Herunterladen Diese Seite drucken

M&C EC Serie Betriebsanleitung Seite 18

Elektrogaskühler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC Serie:

Werbung

Die Vorgehensweise beim Anschließen der Signalleitungen bzw. der Netzleitung ist wie folgt:
1. Schrauben (7 Stück) des Haubenteils lösen und Kühlerhaube entfernen;
2. Kabel durch die beiden Kabelverschraubungen, mit einem Klemmbereich 6-12 mm, im Boden des Kühlers
ziehen.
3. Netzkabel (3 x 1 mm²/AWG 17) und gemäß Anschlussplan an X1 auflegen. Das Anzugsmoment für Klemme
X1 beträgt 0,5 bis 0,6 Nm.
4. Statusalarmkabel (0,75 mm²/AWG 20) an Klemme X3 auflegen, Aderanzahl 2 bis 6, je nach benötigten Kon-
takten (zur Verfügung stehen zwei Wechsler). Das Anzugsmoment für Klemme X3 beträgt 0,5 bis 0,6 Nm.
5. Die Montage der Gehäuseteile geschieht in umgekehrter Reihenfolge.
15
VORBEREITUNGEN ZUR INBETRIEBNAHME
Vor einer Erstinbetriebnahme sind alle anlagen- und prozessspezifischen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Die
beigelegte Risikobeurteilung des Produktes ist durch den Betreiber zwingend zu ergänzen.
Das Risiko der Gasexposition muss vom Betreiber in Bezug auf die vom Prozess- und Kalibriergas und des Aufbaus
am Installationsort (z.B. Rohrleitung, Systemschrank/Container/Anlage) ausgehenden Gefahren bewertet werden.
Sollte die Risikobeurteilung erhöhte Expositionsgefahren ergeben, sind weitere Maßnahmen erforderlich.
Eine sichtbare Kennzeichnung ist gemäß der vom Betreiber erstellten Risikobeurteilung am Einbauort anzubringen.
16
INBETRIEBNAHME
Das geregelte Kühlsystem des ECM ermöglicht die automatische Inbetriebnahme des Kühlers.
Die folgende Beschreibung hat Gültigkeit für eine Inbetriebnahme des Gaskühlers bei Umgebungstemperaturen
> +8 °C.
Hinweis
Folgende Schritte sind vor einer Erstinbetriebnahme durchzuführen:
Kühler mit dem Netz verbinden; Beim Anschluss des Gerätes auf die richtige Netzspannung, 120 oder 240 V,
gemäß Typenschildangaben achten.
Kontaktausgang der Temperaturalarmierung zur Messwarte führen.
Hinweis
18
Vor Inbetriebnahme des Gaskühlers muss sich dieser mindestens zwei Stunden in
seiner Betriebslage befinden. Durch Transport oder Montage kann die Kühlflüssig-
keit im System verteilt sein, was zu Betriebsstörungen führen kann.
Der Statuskontaktausgang sollte mit der externen Gasförderpumpe oder einem
Ventil in der Messgasleitung verbunden sein, um bei Störmeldungen des Kühlers
das gesamte Analysensystem durch sofortige Unterbrechung der Gaszufuhr zu
schützen!
ECM | 1.02.00
www.mc-techgroup.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ecm