Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ansprechempfindlichkeit Für Baby-Mode Einstellen; Automatische Sprachsteuerung Vox; Wie Funktioniert Die Sprachsteuerung; Die Richtige Sprechdisziplin - Albrecht SPORTY FAMILY 2 Benutzerinformation

Mini-handfunkgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ansprechempfindlichkeit für Baby-Mode einstellen
Im Lieferzustand ist der Babymonitor auf eine mittlere Geräuschempfindlichkeit eingestellt.
Wenn Sie mit dieser Empfindlichkeit nicht zurechtkommen, können Sie die Ansprechschwelle in 7 Stufen
verändern:
-
Baby-Mode einschalten (Im Display muß bb erscheinen)
-
Squelch/Alarm drücken und mit
Ansprechwert zwischen 0 (unempfindlich) und 7 (sehr empfindlich) einstellen.
Der Normalwert (Voreinstellung) entspricht der Stufe 4. Die jeweilige Empfindlichkeitseinstellung wird beim
Ausschalten automatisch mitgespeichert.

Automatische Sprachsteuerung VOX

Das ist sozusagen die „ Freisprecheinrichtung" Ihres Sporty-Family 2. Immer dann, wenn Sie nicht die
Möglichkeit haben, zum Senden auf die Sprechtaste zu drücken, können Sie die Vox-Funktion wählen.
Dazu gibt es viele Gelegenheiten: Beim Radfahren, Motorradfahren, auf Montage, beim Drachenfliegen,
zur Raumüberwachung (Geräuschmelder ähnlich der Babymonitor-Funktion) und anderen Aktivitäten.
Allerdings: Im Gegensatz zum Handy, wo beide Partner auch mal gleichzeitig reden können, gibt es bei
Funkgeräten nur einen Sprechkanal, den beide Partner nur abwechselnd benutzen können. d.h. senden
kann immer nur einer, der andere hört während dieser Zeit zu.

Wie funktioniert die Sprachsteuerung?

Bei aktivierter Sprachsteuerung schaltet Ihr Funkgerät automatisch von Empfang auf Senden um, wenn
Sie anfangen zu sprechen. Sie haben also alle Hände frei und brauchen keine Sendetaste mehr zu
drücken. Das Senden sehen Sie am zusätzlichen Aufleuchten von "TX" im Display. Haben Sie Ihre
Durchsage beendet, schaltet Ihr Funkgerät nach einer kleinen Verzögerung (Vox-Delay) automatisch
wieder auf Empfang zurück. Dann sollten Sie ruhig bleiben und warten, bis die Gegenseite gesendet hat.
Fallen Sie niemals Ihrem Partner ins Wort, wie man es beim Telefonieren sonst so gerne tut!

Die richtige Sprechdisziplin

Die passende Sprachlautstärke ist Übungssache. Sie müssen mit möglichst gleichmäßiger Stimme in das
Mikrofon sprechen und lange Sprechpausen vermeiden.
Probleme gibt es meist am Anfang einer Sendung: Die VOX-Schaltung muss erst erkennen, dass Sie
sprechen, und dann umschalten. Dabei geht -prinzipbedingt- meist die erste Silbe Ihrer Sendung
verloren. Man muss sich also angewöhnen, zuerst vielleicht ein unwichtiges Wort zu sprechen, bis der
Sender eingeschaltet hat.

Motorradbetrieb

Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist Voxbetrieb kein Problem, aber bei hohen Windgeräuschen wird es
kritisch, unter Umständen sogar selbst dann, wenn man die Empfindlichkeit schon auf Minimum eingestellt
hat. Hier hilft nur: Umschalten auf normale Sprechtaste oder Benutzen eines Kehlkopfmikrofons (Typ X
18V, Artikel-Nr. 41950). Kehlkopfmikrofone kommen aus der militärischen Luftfahrt, sie werden mit einem
Bügel um den Hals getragen und nehmen die Sprachschwingungen über direkte Schallkopplung vom
Kehlkopf auf, ohne dass andere Geräusche aufgenommen werden.
Aber: Wenn Sie beim Motorradfahren ein Halstuch tragen, gibt es große Probleme mit einem
Kehlkopfmikrofon. Und: beim Kehlkopfmikrofon klingt die Stimme völlig anders. Ihr Funkpartner muss sich
an den Klang gewöhnen und regelrecht üben, bis er Sie gut verstehen kann.
Das müssen Sie bei einem externen Vox-Mikrofon beachten
Die automatische Sprachsteuerung ist sowohl mit dem eingebauten, als auch mit einem externen Mikrofon
möglich. Mit dem eingebauten Mikrofon sind Bedienung und Programmierung problemlos. Falls Sie ein
externes Mikrofon für den Vox-Betrieb verwenden möchten, z.B. auf dem Motorrad oder als Handsfree-
Kombination, sollten Sie die folgenden Punkte beachten: Für den externen Anschluß benötigen Sie ein
spezielles Mikrofon ohne Sendetaste für den Vox-Betrieb.
Ein solches Mikrofon können Sie dann allerdings nur im Vox-Betrieb benutzen. In allen anderen
Betriebszuständen (auch beim Programmieren) Ihres Sporty-Family müssen Sie ein solches Mikrofon
ausstöpseln. Wenn Sie den Stecker nicht herausziehen, erkennt Ihr Funkgerät dieses Mikrofon als ein
normales Mikrofon mit dauernd gedrückter Sprechtaste und reagiert dann entsprechend mit Dauersenden
oder Sperre einer Funktion. Der Grund für dieses etwas umständliche Verhalten bei externen Mikrofonen
5
6
oder
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis