Seite 1
45 / 65 / 125 F R A N K I T - V E R S I O N Frankiersystem Betriebsanleitung...
Seite 2
Das Bedienfeld – Display und Tastatur Multifunktionstasten Display Multifunktionstasten (Softkeys) (beleuchtet) (Softkeys) Pfeiltasten: in Listen blättern Streifen frankieren SETUP-Menü: Systemeinstellungen ändern Porto laden: TELEPORTO Register anzeigen Infotaste: Zum Frankiermenü zurück Hilfe anzeigen Start/Stop-Taste: Brieftransport / Zu übergeordnetem Fenster / Zifferntasten: Druck starten Menü...
Inhalt Über diese Betriebsanleitung ______________________________________9 1 Sicherheitshinweise ____________________________________________10 2 Die ultimail im Kurzportrait _______________________________________12 3 Die ultimail ein- / ausschalten ____________________________________15 4 Das 1x1 der ultimail Bedienung ___________________________________17 Zugangskontrolle per MASTER / USER card ___________________17 Das Bedienmenü ________________________________________18 Probedruck _____________________________________________21 5 Frankierdruck einstellen _________________________________________23 Portowert / Produkt der Deutschen Post AG ___________________24 5.1.1...
Seite 4
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 7 Sonderfunktionen ______________________________________________60 Briefzusatzleistungen (BZL) ________________________________60 7.1.1 Aufdruck für Briefzusatzleistungen ein- / ausschalten ____________60 7.1.2 Mit Briefzusatzleistungen frankieren __________________________62 7.1.3 Liste der frankierten Briefzusatzleistungen anzeigen / drucken _____63 7.1.4 Einlieferungsbeleg erstellen – Nachweise der frankierten Briefzusatzleistungen auf Frankierstreifen drucken ______________64 7.1.5...
Seite 5
Inhalt 10.3 USER card(s) für eine Kostenstelle erzeugen / sperren __________105 10.4 „Zugangskarte erforderlich?“ ein- / ausschalten ________________107 10.5 Kostenstelleninformationen anzeigen und drucken _____________108 10.6 Kostenstellenzähler Null setzen ____________________________110 10.6.1 Eine Kostenstelle Null setzen ______________________________110 10.6.2 Alle Kostenstellen Null setzen ______________________________110 10.7 Kostenstellen löschen ____________________________________111 10.7.1...
Seite 7
Inhalt 15 Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen ______________________________189 15.1 Mögliche Ursachen und Abhilfe ____________________________189 15.2 Briefstau beseitigen _____________________________________197 15.3 Briefstau und Mehrfachabzug bei der Stapelverarbeitung vermeiden 199 15.4 Seitliche Briefführung an der automatischen Zuführung / am Briefschließer anbringen _______________________________201 15.5 Fehlercodes (Auswahl) ___________________________________202 15.6 Diagnoseliste anzeigen, drucken und Daten senden ____________207...
Seite 8
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125...
Betriebsanleitung. Bewahren Sie diese Anleitung griffbereit an der ultimail auf. Diese Betriebsanleitung beschreibt die Frankiersysteme ultimail 45, ultimail 65 und ultimail 125 jeweils in der Frankit- Version. Funktionen, die nur für bestimmte Konfigurationen oder Ausstattungsvarianten verfügbar sind, erkennen Sie an einem Zusatz, z.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Sicherheitshinweise Die ultimail ist ein digitales Frankiersystem mit Tintenstrahl-Druckwerk zum Frei- stempeln von Briefpost. Die ultimail entspricht den einschlägigen Sicherheits- bestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik in Büroumgebung. Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit folgende Hinweise: •...
Seite 11
• Wir empfehlen, nur freigegebenes FP-Zubehör und FP-Originalteile zu verwenden. Hierfür hat der FP Hersteller Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festgestellt. Erzeugnisse, die nicht vom FP Hersteller freigegeben sind, kann der FP Hersteller hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeobach- tung nicht beurteilen und auch nicht dafür einstehen.
Das Frankiersystem besteht in der Grundversion aus Frankier- maschine, Handanlage und Briefauffang. Die Frankiermaschine gibt es in den Ausführungen – ultimail 45 mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit bis zu 45 Briefen pro Minute – ultimail 65 mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit bis zu 65 Briefen pro Minute –...
Seite 13
Die ultimail im Kurzportrait Werbeaufdruck und Die ultimail kann Ihre Sendungen mit einem Werbemotiv Ihrer Textnachrichten Wahl bedrucken. Zusätzlich können Sie – ähnlich einer SMS – Textnachrichten aufdrucken (Zusatztext). TELEPORTO Porto laden Sie mit dem TELEPORTO-Verfahren – schnell, bequem und, wenn es sein muss, rund um die Uhr. Schutz vor Eine Zugangskarte im Scheckkartenformat bietet Schutz vor unbefugter Nutzung...
Seite 14
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Weitere – Rückantworten vorfrankieren. Zusatzfunktionen – Eingangspost mit dem Aufdruck „Eingegangen am: …“ kennzeichnen – Eingangsstempel. – Listendruck für Kostenstellendaten, Registerstände, Systeminformationen … – Einstellbarer Druckversatz zum seitlichen Verschieben der Position des Frankierdruckes auf dem Kuvert.
Die ultimail ein- / ausschalten Die ultimail ein- / ausschalten Mit dem Netzschalter an der Rückseite der Frankiermaschine schalten Sie das Frankiersystem EIN / AUS. Einschalten • Den Netzschalter an der Rückseite der Frankiermaschine in Stellung schalten. Netzschalter Die Displaybeleuchtung geht an und eine (Maschinen- Startroutine läuft ab.
Seite 16
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Ausschalten Achtung! Schalten Sie die ultimail immer mit dem Netzschalter aus. Ziehen Sie keinesfalls einfach den Netzstecker oder unterbrechen Sie nicht auf andere Art und Weise die Stromzufuhr, bevor das Drucksystem in Dichtposition gefahren ist.
Das 1x1 der ultimail Bedienung Das 1x1 der ultimail Bedienung In diesem Kapitel lernen Sie Grundfunktionen und den Umgang mit dem Bedienmenü der Frankiersysteme ultimail 45 / Frankit-Version, ultimail 65 / Frankit-Version und ultimail 125 / Frankit-Version kennen. Zugangskontrolle per MASTER / USER card Mit den ultimail cards MASTER und USER, gemeinsam als Zugangskarten bezeichnet, werden die Zugriffsrechte für die Nutzung der ultimail geregelt.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Das Bedienmenü In diesem Kapitel stellen wir Ihnen das Frankiermenü und das Produktauswahlmenü vor. Die gesamte Bedienoberfläche funktioniert auf ähnliche Weise. Mit den weiteren Teilen (SETUP-Menü, Eingabefenster, Abfragen, Fehlermeldungen, Hilfe) werden Sie schnell vertraut sein.
Seite 19
Das 1x1 der ultimail Bedienung Das Produktauswahlmenü aufrufen Das Produktauswahlmenü zum Einstel- Eingestelltes Produkt len von Versanddaten und Gewicht öff- anzeigen / ändern nen Sie vom Frankiermenü aus. Sie können dabei wählen zwischen: – neues Produkt einstellen oder – aktuelle Produkteinstellung anzeigen / ändern.
Seite 20
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Im Produktauswahlmenü können Sie Multifunktionstasten: hier ohne Funktion – Versanddaten auswählen (mit den Multifunktionstasten links neben dem Display). Wenn mehr als vier Auswahl- möglichkeiten vorhanden sind: mit WEITERE / VORHERIGE blättern. – Gewicht von Hand eingeben (mit der Multifunktionstaste rechts GEWICHT).
Das 1x1 der ultimail Bedienung Probedruck Anhand eines Probedruckes können Sie die Einstellungen für den Frankierdruck und die Druckqualität prüfen. Der Aufdruck MUSTER über dem Matrix- code und der durchkreuzte Portowert kennzeichnen den Probedruck als ungültigen Frankierdruck. Probedrucke dürfen Sie keinesfalls bei der Deutschen Post AG einliefern.
Seite 22
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Druckqualität prüfen Achten Sie darauf, dass Ihre ultimail saubere und gut lesbare Frankierdrucke erzeugt. Die Deutsche Post AG behält sich das Recht vor, nicht lesbare Fran- kierdrucke zurückzuweisen. • Das Druckbild prüfen. Es darf keine Verschiebungen, Unschärfen oder...
Frankierdruck einstellen Frankierdruck einstellen Zusatztext Werbemotiv Datum Portowert Seriennummer der Frankiermaschine Produktangaben Matrixcode Den Frankierdruck stellen Sie durch die Produktwahl und weitere Einstellungen im Frankiermenü ein: – Portowert / Produkt der Deutschen Post AG (siehe Kapitel 5.1) – Datum (siehe Kapitel 5.2) –...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Portowert / Produkt der Deutschen Post AG Den Portowert, d.h. den Preis für das Produkt der Deutschen Post AG, stellt die ultimail anhand der gewählten Versanddaten und dem angezeigten Gewicht selbst ein. Wie Sie die Versanddaten auswählen und das Gewicht einstellen ist in den folgenden Kapiteln ausführlich beschrieben.
Seite 25
Frankierdruck einstellen Eine Kurzwahl verwenden • Im Menü KURZWAHL WÄHLEN die Taste neben der gewünschten Kurz- wahl drücken. Beim Abrufen der Kurzwahl können Sie entscheiden, ob das von der Waage ermittelte Gewicht zur Portoermittlung benutzt werden soll oder das Gewicht aus der Kurzwahl übernommen wird.
Seite 26
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Kurzwahlbelegung komplett anzeigen Für jede Kurzwahl können Sie sich eine ausführliche Beschreibung zum gespei- cherten Produkt anzeigen lassen: • Im Menü KURZWAHL WÄHLEN die Taste neben der gewünschten Kurz- wahl mindestens 3 Sekunden drücken.
Frankierdruck einstellen 5.1.2 einstellen: Neues Produkt Versanddaten wählen, Gewicht eingeben / Sendung wiegen Nachfolgend wird zum besseren Verständnis beispielhaft die Auswahl einzelner Postprodukte näher erläutert. Es kann jedoch sein, dass die Postgesellschaft kurz- fristig Produkte/Leistungen ändert oder auch nicht mehr anbietet. Entsprechende Tarifänderungen werden softwareseitig schnellstmöglich für die Frankiersysteme zur Verfügung gestellt.
Seite 28
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Art der Sendung • Multifunktionstaste für die gewünschte Art der Sendung drücken. Im Beispiel ist das BRIEF. Format der Sendung • Multifunktionstaste für das zutreffende Format drücken. Im Beispiel: BIS C6 LANG –> 5 MM (für Kuverts bis zum Format DIN C6...
Seite 29
Frankierdruck einstellen Zusatzleistung(en) • Mit den Multifunktionstasten die gewünschte Zusatzleistung wählen. Im Beispiel: EINSCHREIBEN. Sie können mehrere Zusatzleistungen wählen. Unzulässige Kombinationen lässt die ultimail nicht zu. Es gibt Zusatzleistungen, die die Deutsche Post AG nur in Verbindung mit einer weiteren Zusatzleistung anbietet. Die ultimail unterstützt Sie bei der Einhal- tung der postalischen Vorschriften und lässt unzulässige Einstellungen nicht zu.
Seite 30
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Eine Zusatzleistung abwählen: • Die zugeordnete Multifunktionstaste erneut drücken. Die Zusatzleistung wird aus der Liste der gewählten Versanddaten gelöscht. Alle Zusatzleistungen abwählen: • Mit der Taste das Auswahlmenü für die Zusatzleistungen verlassen. Bitte beachten Sie die folgende Besonderheit für Produkte mit mehr als zwei Zusatzleistungen: Im Produktauswahlmenü...
Seite 31
Frankierdruck einstellen So geben Sie das Gewicht von Hand ein Wenn Sie ohne Waage arbeiten, müssen Sie das Gewicht Ihrer Sendungen immer von Hand einstellen. Das Eingeben eines Gewichtswertes von Hand ist nur im Produktauswahlmenü möglich. • Im Produktauswahlmenü die Multifunk- tionstaste neben GEWICHT drücken.
Seite 32
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 So arbeiten Sie mit der integrierten Waage (optional) Wenn Sie die ultimail mit Waage nutzen, ermittelt die ultimail schnell und zuverlässig das Gewicht für jede einzelne Sendung und stellt den Portowert ein. Im Folgenden ist der Umgang mit der integrierten Waage im Modus FRANKIEREN UND WIEGEN beschrieben.
Seite 33
Frankierdruck einstellen Porto-Optimierung Die ultimail mit Waage bietet Ihnen die Möglichkeit der Porto-Optimierung. Die Optimierungsfunktion prüft automatisch auf kostengünstigere Versandmöglich- keiten. Falls es ein kostengünstigeres Produkt gibt, erscheint eine entsprechende Abfrage (z. B. wenn das Gewicht der Sendung neben der eingestellten Ver- sandart „Päckchen“...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 5.1.3 Produkt ändern: Aktuelle Versanddaten und / oder Gewicht ändern • Im Frankiermenü eine der beiden Multi- funktionstasten rechts neben der Portowert-/ Produktanzeige drücken. Die ultimail öffnet das Produktauswahl- menü mit der aktuellen Produkteinstel- lung.
Frankierdruck einstellen 5.1.4 Infobriefe / Infopost: Portowert der Einzelsendung und Aufzahlungsbetrag ermitteln Größere Mengen inhaltsgleicher Sendungen können Sie z. B. als Infobrief oder Infopost kostengünstig versenden. Mit der ultimail können Sie solche Massenpost- sendungen komfortabel bearbeiten. Die ultimail berechnet – den Portowert für die einzelne Sendung –...
Seite 36
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Aufzahlungsbetrag Wenn alle Infobriefe frankiert sind: • Mit einer der beiden oberen Tasten (rechts neben der Produktanzeige) wieder in das Produktauswahlmenü wechseln. Das Produktauswahlmenü zeigt die aktuelle Produkteinstellung. Hinweis: Falls Sie das Produktauswahlmenü mit PRODUKTWAHL geöffnet haben, müs-...
Frankierdruck einstellen 5.1.5 Kilotarif: Stückentgelt und Kiloentgelt ermitteln Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten beim Frankieren von Sendungen zum Kilotarif. Für ausführliche Informationen zur Produkteinstellung lesen Sie bitte Kapitel 5.1.2 auf Seite 27. Für den Versand ins Ausland bietet die Deutsche Post AG den „Kilotarif“ an. Das Einliefern von Sendungen zum Kilotarif müssen Sie mit der Deutschen Post AG gesondert vereinbaren.
Seite 38
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 • Mit der Taste in das Frankier- menü wechseln. • Falls erforderlich, weitere Einstellun- gen für den Frankierdruck vornehmen (Werbemotiv, Zusatztext …). • Alle Einzelsendungen mit dem ange- zeigten Portowert frankieren. Kiloentgelt (siehe auch „Aufzahlung Liste“)
Seite 39
Frankierdruck einstellen Die ultimail berechnet das Kiloentgelt. Kiloentgelt Das Kiloentgelt erkennen Sie an der Anzeige „Kilo.“ rechts im Display. Kiloentgelte über 99,99 Euro kann die ultimail nicht frankieren. In solchen Fällen frankieren Sie das Kiloentgelt in mehre- ren Teilbeträgen. Teilen Sie das Gesamt- gewicht so, dass die Teilbeträge für das Kiloentgelt kleiner 100,00 Euro sind.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Datum Das Datum für den Frankierdruck wird von der Systemuhr automatisch auf das aktu- elle Datum eingestellt. Sie können das Datum für den Frankierdruck vorstellen. Vor- datierungen mit einem zu weit voraus liegenden Datum sowie Rückdatierungen lässt die ultimail nicht zu.
Frankierdruck einstellen Werbemotiv Beim Frankieren können Sie Ihre Sendungen mit einem Werbemotiv Ihrer Wahl bedrucken. Die ultimail bietet Ihnen folgende Möglichkeiten für die Ausstattung mit Werbemotiven: – Bis zu 9 verschiedene Werbemotive können in der Frankiermaschine gespeichert sein. Die gespeicherten Motive stehen allen Nutzern zur Verfügung. Zur Verwal- tung der Werbemotive lesen Sie bitte Kapitel 12.
Seite 42
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Werbemotiv der USER card nutzen Hinweis: Die USER card muss vor Benutzung einer Kostenstelle zugeordnet werden, siehe Kapitel 10.3. • USER card mit Werbemotiv stecken. • Im Frankiermenü die Taste neben dem Werbemotiv drücken.
Frankierdruck einstellen Zusatztext Beim Frankieren können Sie einen frei editierbaren Zusatztext aufdrucken. Dieser Text erscheint im Frankierdruck ganz links. Wenn Sie ohne Werbemotiv frankieren, rutscht der Zusatztext an die Stelle des Werbemotivs. Achtung! Wenn Sie beim Frankieren ein Werbemotiv und einen Zusatztext drucken wollen: Verwenden Sie Kuverts mit einer Länge von mindestens 200 mm.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 GOGREEN-Logo GOGREEN-Logo GOGREEN ist der Markenname für den CO2-neutralen Versand mit der Deutschen Post. Im Rahmen von GOGREEN werden die beim Transport Ihrer Sendungen entstehenden CO2-Emissionen in Klimaschutzprojekten ausgeglichen. Für die Teilnahme an GOGREEN ist eine vertragliche Vereinbarung mit der Deutschen Post erforderlich.
Seite 45
Frankierdruck einstellen Das Menü AUSWAHL ZUSATZTEXT erscheint. • Die Taste neben dem Zusatztext GOGREEN drücken. Die ultimail kehrt zum Frankiermenü zurück. Das GOGREEN-Logo im Frankierdruck ist eingestellt.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Frankieren Vorbereitende Arbeiten 6.1.1 Briefauffang einrichten Der Briefauffang ist auf verschiedene Kuvertformate – bis maximal DIN B4 – einstellbar. Bei größeren Formaten arbeiten Sie ohne Briefauffang. • Durch Verschieben der beiden Anschlagwinkel den Briefauffang an das Format der zu frankierenden Sendungen anpassen.
Seite 47
Frankieren Die Briefführung klappt nach oben. • Den Schieber für die Briefführung in der Griffmulde anfassen und so ver- schieben, dass die Außenseite der Briefführung auf die passende Format- marke zeigt. Die Briefführung ist richtig eingestellt, wenn der Pfeil der Formatmarke auf die Außenseite der Briefführung zeigt.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 6.1.3 Briefführung der automatischen Zuführung einstellen (Feeder ultimail) Die Briefführung sorgt dafür, dass die Briefe gerade eingezogen werden. Mit Hilfe des Schiebers stellen Sie die Briefführung auf das Kuvertformat ein. Die Format- marken auf der Brieflauffläche erleichtern Ihnen das Einstellen.
Frankieren Für großformatige Sendungen: • Das Erweiterungsblech anlegen. • Einen Musterbrief anlegen. • Den Schieber für die Briefführung in der Griffmulde anfassen und durch Verschieben die Briefführung auf das Briefformat einstellen. Der Musterbrief sollte zwischen Anlagefläche und Brief- führung etwa 2 bis 3 mm Spiel haben. Erweiterungsblech 6.1.4 Schließfunktion ein / aus...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Kostenstelle wechseln Die Kostenstelle können Sie nur wechseln, wenn Sie mit MASTER card arbeiten oder wenn alle Kostenstellen zum Frankieren freigegeben sind (im Kostenstellenmodus: ZUGANGSKARTE ERFORDERLICH: AUS). Wenn Sie mit USER card arbeiten, ist die Kostenstelle der USER card automatisch eingestellt und kann nicht geändert werden.
Sendungen müssen der Frankiergutspezifikation auf Seite 228 entsprechen. Für dickere Sendungen frankieren Sie das leere Kuvert oder verwenden die speziellen FP-Frankierstreifen. Frankierstreifen zum Aufkleben auf die Sendung verwenden Sie ebenfalls, wenn das Kuvertmaterial für den Tintenstrahldruck nicht optimal geeignet ist.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 6.3.1 ultimail mit Handanlage Wenn die ultimail frankierbereit ist, kön- nen Sie Ihre Sendungen zum Frankieren anlegen. Frankierbereit bedeutet: – die ultimail zeigt das Frankiermenü – der Portwert ist zu sehen – die Statuszeile meldet „MODUS: FRANKIEREN …...
Frankieren 6.3.2 ultimail mit Briefschließer (optional) Wenn die ultimail frankierbereit ist, können Sie Briefe zum Schließen und Frankieren anlegen. Frankierbereit bedeutet: – die ultimail zeigt das Frankiermenü – der Portwert ist zu sehen – die Statuszeile meldet „MODUS: FRANKIEREN … Maschine ist bereit“.
Seite 54
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Mehrere gleichartige Sendungen am Briefschließer zuführen Besonders beim Frankieren größerer Mengen gleichartiger Sendungen können Sie durch die optimierte Briefzuführung Zeit sparen. • Briefe so sortieren, dass die Adress- felder nach oben zeigen. • Briefstapel mit der Oberkante auf einer ebenen Unterlage auflockern und glatt- stoßen.
Frankieren 6.3.3 ultimail mit automatischer Zuführung (optional) 6.3.3.1 Briefe im Stapel anlegen Achtung! Beachten Sie für die Stapelverarbeitung folgende Hinweise: – Nur Briefe im Stapel anlegen, die den gleichen Frankierdruck erhalten sollen. – Nur gleichformatige Briefe im Stapel anlegen (max. 353 x 250 mm). –...
Seite 56
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 • Briefstapel so sortieren, dass alle Kuvertlaschen unten liegen. • Oberkanten bündig ausrichten: Briefstapel mit der Oberkante auf einer ebenen Unterlage auflockern und glatt- stoßen. Brief-Oberkanten • Den Briefstapel so aufschuppen, dass der untere Brief beim Einlegen in die Automatische Zuführung am weitesten...
Frankieren Sobald der Briefsensor den Briefstapel erkennt, startet der Brieftransport. Die automatische Zuführung zieht die Briefe einzeln vom Stapel ab, befeuchtet die Lasche (wenn „Briefe schließen“ eingestellt ist) und übergibt den Brief an die Frankiermaschine. Der freigestem- pelte Brief wird im Briefauffang abgelegt. Wenn die automatische Zuführung leer ist, stoppt die ultimail.
Wir empfehlen, nur originale Frankierstreifen von Francotyp-Postalia zu verwenden (Bestellnummer 58.0033.3158.00). Hierfür hat der Hersteller FP Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festgestellt. Erzeugnisse, die nicht vom Hersteller FP freige- geben sind, kann der Hersteller FP hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilen und auch nicht dafür einstehen.
Seite 59
Frankieren Einen Streifen frankieren • Taste drücken. Die ultimail druckt einen Streifen. • Den frankierten Streifen so auf die Sendung kleben, dass der Streifen bündig mit der rechten oberen Ecke des Kuverts abschließt. Den Streifen fest andrücken. Mehrere gleiche Streifen frankieren •...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Sonderfunktionen Briefzusatzleistungen (BZL) Sendungen mit Zusatzleistungen der Deutschen Post AG (z. B. Einschreiben / Rückschein) kann die ultimail mit einer Aufdruck für Briefzusatzleistungen maschinell lesbaren Kennung für Briefzu- satzleistungen (BZL) bedrucken. Der Aufdruck für Briefzusatzleistungen besteht aus –...
Seite 61
Sonderfunktionen • Taste neben BZL DRUCK EIN / AUS drücken. Die Anzeige schaltet zwischen EIN und AUS um. Die angezeigte Einstellung für den BZL- Druck ist ab sofort aktiv und bleibt bis zu einer Änderung erhalten. Der BZL-Druck ist nicht immer zulässig. Sie können den BZL-Druck z.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 7.1.2 Mit Briefzusatzleistungen frankieren Briefzusatzleistungen druckt die ultimail nur, wenn – die Funktion BZL DRUCK auf EIN eingestellt ist und – für die eingestellten Versanddaten ein solcher Aufdruck zulässig ist. Wir empfehlen, Sendungen mit gleichen Briefzusatzleistungen unmittelbar nacheinander zu frankieren (z.
Sonderfunktionen 7.1.3 Liste der frankierten Briefzusatzleistungen anzeigen / drucken Die Liste der frankierten Briefzusatzleistungen steht nur für das aktuelle Datum zur Verfügung und kann bis zu 100 Einträge enthalten. Die ultimail generiert diese Liste jeden Tag neu und löscht dabei die Daten vom Vortag. •...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 7.1.4 Einlieferungsbeleg erstellen – Nachweise der frankierten Brief- zusatzleistungen auf Frankierstreifen drucken Die ultimail bietet mit der Funktion „Streifendruck für Einlieferliste“ die Möglichkeit, die Daten aus der Liste der frankierten Briefzusatzleistungen aufzubereiten und auf Frankierstreifen zu drucken.
Sonderfunktionen 7.1.5 Liste der frankierten Briefzusatzleistungen löschen Die ultimail legt die Liste der Briefzusatzleistungen jeden Tag neu an und löscht dabei die alte Liste automatisch. Sie müssen die Liste der Briefzusatzleistungen nur dann selbst löschen, wenn die ultimail dazu auffordert. Das kann der Fall sein, wenn die ultimail eine neue Tariftabelle aktiviert (z.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Rückantworten frankieren Die ultimail kann Rückantwortkarten oder Kuverts für Rückantworten frankieren. „Rückantwort“ ein- / ausschalten SETUP • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. MODUS EINSTELLEN • MODUS EINSTELLEN FRANKIEREN RÜCKANTWORT auswählen. FRANKIEREN Die ultimail öffnet das Menü...
Seite 67
Sonderfunktionen Wenn die Einstellung für die Rückantwortfrankierung korrekt ist: • Mit der Taste zum Frankiermenü zurückkehren. Wenn „Rückantwortfrankierung“ aktiv ist, zeigt die Statuszeile im Frankiermenü MODUS: FRANKIEREN …, RÜCK- ANTWORT (Abkürzung: RA). Rückantwortsendungen frankieren • Frankierdruck wie gewohnt einstellen. • Für das Datum das voraussichtliche Rücksendedatum einstellen.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Auftragsmanagement – Frankieren für andere Absender Die Funktion „Auftragsmanagement“ ermöglicht Ihnen das Frankieren für andere Absender (Frankieren als Dienstleistung) sowie das Frankieren von Massen- sendungen, für die Sie von der Deutschen Post AG eine spezielle Auftragsnummer erhalten haben.
Seite 69
Sonderfunktionen „Auftragsmanagement“ EIN / AUS Im Menü AUFTRAGSMANAGEMENT: • Mit der Taste neben AUFTRAGSM. EIN / AUS die Funktion „Auftragsma- nagement“ ein- / ausschalten. Die Einstellung schaltet zwischen EIN und AUS um. Wenn die Einstellung für das Auftrags- management korrekt ist: •...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Premiumadress für Vorausverfügungen nutzen ultimail unterstützt das Frankieren von Premiumadress-Kennung Premiumadress-Produkten. Die Produktangaben sind im Matrixcode verschlüsselt. Zusätzlich wird eine entsprechende Premiumadress- Kennung aufgedruckt. Die Informationen bei Unzustellbarkeit, Nachsendung sowie korrigierte Adress- daten erhalten Sie auf elektronischem Wege.
Sonderfunktionen 7.4.1 Premiumadress-Service einstellen / ausschalten • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • MODUS EINSTELLEN FRANKIEREN PREMIUMADRESS MODUS EINSTELLEN MODUS auswählen. FRANKIEREN Wenn Sie den Premiumadress-Modus das erste Mal aufrufen, fordert die ultimail PREMIUMADRESS MODUS zur Eingabe der Premiumadress-ID auf. •...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: KEINE PREMIUMADRESS Die ultimail frankiert alle Sendungen FRANKIERUNG ohne Premiumadress-Kennung. PREMIUMADRESS Wenn der eingestellte Premiumadress- Service für das Produkt zulässig ist, frankiert die ultimail mit Premiumadress- Kennung.
Sonderfunktionen 7.4.3 Premiumadress-ID eingeben / ändern Für die Nutzung der Premiumadress-Funktion muss die mit der Deutschen Post AG vereinbarte Nummer (Premiumadress-ID) in der ultimail hinterlegt sein. Beim erst- maligen Einstellen eines Premiumadress-Modus fordert die ultimail automatisch zur Eingabe auf. Bei Bedarf können Sie die eingestellte Premiumadress-ID ändern. •...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Sendungen nummerieren – Numerateur Der Numerateur ist ein Zähler, der Post- Fortlaufende Nummer sendungen beim Frankieren fortlaufend mit einer 6-stelligen Nummer versieht. Den Zählerstand für den Numerateur können Sie beliebig einstellen und auf „1“...
Seite 75
Sonderfunktionen Zähler zurücksetzen Im Menü NUMERATEUR- EINSTELLUNGEN: • Taste neben NUMERATEUR ZURÜCKSETZEN drücken. Der Zählerstand wird auf „1“ zurückge- setzt. Wenn die Einstellung für den Numerateur korrekt ist: • Mit der Taste zum Frankiermenü zurückkehren. Wenn der Numerateur aktiv ist, zeigt die Statuszeile im Frankiermenü...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Mit Vorwahlzähler arbeiten Die Funktion Vorwahlzähler können Sie nutzen, um eine voreingestellte Anzahl Briefe zu frankieren. Diese Funktion ist besonders bei der Stapelverarbeitung mit einer automatischen Zuführung hilfreich: – Die ultimail stoppt, sobald die eingestellte Anzahl Briefe fertig ist.
Seite 77
Sonderfunktionen • Mit der Taste zum Frankiermenü zurückkehren. Im Frankiermenü zeigt die Statuszeile immer aktuell die Anzahl der noch zu frankierenden Sendungen. Wenn die eingestellte Anzahl frankiert ist, springt die Anzeige wieder auf den Wert des Vorwahlzählers. Vorwahlzähler ausschalten Noch zu frankierende Anzahl •...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Eingangspost stempeln Zum Registrieren Ihrer Eingangspost (bis 6,35 mm Dicke) können Sie die ultimail auch als Posteingangsstempler verwenden. Für diese Funktion nutzen Sie den Modus „Eingangsstempel“. Die ultimail druckt in diesem Modus „Eingegangen am: …“ zusammen mit dem angezeigten Datum.
Sonderfunktionen Briefe nur schließen (optional) Sie können mit der automatischen Zuführung oder dem Briefschließer auch Briefe verschließen, ohne zu frankieren. Kuvertverschluss einschalten. • Den Schalter „Kuvertverschluss“ nach seal hinten in die Position stellen. Die Umschläge müssen für das maschi- nelle Verschließen geeignet sein (siehe Seite 229).
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 KARAT-Modus Den KARAT-Modus nutzen Sie, wenn Sie die angefallenen Portokosten mit den PC- Programmen KARAT oder mailreport erfassen und verwalten wollen. Die interne Kostenstellenverwaltung der ultimail und KARAT / mailreport arbeiten unabhängig voneinander.
Seite 81
Sonderfunktionen • Das Schnittstellenkabel in eine serielle Schnittstelle des Personalcomputers stecken und festschrauben. • Netzkabel der Frankiermaschine an eine geerdete Schutzkontaktsteckdose 230 V Wechselspannung anschließen. • Wenn Sie die automatischer Zuführung (Feeder ultimail) nutzen: Netzkabel der automatischen Zuführung an eine geerdete Schutz- kontaktsteckdose 230 V Wechselspan- nung anschließen.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 7.9.2 KARAT-Modus ein- / ausschalten KARAT-Modus einschalten • MASTER card stecken. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • KOSTENSTELLENVERWALTUNG auswählen. KOSTENSTELLENVERWALTUNG Sie können den KARAT-Modus nur ein- schalten, wenn die ultimail im Modus ZUGANGSKARTE ERFORDERLICH EIN arbeitet.
Sonderfunktionen KARAT-Modus ausschalten • MASTER card stecken. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • KOSTENSTELLENVERWALTUNG auswählen. KOSTENSTELLENVERWALTUNG • Taste neben KARAT MODUS AUSSCHALTEN drücken. KARAT MODUS AUSSCHALTEN • Die Sicherheitsabfrage mit WEITER bestätigen. Alle weiteren Frankierungen werden nur von der internen Kostenstellenverwaltung der ultimail erfasst.
Seite 84
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Mit MASTER card frankieren … Achtung! Die interne Kostenstellen- verwaltung der ultimail und KARAT / mail- report arbeiten unabhängig voneinander. Der Inhalt der internen Kostenstellen ist im KARAT-Modus nur bedingt nutzbar. Lesen Sie zur Einstellung von Kosten- stellen- und Buchungsnummer bitte die Hinweise auf Seite 85.
Seite 85
Sonderfunktionen Hinweise zur Einstellung von Kostenstellen- und Buchungsnummer Die folgende Übersicht zeigt anhand von Beispielen mögliche Einstellungen für Kostenstellen- und Buchungsnummer. Auswirkungen auf die Erfassung der Fran- kierungen in der Frankiermaschine und in KARAT / mailreport sind dargestellt. Die Beispiele verwenden: –...
Frankieren herunter. Die ultimail misst dabei kontinuierlich die Gewichts- änderung und stellt den passenden Portowert ein. Zum Freischalten der optionalen Funktion „Differenzwiegen“ benötigen Sie einen Freigabecode. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren FP-Partner. Lesen Sie Kapitel 13.23.3 auf Seite 163. Modus „Differenzwiegen“ einschalten SETUP •...
Seite 87
Sonderfunktionen Der Modus FRANKIEREN UND DIFF.-WIEGEN ist eingestellt und bleibt auch nach dem Ausschalten der Fran- kiermaschine erhalten. Differenzwiegen ist aktiv Im Modus „Frankieren und Differenz- wiegen“ arbeiten • Versanddaten einstellen (siehe Kapitel 5.1). • Mit der Taste ins Frankiermenü zurückkehren.
Seite 88
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 • Einen Brief vom Stapel oder aus der Postkiste nehmen. Die ultimail ermittelt die Gewichtsände- rung und berechnet den Portowert. • Den Brief wie gewohnt frankieren. • Die weiteren Sendungen auf gleiche Weise verarbeiten.
Schnittstelle können Sie eine vorhandene Brief- und Päckchenwaage von Francotyp- Postalia, einen sogenannten Portorechner, anschließen (z. B. eine flexiscale). Für den Anschluss des FP-Portorechners an die ultimail benötigen Sie ein spezielles Schnittstellenkabel. Sie erhalten ein solches Schnittstellenkabel auf Bestellung bei Francotyp-Postalia.
Gewichts. Die Portoberechnungsfunktion wird in Verbindung mit der ultimail nicht genutzt. Achtung! Lesen Sie auch die Betriebsanleitung Ihres FP-Portorechners. Informieren Sie sich besonders über den sicheren Umgang mit dem FP- Portorechner. • Die ultimail einschalten und warten, bis die Startroutine beendet ist.
Register Register Die ultimail speichert wichtige Kennwerte und Verbrauchsinformationen in Registern. Sie können sich die Registerstände anzeigen lassen und auf ein leeres Kuvert oder einen Frankierstreifen ausdrucken. • Taste drücken. Sie sehen die aktuellen Registerstände: R1 – RESTSUMME Noch verfügbarer Portovorrat in Euro. R2 –...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Porto laden – TELEPORTO Hinweise zum TELEPORTO-Verfahren TELEPORTO ist der Name für das Verfahren zum Laden eines Portovorrates in die Frankiermaschine. Beim Portoladen stellt die ultimail eine Verbindung zum TELEPORTO-Datenzentrum her und ruft den gewünschten Betrag ab. Die Abrech- nung erfolgt entsprechend Ihrem Vertrag mit der Deutschen Post AG.
Porto laden – TELEPORTO Porto laden • Stellen Sie sicher, dass die in der ultimail eingerichtete Verbindung (internes Modem, GSM-Modem oder mailcredit) zur Kontaktaufnahme mit dem TELEPORTO-Datenzentrum (TDC) bereit ist. Lesen Sie dazu Kapitel 13.16. • Mit der Taste das Menü TELEPORTO AUSWAHL öffnen.
Seite 94
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Buchungsbericht anzeigen / drucken Im Menü TELEPORTO AUSWAHL kön- nen Sie einen Buchungsbericht zum letz- ten Ladevorgang anzeigen und auf ein leeres Kuvert (eine Karte o.ä.) oder einen Frankierstreifen ausdrucken. • Mit der Taste das Menü...
Porto begrenzen (d. h. ein Budget vorgeben) und in Verbindung mit MASTER / USER card Zugangsrechte festlegen. Die ultimail 45 ist in der Standardausstattung für 10 Kostenstellen ausgelegt. Die Erweiterung der Kostenstellenverwaltung auf 25 Kostenstellen ist auch nachträglich jederzeit problemlos möglich.
Seite 96
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Die ultimail fordert nacheinander zur Eingabe aller benötigten Angaben auf: – Kostenstellennummer – Kostenstellenname – Standardwerbemotiv – Standardzusatztext – TELEPORTO-Zugang – Budget-Art und Grenzen. Wenn die Angaben vollständig sind, mel- det die ultimail „Sie haben die Kosten- stelle erfolgreich eingerichtet …“.
Seite 97
Kostenstellenverwaltung Die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: TELEPORTO-Zugang TELEPORTO ist freigegeben. Der Nutzer der Kostenstelle ist berechtigt, Porto zu laden. TELEPORTO-Funktion ist gesperrt. Budget UNBEGRENZT Der gesamter Portovorrat der ultimail steht zur Verfügung. EINGESCHRÄNKT Kostenstelle erhält ein bestimm- tes Guthaben (= aktuelles Limit). Wenn das Guthaben verbraucht ist, sperrt die ultimail die Kosten- stelle solange, bis ein neues Gut-...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 10.2 Einstellungen für vorhandene Kostenstellen ändern 10.2.1 Standardeinstellung für Werbemotiv und Zusatztext ändern Informationen zur Bedeutung der mögli- chen Einstellungen für Werbemotiv und Zusatztext finden Sie auf Seite 96. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen.
Seite 99
Kostenstellenverwaltung Standard-Werbemotiv festlegen • Taste neben dem aktuellen Werbe- motiv drücken. Das Menü STANDARDWERBEMOTIV FESTLEGEN erscheint. • Gewünschtes Werbemotiv mit der zugeordneten Taste auswählen. Dieses Werbemotiv ist ab sofort Stan- dardeinstellung für diese Kostenstelle. Die ultimail kehrt in das Menü BEARBEITEN zurück.
Seite 100
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Andere Kostenstelle Werbemotiv / Zusatztext für andere Kostenstellen ändern Wenn Sie die Einstellungen einer anderen Kostenstelle ändern möchten: • Mit ANDERE KST WÄHLEN das Menü zur Auswahl der Kostenstellen öffnen. • Die Kostenstelle auswählen, deren Einstellungen Sie ändern möchten.
Kostenstellenverwaltung 10.2.2 TELEPORTO-Zugang freigeben / sperren • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • KOSTENSTELLENVERWALTUNG KST BEARBEITEN auswählen. KOSTENSTELLENVERWALTUNG Das Menü BEARBEITEN KOSTEN- STELLE … erscheint. KST BEARBEITEN Die Nummer der Kostenstelle sehen Sie in der Titelzeile. Wenn Sie den TELEPORTO-Zugang für andere Kostenstellen ändern wollen, wählen Sie mit der Funktion ANDERE KST WÄHLEN die gewünschte...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 10.2.3 Budgets ändern und Guthaben zuteilen Informationen zur Bedeutung der Budget- Einstellungen finden Sie auf Seite 97. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • KOSTENSTELLENVERWALTUNG KST BEARBEITEN WEITERE KOSTENSTELLENVERWALTUNG FUNKTIONEN auswählen.
Seite 103
Kostenstellenverwaltung Das aktuelle Guthaben einstellen Im Menü WEITERE FUNKTIONEN KOSTENSTELLE … • Den Betrag für das Guthaben eintip- pen, über das die Kostenstelle verfü- gen darf. • Mit der Taste neben AKTUELLES LIMIT das neue Guthaben einstellen. Das angezeigte Aktuelle Limit steht dieser Kostenstelle zum Frankieren zur Verfügung.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 10.2.4 Namen ändern • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • KOSTENSTELLENVERWALTUNG KST BEARBEITEN WEITERE KOSTENSTELLENVERWALTUNG FUNKTIONEN NAMEN BEARBEITEN auswählen. KST BEARBEITEN Die ultimail öffnet das Menü zum Ändern des Kostenstellennamens. WEITERE FUNKTIONEN Wenn Sie den Namen einer anderen Kostenstelle ändern wollen, wählen Sie...
Kostenstellenverwaltung 10.3 USER card(s) für eine Kostenstelle erzeugen / sperren Beim Erzeugen einer USER card weisen Sie dieser eine Kostenstelle fest zu. Um mehreren Nutzern den Zugriff auf eine Kostenstelle zu ermöglichen, können Sie für eine Kostenstelle mehrere identische USER cards programmieren. Jeder Nutzer hat mit seiner USER card nur Zugriff auf seine Kostenstelle mit den eingestellten Nutzerrechten und Budget-Vorgaben.
Seite 106
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 • Eine USER card stecken. Die ultimail programmiert die USER card für die angezeigte Kostenstelle und mel- det, wenn der Vorgang erfolgreich abge- schlossen ist. • USER card entnehmen. Die USER card ist für die zugeordnete Kostenstelle gültig.
Kostenstellenverwaltung 10.4 „Zugangskarte erforderlich?“ ein- / ausschalten Achtung! Modus ZUGANGSKARTE ERFORDERLICH: AUS. Diese Einstellung hebt die Zugangsbeschränkungen zu den Kostenstellen auf. Jeder Nutzer kann auf allen Kostenstellen frankieren und alle Kostenstellen- daten abrufen. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP •...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 10.5 Kostenstelleninformationen anzeigen und drucken Die ultimail zeigt die aktuellen Einstellungen für die einzelnen Kostenstellen und Verbrauchsinformationen in verschiedenen Übersichten an. Mit den Pfeiltasten können Sie darin blättern. Hinweise zum Inhalt der Übersichten lesen Sie auf Seite 109.
Seite 109
Kostenstellenverwaltung Übersicht der Kostenstelleninformationen Informationen über die Anzeige der Daten für eine Kostenstelle: Kostenstelle … – Aktuelle Einstellungen (Standardwerbemotiv, Stan- dardzusatztext, Budget-Art und Grenzen, TELE- PORTO-Zugang) – Restguthaben – Verbrauch (Portoverbrauch der Kostenstelle seit dem letzten Null setzen) – Gesamtstückzahl (Anzahl der Frankierungen der Kostenstelle seit dem letzten Null setzen) Informationen über Liste über alle Kostenstellen (nach Nummern sortiert)
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 10.6 Kostenstellenzähler Null setzen 10.6.1 Eine Kostenstelle Null setzen • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • KOSTENSTELLENVERWALTUNG KST BEARBEITEN auswählen. KOSTENSTELLENVERWALTUNG Das Menü BEARBEITEN KOSTEN- STELLE … erscheint. Die Nummer der KST BEARBEITEN Kostenstelle sehen Sie in der Titelzeile.
Kostenstellenverwaltung 10.7 Kostenstellen löschen 10.7.1 Eine Kostenstelle löschen • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • KOSTENSTELLENVERWALTUNG KST BEARBEITEN WEITERE KOSTENSTELLENVERWALTUNG FUNKTIONEN auswählen. Das Menü WEITERE FUNKTIONEN … KST BEARBEITEN erscheint. Die Nummer der Kostenstelle sehen Sie in der Titelzeile. WEITERE FUNKTIONEN •...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Kurzwahlen verwalten Für eine besonders schnelle und komfortable Einstellung des Portowertes können Sie die häufig genutzten Produkte der Deutschen Post AG als Kurzwahl speichern. In der Grundversion sind 4 Kurzwahlspeicher verfügbar (Aufrüstung ist möglich, siehe Kapitel 13.23.1).
Kurzwahlen verwalten 11.2 Einstellungen speichern • Im Produktauswahlmenü die Versand- daten und das Gewicht einstellen. SETUP • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. KURZWAHL BEARBEITEN • KURZWAHL BEARBEITEN wählen. • Taste neben der Kurzwahlnummer drücken, unter der Sie die Einstel- lungen speichern wollen.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 11.3 Kurzwahl umbenennen Sie können jeder Kurzwahl einen Namen geben. In der Auswahlliste der Kurzwahlen sehen Sie diesen Name anstelle der gespeicherten Belegung. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • KURZWAHL BEARBEITEN wählen.
Kurzwahlen verwalten 11.4 Kurzwahl löschen • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • KURZWAHL BEARBEITEN wählen. KURZWAHL BEARBEITEN • Taste neben der Kurzwahlnummer drücken, die Sie löschen wollen. Das Menü KURZWAHL BEARBEITEN erscheint. • Taste neben KURZWAHL LÖSCHEN drücken. Die ausgewählte Kurzwahl wird ohne Abfrage sofort gelöscht.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Druckbilddaten verwalten Die ultimail bietet eine ganze Reihe leistungsfähiger Funktionen, mit denen Sie die einzelnen Bestandteile des Druckbildes verwalten können. Dazu zählen Klartext- eingaben für Werbemotive, grafische Vorschau und Druck von Werbemotiven, Listendruckfunktionen und frei editierbarer Zusatztext. Werbemotive können Sie komfortabel von Chipkarte laden.
Druckbilddaten verwalten 12.2 Namen der Werbemotive ändern Jedes Werbemotiv hat einen Namen, der im Frankiermenü und in Auswahllisten erscheint. Diesen Namen können Sie nach Ihren Wünschen ändern. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • DRUCKBILD / ZUSATZTEXT BEARBEITEN WERBEMOTIVE DRUCKBILD / ZUSATZTEXT BEARBEITEN NAMEN BEARBEITEN auswählen.
Meldungen im Display sehr aufmerksam! 12.4 Zusatztexte eingeben / ändern / speichern Die ultimail hat 3 (ultimail 45) bzw. 6 Speicherplätze (ultimail 65 / ultimail 125) für Zusatz- texte. Die gespeicherten Texte können Sie direkt im Frankiermenü einstellen. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen.
Seite 119
Druckbilddaten verwalten Texte eingeben und speichern Nummer des Zusatztextes Die ultimail kann 5-zeilige Zusatztexte mit Neuer Text jeweils 20 Zeichen pro Zeile drucken. Ein Cursor markiert die Stelle für die Eingabe eines Zeichens. • Die Zifferntaste für das gewünschte Zeichen so viele Male rasch hinterein- ander drücken, bis das gewünschte Zeichen im Display erscheint.
Seite 120
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Text ändern / korrigieren • Mit den Funktionen CURSOR LINKS und CURSOR RECHTS den Cursor an die betreffende Stelle im Text setzen. • Das markierte Zeichen mit dem gewünschten neuen Zeichen über- schreiben.
Seite 121
Druckbilddaten verwalten Für den Wechsel zur nächsten Zeile füllen Sie die erste Zeile mit 14 Leerzei- chen auf: drücken (Leerzeichen). Wenn der Cursor eine Position weiter gerückt ist, das nächste Leerzeichen einfügen. So oft wiederholen, bis der Cursor in die nächste Zeile springt. Der Cursor steht jetzt am Anfang der zweiten Zeile.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 12.5 Druckbilddaten löschen Nicht mehr benötigte Druckbilddaten (Werbemotive, Zusatztexte) können Sie löschen. So gewinnen Sie Speicherplatz, zum Beispiel für die Eingabe neuer Zusatz- texte. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • DRUCKBILD / ZUSATZTEXT BEARBEITEN LÖSCHEN...
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 13.1 Betriebsart (Modus) einstellen Sie können die ultimail in unterschiedlichen Betriebsarten (Modi) betreiben. Eine kurze Erklärung zu den einzelnen Betriebsarten finden Sie auf der folgenden Seite. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen.
Seite 124
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: FRANKIEREN Die ultimail frankiert die Sendungen für den Ver- STANDARD sand mit der Deutschen Post AG (Standardein- stellung nach dem Einschalten). Das Einstellen des Frankierdrucks und das Frankieren sind in Kapitel 6 beschrieben.
Liste der Systeminformationen. • Je nach Bedarf weitere Kuverts / Karten anlegen. Den Fortschritt des Druckprozesses können Sie im Display verfolgen. Systeminformationen senden Mit der Funktion ÜBERTRAGUNG AN FP-SERVICE senden Sie bitte nur nach Aufforderung von Francotyp-Postalia die Daten an den FP-Service.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 13.3 Stückzähler anzeigen und zurücksetzen Der Stückzähler zählt alle Frankierungen im Modus FRANKIEREN, einschließlich Rückantwortfrankierungen und Auftragsfrankierungen. In den anderen Modi NUR WERBEMOTIV, EINGANGSSTEMPEL und NUR TRANSPORT ist der Stück- zähler nicht aktiv.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 13.4 Werbungszähler anzeigen und zurücksetzen Der Werbungszähler zählt alle Drucke im Modus WERBEMOTIV DRUCKEN. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • SYSTEMEINSTELLUNGEN WEITERE auswählen. SYSTEMEINSTELLUNGEN WEITERE Den aktuellen Wert des Werbungszäh- lers sehen Sie unter WERB.ZÄHLER LÖSCHEN.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 13.5 Druckversatz einstellen Das Druckbild erscheint normalerweise immer im gleichen Abstand von der rechten Briefkante. Sie können den Abdruck gegenüber der Standardposition nach links verschieben. Der eingestellte Versatz ist sowohl beim Frankieren als auch bei den anderen Druckfunktionen (Drucken von Listen, Eingangsstempel …) wirksam.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 13.6 Restsummenwarnung – Grenzwert einstellen Die ultimail meldet, wenn der verbleibende Portovorrat einen bestimmten Grenzwert unterschreitet. Den Grenzwert für die Restsummenwarnung können Sie einstellen. Die ultimail meldet, wenn – die Restsumme (Register R1) den eingestellten Grenzwert unterschreitet –...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 13.7 Tonsignal Die ultimail quittiert jeden Tastendruck mit einem Piepton. Eine Folge von Tonsig- nalen weist auf Fehler hin. Sie können diese Funktion nach Ihren Wünschen anpassen. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 13.8 Displaykontrast • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • SYSTEMEINSTELLUNGEN DISPLAY auswählen. SYSTEMEINSTELLUNGEN DISPLAY • Mit den zugeordneten Tasten den Displaykontrast SENKEN oder ERHÖHEN. Nach jedem Tastendruck sehen Sie sofort die Veränderung der Anzeige. Probieren Sie, bis die Einstellung für Ihre Augen angenehm ist.
Uhrzeit bereit. Daher wird es nur in seltenen Fällen erforderlich sein, die Systemuhr zum Ausgleich einer geringen Differenz zu korrigieren. Die Grundeinstellung und die Korrekturen größerer Abweichungen nimmt der FP- Service vor. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 13.9.2 Sommerzeit Die ultimail stellt die Uhrzeit bei Beginn und Ende der Sommerzeit automatisch um. Diese Funktion können Sie deaktivieren. Automatische Umschaltung deaktivieren / aktivieren • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • SYSTEMEINSTELLUNGEN SOMMER-/WINTERZEIT auswählen. SYSTEMEINSTELLUNGEN SOMMER-/WINTERZEIT Das Menü...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Beginn und Ende der Sommerzeit ein- stellen Wenn Sie Beginn und Ende der Sommer- zeit einstellen wollen, muss die automati- sche Umschaltung eingeschaltet sein. • Die zugeordneten Tasten so oft drücken, bis Monat, Woche im Monat und Wochentag für BEGINN und...
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 13.10 Stand-by-Zeit einstellen Die Stand-by-Zeit ist die Zeitspanne vom letzten Tastendruck oder der letzten Fran- kierung bis zum Abschalten der Displaybeleuchtung. Durch Antippen einer beliebigen Taste oder durch Anlegen eines Briefes „wecken“ Sie die ultimail aus dem Stand-by auf. Sie können die ultimail so einstellen, dass nach dem Aktivieren aus dem Stand-by immer das unter Kurzwahl 1 gespeicherte Produkt eingestellt ist.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 13.11 Kurzwahl 1 als Standard nach dem Stand-by festlegen Sie können die ultimail so einrichten, dass beim Aktivieren aus dem Stand-by das Frankiermenü auf den Standardmodus (FRANKIEREN …) und die als Kurzwahl 1 gespeicherte Produkteinstellung zurückgesetzt wird.
Seite 137
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen Die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: KURZW1 NACH STANDBY: EIN Nach dem Aktivieren aus dem Stand-by ist die ultimail im Standardmodus FRANKIEREN … und die Kurzwahl 1 ist eingestellt. Voraussetzung: Das Display zeigt das Frankiermenü. Die aktuellen Einstellungen im Frankier- menü...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 13.12 Verweildauer für den Druckkopf einstellen Die Verweildauer ist die Zeit, die der Druckkopf nach dem letzten Druck in Bereit- schaftsposition bleibt. Nach Ablauf der eingestellten Verweildauer fährt der Druck- kopf in seine Dichtposition.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 13.13 Nachlaufzeit des Brieftransports einstellen Die Nachlaufzeit des Brieftransportes ist die Zeitspanne vom Auswerfen des letzten Briefes bis zum Stillstand des Brieftransports. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • SYSTEMEINSTELLUNGEN DRUCK NACHLAUFZEIT DES SYSTEMEINSTELLUNGEN BRIEFTRANSPORTS auswählen.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 13.14 Tariftabellen verwalten Die Gültigkeit der Tariftabellen überwacht die ultimail selbst. Bei Änderung der Tarif- bestimmungen der Deutschen Post AG erhält die ultimail vom Datenzentrum recht- zeitig eine neue Tariftabelle – ohne weitere Eingaben einfach beim Portoladen. Das Umschalten auf die gültige Tariftabelle wird durch die Systemuhr gesteuert.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen • Mit WEITER den Vorgang beenden. Bei Inkrafttreten einer neuen Tariftabelle werden ggf. die gespeicherten Kurz- wahlen gelöscht und neu belegt. Lesen Sie sehr aufmerksam alle Meldungen im Display 13.14.2 Tariftabellen löschen Achtung! Das Auswählen einer Tariftabelle zum Löschen lässt die ultimail nicht zu.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 13.15 Integrierte Waage (optional) 13.15.1 Tarieren Die integrierte Waage kalibriert automatisch. Wenn Sie mit einer Vorlast wiegen wollen (z. B. bei Verwendung einer extra Wiegeschale) oder die Waage keinen Nullpunkt findet, müssen Sie die Waage tarieren.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 13.15.2 Porto-Optimierung ein- / ausschalten Bei der Produkteinstellung prüft die Optimierungsfunktion der ultimail, ob es neben den gewählten Versandeinstellungen eine kostengünstigeres Produkt gibt. Sie können die günstigere Variante wählen oder die eingestellte beibehalten. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 13.15.3 Wiegemodus einstellen Im Menü EINSTELLUNGEN DER INTERNEN WAAGE können Sie den Wiegemodus auf NORMAL umstellen und die ultimail einfach als „normale“ Waage nutzen. Differenzwiegen muss dazu ausgeschaltet sein. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 13.15.4 Differenzwiegemodus ein- / ausschalten (optional) Das „Differenzwiegen“ steht nur zur Verfügung, wenn die Option „Differenzwiegen“ an Ihrem Frankiersystem freigeschaltet ist (siehe Kapitel 13.23.3 auf Seite 163). • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • SYSTEMEINSTELLUNGEN INTEGRIERTE WAAGE auswählen.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 13.16 Verbindung zum Datenzentrum Für die Kommunikation zwischen ultimail und Datenzentrum (z. B. zum Portoladen) gibt es folgende Möglichkeiten: – Verbindung über das serienmäßig eingebaute analoge Modem der ultimail und die Telefonleitung. Zum Einstellen der Modemparameter lesen Sie bitte Kapitel 13.16.1 auf Seite 146.
Seite 147
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen Wahlparameter einstellen Das Menü MODEMKONFIGURATION EINSTELLEN bietet die möglichen Para- meter-Einstellungen an (siehe Tabelle auf Seite 148). Während des Einstellvorgangs werden – je nach Auswahl – technisch nicht sinnvolle Parameter ausgeblendet oder weitere Parameter eingeblendet. • Die zugeordneten Tasten so oft drücken, bis alle erforderlichen Einstel- lungen die gewünschten Werte zeigen.
Seite 148
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: Parameter Einstellung Erläuterung MODEMTYP INTERN Das eingebaute Modem verwen- den. Für das eingebaute Modem müssen Sie die für Ihren Telefon- anschluss passenden Wählpara- meter einstellen (Anschluss, …) EXTERN Für den Fall, dass das eingebaute...
Seite 149
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen Parameter Einstellung Erläuterung KENNZIFFER Die Kennziffer ist abhängig Zum Einstellen der Kennziffer öff- (Nur bei Amtsholung mit von der Nebenstellenan- net die ultimail ein Menü. KENNZIFFER) lage und kann mehrstellig Die Amtskennziffer geben Sie mit- sein. Üblicherweise wird tels Zifferntasten ein.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 13.16.2 Externes Modem (optional) Für den Fall, dass das eingebaute Modem für Ihren Telefonanschluss nicht geeignet ist, können Sie das bei Francotyp-Postalia erhältliche GSM-Modem (ein Mobilfunk- modem) für die Kommunikation mit dem Datenzentrum verwenden.
Seite 151
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen Modemtyp „Extern“ einstellen • Die Taste neben MODEMTYP drücken, Die Einstellung schaltet zwischen INTERN und EXTERN um. Wenn MODEMTYP EXTERN eingestellt ist: • Mit WEITER bestätigen und die Konfi- guration fortsetzen. PIN eingeben / ändern • Mit PIN ÄNDERN das Menü zum Eingeben / Ändern Ihrer PIN öffnen.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 13.17 Telefonnummern ändern Die ultimail speichert wichtige Telefonnummern. Im Menü TELEFON-NUMMERN können Sie die gespeicherten Telefonnummern ansehen und ändern. Achtung! Bei fehlerhafter Einstellung der Telefonnummer für das TDC ist kein TELEPORTO (Porto laden …) möglich.
Seite 153
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen Die Telefonnummern und ihre Bedeutung: Rufnummer des TELEPORTO-Daten- zentrums. Diese Telefonnummer ruft die ultimail beim TELEPORTO-Vorgang an. SMMC Rufnummer des Security Module Management Center. Diese Telefon- nummer ruft die ultimail für spezielle Servicezwecke an. Rufnummer der Remote Services Infra- struktur.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 13.18 Sprache der Bedienerführung wählen Die Bedienoberfläche der ultimail unterstützt die Sprachen Deutsch und Englisch. Die Umstellung der Sprache ist sofort wirksam. Bedienoberfläche auf „Englisch“ umschalten SETUP • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 13.19 High-Quality-Druck Für noch bessere Druckergebnisse und ein besonders gleichmäßiges Druckbild steht an der ultimail die Funktion „High-Quality-Druck“ zur Verfügung. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • SYSTEMEINSTELLUNGEN WEITERE WEITERE WEITERE SYSTEMEINSTELLUNGEN WEITERE WEITERE auswäh- len.
Seite 156
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: HIGH-QUALITY-DRUCK: AUS Die ultimail druckt in Standardqualität. Die ultimail setzt beim Drucken eine größere Tintenmenge ein und ermög- licht so eine höhere Druckqualität. Hinweis: Auf den Matrixcode im Fran- kierdruck hat diese Funktion keinen Einfluss.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 13.20 PC-Protokoll NEU Das PC-Protokoll legt fest, welche Parameter die ultimail an den Personalcomputer überträgt (z. B. bei Verwendung der Kostenstellensoftware KARAT). Mit der Werks- einstellung „PC-Protokoll NEU: EIN“ sollte die Datenübertragung in den meisten Fällen reibungslos funktionieren. Nur im Fall von Problemen bei der Kommunikation zwischen ultimail und PC- Software müssen Sie diese Einstellung ändern.
Seite 158
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: PC-PROTOKOLL NEU: EIN Die ultimail arbeitet mit dem neuen (Standardeinstellung) PC-Protokoll für mailreport. Die ultimail aktiviert ein PC-Protokoll, bei dem nur der reduzierte Datensatz für KARAT übertragen wird.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 13.21 TELEPORTO & RSI Die ultimail bietet Ihnen die Möglichkeit, ohne weitere Eingaben, einfach beim Porto- laden (TELEPORTO) die aktuellen Systemeinstellungen, Software-Stände und eventuell aufgetretene Störungen an einen Diagnose-Server zu übertragen. Im Bedarfsfall hat der Kundendienst damit sofort alle wichtigen Informationen zu Ihrem Frankiersystem zur Verfügung und kann Ihnen schneller und effizienter helfen.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Die möglichen Einstellungen und ihre Bedeutung: TELEPORTO & RSI: EIN Bei jedem Portoladen (TELEPORTO) überträgt die ultimail alle wichtigen Sys- temdaten an den Kundendienst. Die ultimail überträgt beim Portoladen (TELEPORTO) keine Daten an den Kundendienst.
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 13.23 Optionale Funktionen freischalten / sperren 13.23.1 Kurzwahlen Die ultimail verfügt in der Grundversion über 4 Kurzwahlspeicher. Durch das Frei- schalten zusätzlicher Kurzwahlspeicher können Sie die Anzahl auf 20 Kurzwahlen erhöhen. Sie benötigen dazu einen Freigabecode, den Sie bei Francotyp-Postalia bestellen können.
13.23.2 Kostenstellenerweiterung Die Kostenstellenverwaltung der ultimail unterstützt – je nach Maschinenvariante – in der Standardausstattung 10 Kostenstellen (ultimail 45), 50 Kostenstellen (ultimail 65) bzw. 100 Kostenstellen (ultimail 125). Durch das Freischalten zusätzlicher Kostenstel- lenspeicher kann die Anzahl der möglichen Kostenstellen erhöht werden: –...
Erweiterte Einstellungen & Systeminformationen 13.23.3 Differenzwiegen Benutzer einer ultimail mit integrierter Waage können die Funktion „Differenzwiegen“ freischalten. Dazu benötigen Sie einen Freigabecode, den Sie bei Francotyp-Postalia bestellen können. • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen. SETUP • SYSTEMEINSTELLUNGEN WEITERE WEITERE WEITERE SYSTEMEINSTELLUNGEN WEITERE...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 13.23.4 InfoPrint InfoPrint ist ein Software-Tool, mit dem Sie Kostenstellen-, Versand- und System- informationen auf Ihrem PC verwalten und archivieren können. Es bietet unter anderem folgende Funktionen: – Kostenstelleninformationen auslesen und drucken – Systeminformationen und Register auslesen und drucken –...
Wartung und Pflege Wartung und Pflege Lassen Sie Ihr Frankiersystem einmal jährlich vom autorisierten Kundendienst reinigen und warten. Sie sichern so einen langfristig störungsfreien Betrieb. Erkundigen Sie sich nach unseren günstigen Pflege- und Serviceabkommen. Folgende Reinigungs- und Wartungsaufgaben können Sie selbst durchführen: –...
Achtung! Beachten Sie zum Schutz des Drucksystems vor Schäden bitte die folgenden Hinweise: • Wir empfehlen, nur freigegebenes FP-Zubehör und FP-Originalteile zu verwenden. Hierfür hat der FP Hersteller Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festgestellt. Erzeugnisse, die nicht vom FP Hersteller freige- geben sind, kann der FP Hersteller hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit...
Seite 167
Wartung und Pflege Kartuschenwechsel Mit solch einer Meldung fordert die ultimail zum Kartuschenwechsel auf. • Folgen Sie den Anweisungen im Display. • Bestätigen Sie die ausgeführten Arbeitsschritte jeweils mit WEITER. Die einzelnen Arbeitsschritte (Kartu- schenabdeckung öffnen, alte Kartuschen entnehmen …) sind auf den folgenden Seiten ausführlich beschrieben.
Seite 168
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 • Beide Tintenkartuschen nach oben aus der Halterung entnehmen. Neue Tintenkartuschen einsetzen … Achtung! Setzen Sie die Kartuschen erst ein, wenn diese sich auf die Umge- bungstemperatur der Frankiermaschine eingestellt haben (z. B. nach Lagerung im Keller oder Transport in einem kalten Auto).
Seite 169
Wartung und Pflege Die grünen Riegel an beiden Kartuschen schließen: • Linke Kartuschenverriegelung ¼ Um- drehung gegen den Uhrzeigersinn. • Rechte Kartuschenverriegelung ¼ Um- drehung im Uhrzeigersinn. Achtung! Stellen Sie sicher, dass beide Kartuschen korrekt verriegelt sind, bevor Sie die Kartuschenabdeckung schließen. •...
Seite 170
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Tintenkartuschen justieren … Die ultimail setzt mit der Prozedur zum Justieren der Kartuschen fort und fordert Sie auf, einen leeren Brief anzulegen. • Für den Testdruck ein leeres Kuvert anlegen. Die ultimail druckt den Testdruck.
Seite 171
Wartung und Pflege • Die ermittelte Nummer mit den Ziffern- tasten eingeben. Die eingegebene Nummer erscheint im Display hinter „Ihre Eingabe: __“. • Den Text im Display aufmerksam lesen. Dann auswählen: NEUE JUSTIERUNG TESTEN, um die Justage zu wiederholen oder JUSTIERVORGANG BEENDEN.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 14.3 Tintenkartuschen justieren Die Tintenkartuschen müssen Sie justieren, wenn die Frankierdrucke Verschie- bungen aufweisen. Durch das Justieren (Ausrichten) der Tintenkartuschen erreichen Sie wieder ein einwandfreies, versatzfreies Druckbild. Justageprozedur aufrufen • Das SETUP-Menü mit der Taste aufrufen.
Wartung und Pflege 14.4 Drucksystem reinigen 14.4.1 Automatische Drucksystemreinigung starten Wenn die Qualität des Stempelabdrucks nicht ausreichend ist (z. B. bei Fehlstellen im Abdruck nach längeren Nutzungspausen), sollten Sie den automatischen Reini- gungsvorgang für die Tintenkartuschen starten. Reinigung • SETUP-Menü mit Taste aufrufen.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 14.4.2 Druckköpfe von Hand reinigen Achtung! Unsachgemäßes Reinigen kann die Druckköpfe beschädigen und unbrauchbar machen. Beachten Sie zum Schutz der Druckköpfe vor Schäden bitte die folgenden Hinweise: • Bei Problemen mit der Abdruckqualität führen Sie immer zuerst die vom SETUP-Menü...
Seite 175
Mineralien können jedoch Ablagerungen in den Druckköpfen hinterlassen. Beste Reinigungsergebnisse erzielen Sie mit dem FP-Kontaktreiniger und den Rei- nigungstüchern aus dem Reinigungsset „clean & renew“ von Francotyp-Postalia. • Die Tintenkartusche wie im Bild gezeigt halten. Die Düsen zeigen nach unten! •...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 14.5 Vlies-Einsatz austauschen Der Vlies-Einsatz dient zum Aufsaugen überschüssiger Tinte und befindet sich im Brieftransport unterhalb der Druckposition des Druckkopfes. Der Einsatz sollte nach 100.000 Abdrucken, spätestens jedoch nach einem Jahr, ausgetauscht werden.
Seite 177
Wartung und Pflege • Den neuen Vlies-Einsatz gegen eine Lichtquelle prüfen: Das Vliesmaterial muss eine lückenlose Schichtung aufweisen. Lückenlos (Sichtkontrolle) • Bei Bedarf das Vliesmaterial mit einem spitzen Gegenstand auffächern. Aufgefächert • Laschen links und rechts mit Daumen Schräge Lasche und Zeigefinger greifen.
Seite 178
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 • Vlies-Einsatz gleichmäßig nach unten drücken, bis er an beiden Seiten deut- lich hörbar einrastet. Er fügt sich in die Kontur des Brieftransportes ein. • Brieftransport einschieben. Die Verrie- gelung rastet hörbar ein.
Wartung und Pflege 14.6 Wassertank füllen (Sealer / Feeder ultimail) Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von „sealit“, der speziellen Schließflüssigkeit von Francotyp-Postalia. Die Verwendung von Leitungswasser anstelle von „sealit“ ist möglich. Die Zuverlässigkeit des Briefverschlusses kann jedoch beeinträchtigt sein. Briefschließer und automatische Zuführung haben die gleiche Befeuchtungseinheit. Das Füllen des Wassertanks erfolgt auf die gleiche Art und Weise.
Seite 180
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 • Verschluss des Wassertanks abschrauben. • Wassertank vollständig entleeren und bei Bedarf reinigen. • Wassertank mit Schließflüssigkeit „sealit“ füllen. • Verschluss des Wassertanks aufsetzen und festschrauben. • Wassertank in gefahrloser Umgebung umdrehen (z. B. über einem Wasch- becken), um die Dichtheit des Ver- schlusses zu prüfen.
Wartung und Pflege 14.7 Befeuchtungsgrad anpassen (Sealer / Feeder ultimail) Im Lieferumfang sind zwei unterschiedlich lange Schlauchstücke zum Aufsetzen auf den Verschluss des Wassertanks enthalten. Sie können so den Befeuchtungsgrad dem Briefgut entsprechend anpassen. Durch das Aufsetzen eines Schlauchstückes können Sie die Befeuchtung verringern: Je länger das Schlauchstück ist, um so weniger werden die Kuvertlaschen befeuchtet.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 14.8 Schwamm reinigen / wechseln (Sealer / Feeder ultimail) Briefschließer und automatische Zuführung haben die gleiche Befeuchtungseinheit. Das Reinigen / Wechseln des Schwamms erfolgt auf die gleiche Art und Weise. Warnung! Beachten Sie für das Reinigen und Wechseln des Schwamms an der automatischen Zuführung und am Briefschließer die folgenden Sicher-...
Seite 183
Wartung und Pflege • Wassertank aus dem Gehäuse entnehmen und sicher ablegen. • Rollentransport durch Druck auf die Entriegelungstaste entriegeln. Der Rollentransport fährt nach oben. Unterhalb des Rollenträgers ist jetzt die Bürste der Befeuchtung zugänglich. • Die Bürste nach links hochklappen. An der Rückseite von automatischer Zuführung / Briefschließer: •...
Seite 184
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 • Korb mit Schwamm nach oben aus dem Wasserkasten herausziehen. Schwamm aus dem Korb entnehmen. • Schwamm reinigen oder verbrauchten Schwamm gegen einen neuen austau- schen. • Einen neuen Schwamm vor dem Ein-...
Seite 185
Wartung und Pflege • Prüfen, ob Befeuchtungsfilz und Bors- ten richtig benetzt sind. Falls erforder- lich, etwas anfeuchten und mit dem Finger einige Male über die Borsten streichen. • Die Bürste nach rechts in seine waage- rechte Lage herunterklappen. • Rollentransport kräftig nach unten drücken, bis er einrastet.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 14.9 Bürste reinigen / wechseln (Sealer / Feeder ultimail) Briefschließer und automatische Zuführung haben die gleiche Befeuchtungseinheit. Das Reinigen / Wechseln der Bürste erfolgt auf die gleiche Art und Weise. • Frankiersystem ausschalten: Netz- schalter an der Rückseite der Frankier-...
Seite 187
Wartung und Pflege • Bürste reinigen oder gegen eine neue austauschen. • Eine neue Bürste vor dem Einsetzen anfeuchten. • Die Bürste wie im Bild gezeigt halten. Die Borsten zeigen nach unten. • Zuerst den hinteren Zapfen in Pfeilrich- tung in den Clip-Halter am Schwert einsetzen.
Batterie zu wechseln, zeigt das Display eine entsprechende Meldung. Wir empfehlen, nur die von Francotyp-Postalia zu beziehende Batterie 90.4701.8004.00 zu verwenden. Hierfür hat der Hersteller FP Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung festgestellt. Beachten Sie die zusammen mit der Batterie gelieferten Hinweise.
Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen 15.1 Mögliche Ursachen und Abhilfe Mögliche Ursache und Abhilfe Problem … im Allgemeinen Display ohne Anzeige. Kontrollieren, ob das Netzkabel richtig gesteckt ist und der Netzschalter eingeschaltet ist. Displaybeleuchtung an, Softwareproblem.
Seite 190
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Tintenkartuschen justieren (siehe Kapitel 14.3, Seite 172). Druckqualität: Versatz / Verschiebungen. Druckqualität Funktion „High-Quality-Druck“ nutzen (siehe Kapitel 13.19, Seite 155). (allgemein). „Der Abdruck passt nicht Bei der Streifenfrankierung ist die Länge des auf den Streifen …“.
Seite 191
Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Frankieren mit BZL-Druck Liste der Briefzusatzleistungen ist voll ist nicht möglich. (fasst maximal 100 Einträge). Liste der BZL löschen. Hinweis: Erst dann können Sie bei Bedarf auch neue BZL-Identnummern laden. Frankieren im Probleme bei der Kommunikation zwischen der KARAT-Modus.
Seite 192
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Produktanzeige ist Frankiermenü kann maximal zwei Zusatzleistungen unvollständig / es fehlen anzeigen. Produkt im Produktauswahlmenü anzeigen lassen (siehe Seite 30). Zusatzleistungen. Streifenfrankierung: Vor dem Füllen des Streifengebers: – Abzugsfehler Frankierstreifen auflockern.
Seite 193
Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Werbemotiv der USER Die in der Kostenstellenverwaltung gespeicherte card wird beim Stecken Standardeinstellung für das Werbemotiv der Kosten- der Karte nicht stelle hat Vorrang vor dem Werbemotiv der USER automatisch eingestellt. card.
Seite 194
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Problem Mögliche Ursache und Abhilfe ultimail kann Verbindung Wenn Sie mailcredit nutzen, lesen Sie bitte das Benutzerhandbuch mailcredit. zum TELEPORTO- Datenzentrum nicht Problem im Datenzentrum. herstellen. Später erneut versuchen. (Fortsetzunmg) Kein Zugang zur Aktuelle Kostenstelle hat keine Berechtigung zum TELEPORTO-Funktion.
Seite 195
Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen Problem Mögliche Ursache und Abhilfe Tariftabelle: ultimail kann keine Verbindung zum Datenzentrum Aktualisieren / Laden vom herstellen. Datenzentrum nicht Einstellungen für die Verbindung zum Datenzentrum möglich. prüfen (siehe Kapitel 13.16, Seite 146). Telefonnummer (TDC) prüfen (siehe Kapitel 13.17, Seite 152).
Seite 196
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Problem Mögliche Ursache und Abhilfe … bei der automatischen Zuführung vom Stapel (Feeder ultimail) Letzte Sendung im Stapel Brief soweit von Hand einschieben, bis die wird nicht eingezogen. automatische Zuführung den Brief einzieht.
Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen 15.2 Briefstau beseitigen Briefstau in der Frankiermaschine beseitigen Warnung! Fassen Sie nicht in die mit einem Warnzeichen markierten Gefah- renbereiche. Halten Sie lange Haare, Finger, weite Kleidungsstücke, Schals und Schmuck von bewegten Maschinen- teilen fern. Achtung! Am Brieftransport können Tintenreste anhaften.
Seite 198
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Briefstau in der automatischen Zuführung oder im Briefschließer beseitigen Warnung! Fassen Sie nicht in die mit einem Warnzeichen markierten Gefah- renbereiche. Halten Sie lange Haare, Finger, weite Kleidungsstücke, Schals und Schmuck von bewegten Maschinen- teilen fern.
Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen 15.3 Briefstau und Mehrfachabzug bei der Stapelverarbeitung vermeiden Durch einfache vorbeugende Maßnahmen sowie besondere Sorgfalt beim Anlegen der Stapel können Sie Abzugsfehler verringern und die Verarbeitungsgeschwindig- keit erhöhen. Bei Auswahl und Vorbereitung des Frankiergutes Material und Form der Sendungen haben einen entscheidenden Einfluss auf das Verhalten beim Abziehen und Vereinzeln vom Stapel.
Seite 200
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Beim Anlegen der Briefstapel in der Automatischen Zuführung Das Bild zeigt, wie der Briefstapel in der Automatischen Zuführung liegen sollte: Anlagefläche – Der Briefstapel muss bündig an der An- lagefläche anliegen. – Der Briefstapel sollte so aufgeschuppt sein, dass die Vorderkanten eine Schräge in der Form der Briefführung...
Tipps zur Selbsthilfe bei Störungen 15.4 Seitliche Briefführung an der automatischen Zuführung / am Briefschließer anbringen Die Briefführung hat auf beiden Seiten Clips zum Einrasten am Schieber. Die Clips beiden Schlitze in der Vorderkante der Lasche dienen zur Aufnahme der Draht- feder des Schiebers.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 15.5 Fehlercodes (Auswahl) Im Fall einer Störung oder bei einem Bedienfehler erscheint im Display eine Fehlermeldung. Zusätzlich kann ein Ton- signal auf den Fehler hinweisen (siehe Kapitel 13.7 auf Seite 130). Lesen Sie die Fehlermeldung sehr auf- merksam.
Seite 203
Tintenkartuschen korrekt einsetzen und kalibrieren lassen. Lesen Sie „Neue Tintenkartuschen einsetzen …“ auf Seite 168. Kontakte in der Kartuschenhalterung sind verschmutzt. Mit dem FP-Reinigungsset für Ink-Jet Drucksysteme „clean & renew“ können Sie die Kontakte reinigen. Das Reinigungsset können Sie bei Francotyp-Postalia bestellen.
Seite 204
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Fehlercode Mögliche Ursache und Abhilfe C159 Tintenkartuschen fehlen, sind defekt oder haben keinen Kontakt. E127 Tintenkartuschen wurden entnommen und beim Einsetzen E128 vertauscht. E131 Kartuschenwechsel ausführen (siehe „Wechselprozedur starten …“ auf E135 Seite 171). Kartuschen aus- und wieder einbauen.
Seite 205
Kartuschenwechsel ausführen. Lesen Sie dazu „Wechselprozedur starten …“ auf Seite 171. Kartuschen aus- und wieder einbauen. Kontakte in der Kartuschenhalterung reinigen. Das FP-Reinigungs- set für Ink-Jet Drucksysteme „clean & renew“ können Sie bei Fran- cotyp-Postalia bestellen.
Seite 206
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Fehlercode Mögliche Ursache und Abhilfe G101 Keine Tariftabelle vorhanden. Tariftabelle laden (siehe Seite 140). G239 Chipkarte falsch gesteckt. L100 Chipkarte mit dem Chip nach unten stecken. Karte über den Druck- punkt hinaus einschieben M104 Die aktuelle Einstellung ist postalisch nicht zulässig.
Liste. • Je nach Bedarf weitere Kuverts anle- gen. Den Fortschritt des Druckpro- zesses können Sie im Display verfol- gen. Daten senden Mit der Funktion ÜBERTRAGUNG AN FP-SERVICE senden Sie bitte nur nach Aufforderung von Francotyp-Postalia Daten an den FP-Service.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 ultimail abmelden und entsorgen Wenn Sie das Frankiersystem ultimail endgültig außer Betrieb nehmen, müssen alle postalisch relevanten Dienste ordnungsgemäß abgemeldet werden. Die ultimail führt im Dialog durch alle notwendigen Schritte der Stilllegung. Wir unterstützen Sie auf Wunsch gern.
Anhang – Das Frankiersystem ultimail an einem anderen Ort aufstellen Anhang Das Frankiersystem ultimail an einem anderen Ort aufstellen Warnung! Schalten Sie das Frankiersystem ultimail und alle angeschlos- senen Geräte aus, bevor Sie das Frankiersystem abbauen und transpor- tieren. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Innere der ultimail gelangen.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Das Frankiersystem abbauen Vorbereitende Arbeiten • MASTER oder USER card entnehmen. • Frankiersystem ausschalten: Netz- schalter an der Rückseite der Frankier- maschine in Stellung schalten. • Alle angeschlossenen externen Geräte ausschalten (PC, Portorechner).
Seite 211
Anhang – Das Frankiersystem ultimail an einem anderen Ort aufstellen An der Frankiermaschine • Netzkabel abziehen. • Modemkabel von der Frankiermaschi- ne entfernen: Die Feder am Stecker eindrücken und den Stecker aus der Modembuchse ziehen. Feder • Verbindungskabel zu automatischer Zuführung oder Briefschließer entfer- nen: Verschraubung lösen und Stecker vorsichtig abziehen.
Seite 212
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Wassertank und Wasserkasten leeren • Wassertank und Wasserkasten aus der automatischen Zuführung / dem Brief- schließer entnehmen und leeren. Gehen Sie wie auf den Seiten 182 und 183 beschrieben vor. Briefauffang von der Frankiermaschine trennen •...
Seite 213
Anhang – Das Frankiersystem ultimail an einem anderen Ort aufstellen Oder • Automatische Zuführung abnehmen: Das Erweiterungsblech entfernen (falls vorhanden). Die automatische Zuführung etwas anheben, um sie aus den beiden Fixie- rungen an der Frankiermaschine zu lösen. • Den Schieber für die Briefführung so verschieben, dass er mit der Gehäuse- kante bündig abschließt.
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Das Frankiersystem am neuen Standort aufstellen • Das Frankiersystem ultimail auf einer ebenen stabilen Fläche aufstellen. Zuführeinrichtung anbringen • Handanlage auf die beiden Fixie- rungen am Gehäuse der Frankierma- schine aufsetzen. Oder • Automatische Zuführung auf die beiden Fixierungen am Gehäuse der...
Seite 215
Anhang – Das Frankiersystem ultimail an einem anderen Ort aufstellen Briefauffang anbringen • Den Briefauffang von rechts an die Frankiermaschine heranschieben. • Den Briefauffang dabei passend zum Briefauswurf der Frankiermaschine ausrichten. Die gabelförmige Lasche greift in einen Fuß der Frankiermaschine ein. Der Briefauffang ist so ausreichend gegen Verrutschen gesichert.
Seite 216
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 An der Frankiermaschine • Gerätestecker des Netzkabels in den Netzanschluss der Frankiermaschine stecken. • Modemkabel mit dem Gerätestecker (Westernstecker 6/6) in die Modem- buchse der Frankiermaschine stecken. Achten Sie auf die richtige Lage der Feder.
Seite 217
Anhang – Das Frankiersystem ultimail an einem anderen Ort aufstellen Inbetriebnahme und Funktionstest • Wassertank füllen. Lesen Sie dazu Kapitel 14.6 auf Seite 179. • Frankiersystem einschalten: Netz- schalter an der Rückseite der Frankier- maschine in Stellung schalten. • Warten Sie, bis im Display das Fran- kiermenü...
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Zugriffsrechte Status Ohne Modus: Zugangs- USER MASTER Zugangs- Funktionen karte card card karte AUS Briefe schließen ohne zu frankieren Druckbilddaten nach- laden (Werbemotive) Eingangspost stempeln Frankieren auf allen Kostenstellen Frankieren auf zuge- wiesener Kostenstelle...
Seite 219
Anhang – Zugriffsrechte Status Ohne Modus: Zugangs- USER MASTER Zugangs- Funktionen karte card card karte AUS Systemeinstellungen ändern nicht alle nicht alle nicht alle TELEPORTO (Validieren, d.h. erste Wertvorgabe mit Ladebetrag > 0 Euro) TELEPORTO wenn (Porto laden) freigegeben TELEPORTO-Zugriff für Kostenstellen freigeben USER cards...
Anhang – Glossar Glossar BZL-Druck Maschinell lesbarer Aufdruck für Sendungen, bei (Briefzusatzleistungen) denen Sie Zusatzleistungen der Deutschen Post AG in Anspruch nehmen. Besteht aus dem Logo der Deutschen Post AG, der Zusatzleistung, einem alphanumerischen Identcode und dem Barcode. Der Aufdruck erscheint im Frankierdruck links neben dem Matrixcode.
Seite 222
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 ® Bezeichnung für das neue System der Deutschen FRANKIT Post AG zur digitalen Absenderfreistempelung. Mit der ultimail frankierte Sendungen erfüllen die Forderungen der Deutschen Post AG an Frankier- systeme der neuen Generation, wie z. B. maschi- nelle Lesbarkeit der Frankierdrucke.
Seite 223
Anhang – Glossar MASTER card Chipkarte, maschinenspezifisch. Zugangskarte für den Systemadministrator. Die MASTER card (Masterkarte) erlaubt den Zugriff auf alle Systemfunktionen. Matrixcode / 2D Barcode Der Matrixcode (auch zweidimensionaler Barcode genannt) ist das eigentliche Wertzeichen beim Fran- kieren nach dem neuen FRANKIT-System. Der maschinell lesbare Matrixcode enthält krypto- grafisch gesicherte Informationen, u.a.
Seite 224
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Service-Pauschale Sämtliche Dienstleistungen des TELEPORTO- Dienstes sind in der monatlichen Service-Pauschale enthalten. SMMC Security Module Management Centre. Datenzentrum in der Zentrale von Francotyp- Postalia für spezielle Servicezwecke. TELEPORTO Frankiermaschinen-Abrechnungssystem von (Fernwertvorgabe) Francotyp-Postalia. Beim Portoladen werden zwi-...
Seite 225
Anhang – Glossar USER card Chipkarte, maschinenspezifisch. Zugangskarte für eine Kostenstelle. Eine USER card (Nutzerkarte) erlaubt das Frankieren für eine Kostenstelle und den Zugriff auf ausgewählte Systemfunktionen.
65 / ultimail 125 1028 x 400 x 273 mm mit Feeder* und Briefauffang … und Waage* 1028 x 400 x 299 mm Frankiermaschine ultimail 45 / ultimail 65 / ultimail 125 Gewicht 8,9 kg … mit Waage* und Streifengeber 9,6 kg...
Seite 228
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Frankiergutspezifikation Format Mindestmaße: (Länge x Breite) 140 mm x 90 mm 200 mm x 90 mm (beim Frankieren mit Zusatztext und Werbemotiv) Höchstmaße: 353 mm x 250 mm (DIN B4) Dicke Postkarten: max. 1 mm Briefe: max.
Seite 229
Anhang – Technische Daten Kuvertspezifikationen für das automatische Schließen Laschenposition An der Längsseite liegend Laschenhöhe 25 mm bis 75 mm Laschenform und -größe Rechteckige, spitze oder hohe Laschen können nicht verarbeitet werden. Die Seitenschnitte der Lasche müssen parallel sein und sehr nahe an der Kante des Seitenfalzes liegen.
Seite 230
Betriebsanleitung ultimail 45 / 65 / 125 Betriebs- und Lagerbedingungen für Frankiersystem ultimail und Tintenkartuschen Temperatur +15°C bis +35°C Nur in geschlossenen Räumen verwenden. Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Relative Luftfeuchtigkeit 15% bis 80%, nicht kondensierend Integrierte Waage (optional) Wiegebereich 3 g bis 5 000 g Anzeigegenauigkeit –...
Seite 242
Sealer ultimail (halbautomatischer Briefschließer)* Klappe, darunter Wassertank Zum Öffnen: hier drücken Rollentransport Entriegelungstaste Anlagefläche Brieflauffläche Schalter „Kuvertverschluss“ Briefführung (klappbar) Schieber mit Griffmulde (Einstellen der Briefführung) Klappe, darunter Wassertank Wasserkasten mit Schwamm Verbindungskabel * optional...
Seite 243
Feeder ultimail (automatische Zuführung mit Schließer)* Klappe, darunter Wassertank Zum Öffnen: hier drücken Rollentransport Warnzeichen Anlagefläche Markierungen für maximale Stapelhöhe Entriegelungs- taste Erweiterungs- blech Schalter „Kuvertverschluss“ Schieber mit Griffmulde (Einstellen der Briefführung) Transportband Briefführung (klappbar) Klappe, darunter Wassertank Lüftungsschlitze Wasserkasten mit Schwamm Verbindungskabel Netzanschluss...
Seite 244
Frankiermaschine ultimail 45 / ultimail 65 / ultimail 125 Klappe (Kartuschabdeckung), darunter 2 Tintenkartuschen Wiegeteller* Display Tastatur Streifenfach Briefauffang Handanlage Anlage- fläche Batteriefach (an der Unterseite) Brieflauffläche Kartenleser Lüftungsschlitze Fixierungen (für Handanlage oder 9-polige Schnittstelle Zuführung / Schließer) (Anschluss für PC, externes Modem,...
Der tatsächlich zu zahlende Mobilfunkpreis kann beim jeweiligen Diensteanbieter erfragt werden. E-Mail info@francotyp.com Internet www.francotyp.de/shop FP Recycling-Center Triftweg 21 - 26 16547 Birkenwerder Francotyp-Postalia wendet DQS-zertifizierte inte- grierte Managementsysteme beim Qualitäts- und Umweltmanagement (DIN EN ISO 9001, 14001) an. Diese gelten für die Entwicklung und Herstellung sowie den Vertrieb von Frankier-, Postbearbeitungs- maschinen und Postlösungen.