Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frequenzablage Ändern; Frequenzspeicher Benutzen; Frequenz Eingeben; Frequenz Abrufen - Albrecht AE 485 S Handbuch

Am/fm/ssb 10m-transceiver fur lizenzierte funkamateure
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AE 485 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frequenzablage ändern
Die Frequenzablage kann zwischen 10 und 990 kHz verändert werden. Benutzen Sie wieder die Tastenfolge
FUNC und SHIFT, halten jedoch die SHIFT-Taste mehr als drei Sekunden lang gedrückt, bis das Display auf 600
wechselt.
Mit dem Kanalschalter oder den UP / DOWN- Tasten am Mikrofon können Sie dann die Ablage auf den
gewünschten Wert (Europa/USA 100 kHz) ändern.
Das bestätigen Sie dann durch einen kurzen Druck auf die PTT-Taste oder die FUNC-Taste.Von nun an arbeitet
Ihr Gerät im Repeaterbetrieb mit der neuen Einstellung.

Frequenzspeicher benutzen

Häufig benutzte Frequenzen lassen sich zusammen mit der jeweils gewählten Betriebsart in 5 Speicherplätzen
über die Taste MSAVE/MLOAD (10) ablegen und wieder aufrufen. Die Einstellungen gehen bei vorübergehendem
Stromausfall nicht verloren, da das Gerät mit Low Power Backup Technologie arbeitet.
Eine etwa benutzte Repeatershift wird nicht mit abgespeichert. Die SHIFT-Funktion gilt grundsätzlich immer für alle
Kanäle, wenn sie eingeschaltet ist.

Frequenz eingeben

Stellen Sie die gewünschte Frequenz ein. Mit der Tastenfolge FUNC + MSAVE + Platznummer (1-5) speichern
Sie die Frequenz ab.
Dabei erscheint im Display nach FUNC + MSAVE ein „S" für „SAVE".

Frequenz abrufen

Durch Eingabe von MLOAD und der Speicherplatznummer können sie belegte Speicherplätze wieder aufrufen.
(nach dem Eintippen von MLOAD erscheint „L" für „Load memory")

CALL- Kanal

Der Speicherplatz 2 läßt sich besonders einfach abrufen, indem Sie einfach die Taste 2 (CALL) antippen. Als
Zeichen, daß es sich hier um einen Vorzugskanal handelt, blinkt die Anzeige, solange der Kanal ausgewählt ist.
Wollen Sie den CALL-Kanal verlassen, tippen Sie wieder auf 2 (CALL). Der zuletzt benutzte Kanal erscheint
wieder.
Werkseitig ist 29.300 MHz als Vorzugskanal voreingestellt.

Sendeleistung einstellen

Ihr Gerät hat eine stufenlose Regelungsmöglichkeit für die Sendeleistung. Im Normalzustand sollte der Regler
PWR (14) ganz nach rechts (im Uhrzeigersinn) eingestellt sein. In dieser Stellung werden 25 Watt in FM und SSB
und ca. 8 Watt in AM erreicht. Durch Linksdrehen können Sie die Leistung reduzieren. Das sollte man zum
Beispiel dann machen, wenn man nur im absoluten Nahbereich zu hören sein will.
Nebenbei bemerkt: es senkt auch den allgemeinen Elektrosmog-Pegel, wenn man nur soviel Sendeleistung
einstellt, wie man für die Funkverbindung gerade braucht!

Wie empfange ich SSB?

Als Empfangstation können Sie natürlich nicht wissen, mit welchem Seitenband Ihre Gegenstation gerade sendet.
Dass die Gegenstation in SSB sendet, haben Sie schnell herausgefunden, denn das „quäkende Geräusch"
unterscheidet sich enorm von FM oder AM Signalen. Empfangen Sie zuerst in USB. Drehen Sie ganz vorsichtig
den Clarifier durch. Wenn sich eine „Mickey-Maus-artige" Stimmlage einstellt, versuchen Sie durch vorsichtiges
Abstimmen auf eine verständliche Stimmlage abzustimmen. Gelingt das nicht, versuchen Sie das andere
Seitenband LSB.
Sie werden etwas Übung brauchen, bis Sie Ihren ersten Gesprächspartner in SSB deutlich verstehen können.
Dafür werden Sie aber auch sicher bald durch die ersten DX (=Weitverkehr-)Verbindungen belohnt.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis