Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON FCR 21/60 Gebrauchs- Und Montageanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FCR 21/60:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1. Gebrauchsanleitung
1.1 Gerätebeschreibung
Die Montage des Heizflansches und die Erstin-
betriebnahme darf nur durch einen Fachmann
erfolgen, der damit die Verantwortung für die
ordnungsgemäße Ausführung und Ausrüstung
übernimmt.
Die Abschalttemperatur kann zwischen ca.
35 °C und 82 °C stufenlos eingestellt werden.
Sie ist aus wirtschaftlichen Gründen auf ca.
60 °C begrenzt. Auf Wunsch kann der Fach-
mann einen anderen Temperaturbereich
einstellen.
Der Wasserinhalt wird je nach Betriebsart auf
die eingestellte Temperatur aufgeheizt.
Einkreisbetrieb FCR 21/120 und FCR 21/60:
In Abhängigkeit von der Stromversorgung er-
folgt eine automatische Nachheizung.
Zweikreisbetrieb nur FCR 21/60:
In dieser Betriebsart bietet der Heizflansch ei-
ne Grundheizung, die während der Niederta-
rifzeit den Wasserinhalt automatisch aufheizt.
Die Schnellheizung kann bei Bedarf nach
Drücken des Drucktasters A (2) eingeschaltet
werden. Nach Erreichen der eingestellten
Temperatur schaltet die Schnellheizung aus
und nicht wieder ein.
Die Aufheizdauer ist abhängig vom Speiche-
rinhalt, Kaltwassertemperatur und Heizleis-
tung.
für den Benutzer und den Fachmann
1.2 Bedienung
Die gewünschte Temperatur kann durch
Drehen des Temperaturwählers A (1) ein-
gestellt werden. Die Schnellheizung kann bei
Bedarf durch Drücken des Drucktasters A
(2) eingeschaltet werden. Nach Erreichen der
eingestellten Temperatur schaltet die Schnell-
heizung aus und nicht wieder ein.
Temperaturwahlstellung
= kalt. Bei dieser Einstellung ist der Spei-
cher vor Frost geschützt, nicht jedoch
Armatur und Wasserleitung.
I
= ca. 40 °C
E
= empfohlene Energiesparstellung (ca.
60 °C), geringe Wassersteinbildung.
III = ca. 82 °C, max. einstellbare Tempera-
tur.
Systembedingt können die Temperaturen vom
max. Wert abweichen.
Ist die Temperatur erreicht, schaltet das Gerät
ab, im Einkreisbetrieb und während der Frei-
gabe- / Niedertarifzeit bei Zweikreisbetrieb,
bei Bedarf automatisch wieder ein. Zur Unter-
brechung der Aufheizung ist der Temperatur-
wähler auf • Stellung zu bringen.
1.3 Wichtige Hinweise
• Beim Einsatz des Heizflansches steht
der Warmwasserspeicher unter Was-
serleitungsdruck.
• Während der Aufheizung tropft Wasser aus
der Sicherheitsgruppe.
Tropft Wasser nach Beendigung des Aufhei-
zens aus der Sicherheitsgruppe, so ist das
Gerät spannungsfrei und drucklos zu machen
und ein Fachmann zu rufen.
• Die Ausblaseleitung der Sicherheitsgruppe
darf nicht verschlossen werden.
• Bei Temperatur-Einstellung größer 45 °C
kann sofort Wasser hoher Temperatur flie-
ßen!
• Sollten Kinder oder Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten das Gerät bedienen, so
ist sicherzustellen, dass dies nur unter Auf-
sicht oder nach entsprechender Einweisung
durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person geschieht.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen. Verbrühungsgefahr!
1.4 Wartung
Ist der Heizflansch in einer Brauchwasser-Er-
wärmungsanlage installiert, ist folgendes zu
beachten:
Fast jedes Wasser scheidet bei hohen Tempe-
raturen Wasserstein aus. Dieser Wasserstein
lagert sich besonders am Heizkörper ab und
muss von Zeit zu Zeit vom Fachmann entfernt
werden.
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fcr 21/120