit anderen Batterien. Eine ungewollte Entladung
kann die LiPo Zellen oder die daneben verwendete Batterie zerstören.
WARNUNG:
Durch die enorme Energiedichte können sich Lithium-Polymer-Zellen bei Beschädigung
entzünden oder gar explodieren.
Dies kann durch extreme Überladung, einen Unfall oder mechanische Beschädigung etc.
verursacht werden.
Es ist deshalb extrem wichtig, den Ladevorgang zu überwachen. Nach einem Unfall sollte der
Pack genauestens
überprüft werden. Beispielsweise kann der Pack durch einen Unfall beschädigt worden sein und
sich aber erst nach
einer halben Stunde aufheizen. Im Falle eines Schadens halten Sie den Pack unter genauester
Beobachtung. Die
Verwendung eines defekten Akkus in einem elektronischen Gerät kann an diesem Schäden
verursachen.
Brandfall:
Sollten Lithium-Polymer-Zellen Brand fangen, so darf auf gar keinen Fall mit Wasser gelöscht werden,
da dies den Brand nur begünstigt und verschlimmert! Bitte fragen Sie Ihre lokale Feuerwehr nach
geeignetem Löschmaterial, welches beim Laden auch immer in Reichweite sein sollte (z.B. trockener
Sand).
Vermeiden Sie zudem das Einatmen der Lithiumgase, da dies zu Reizungen der Schleimhäute,
Husten, Atembeschwerden und Kehlkopfentzündungen führen kann. Diese Beschwerden können auch
erst mit Zeitverzögerung auftreten.
Entsorgung:
Akkus enthalten giftige Substanzen. Werfen Sie daher gebrauchte Lithium-Polymer-Zellen nicht in den
Hausmüll, sondern entsorgen Sie diese nach den Entsprechenden Gesetzesbestimmungen. Um einen
versehentlichen Kurzschluss zu vermeiden, kleben Sie den Akkupack in jedem Fall mit Isolierband ab.
Lithium-Zellen dürfen nur im entladenen Zustand in die Batterie-Sammelgefäße bei Handel und
öffentlich-rechlichen Entsorgungsträgern abgegeben werden. Bei nicht vollständig entladenen Zellen
müssen diese gegen Kurzschlüsse vorsorglich an den Polen mit Klebeband geschützt werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

9150