Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC Serie:

Werbung

®
Elektrogaskühler Serie EC
EC/ECS (ab Serien-Nr.: 95...)
Betriebsanleitung
Version 1.01.02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für M&C EC Serie

  • Seite 1 ® Elektrogaskühler Serie EC EC/ECS (ab Serien-Nr.: 95...) Betriebsanleitung Version 1.01.02...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, wir haben diese Bedienungsanleitung so aufgebaut, dass alle für das Produkt notwendigen Informationen schnell und einfach zu finden und zu verstehen sind. Sollten trotzdem Fragen zu dem Produkt oder dessen Anwendung auftreten, zögern Sie nicht und wenden Sie sich direkt an M&C oder den für Sie zuständigen Vertragshändler.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeine Hinweise ............................... 5 Konformitätserklärung ............................5 Sicherheitshinweise ..............................6 Garantie ..................................6 Verwendete Begriffsbestimmungen und Signalzeichen ................. 7 Einleitung ................................... 9 Anwendung ................................9 Technische Daten ..............................10 Beschreibung ................................. 11 10 Funktion .................................. 13 11 Warenempfang und Lagerung ........................... 14 12 Installationshinweise ............................
  • Seite 4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Anwendungsbeispiel EC ................................9 Abbildung 2 EC/ECS mit den Optionen EC-F und EC-FD ........................11 Abbildung 3 Schlauchpumpen SR25.2 eingebaut in die Frontplatte ..................12 Abbildung 4 Funktionsschema des Wärmetauschers .......................... 13 Abbildung 5 Elektrischer Anschluss ................................. 17 Abbildung 6 Anschlussplan ab Serien-Nr.
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Firmenzentrale M&C TechGroup Germany GmbH  Rehhecke 79  40885 Ratingen  Deutschland Telefon: 02102 / 935 - 0 Fax: 02102 / 935 - 111 E - mail: info@mc-techgroup.com www.mc-techgroup.com ALLGEMEINE HINWEISE Das in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Produkt wurde in einem sicherheitstechnisch einwandfreien und geprüften Zustand ausgeliefert.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Bitte nachfolgende grundlegende Sicherheitsvorkehrungen bei Montage, Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes beachten: Vor Inbetriebnahme und Gebrauch des Gerätes die Bedienungsanleitung lesen. Die in der Betriebsanleitung auf- geführten Hinweise und Warnungen sind zu befolgen. Arbeiten an elektrotechnischen Geräten dürfen nur von Fachpersonal nach den zur Zeit gültigen Vorschriften aus- geführt werden.
  • Seite 7: Verwendete Begriffsbestimmungen Und Signalzeichen

    VERWENDETE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN UND SIGNALZEICHEN bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sach- schaden eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. G E F A H R ! bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung und/oder erheblicher Sach- schaden eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 8 Schutzbrille tragen! Bedeutet, dass hier Gefahren für die Augen der Bedienperson oder von Um- stehenden bestehen können. Dies können insbesondere mechanische oder chemische Gefahren sein, z.B. Partikel- oder Flüssigkeits-Spritzer. Bitte benut- zen Sie geeignete Schutzbrille. Schutzkleidung benutzen! Bei Arbeiten mit Chemikalien, scharfen Gegenständen oder extremen Tem- peraturen ist ein ausreichender Körperschutz unvermeidbar.
  • Seite 9: Einleitung

    EINLEITUNG Der patentierte M&C Kühler EC/ECS wird immer dann eingesetzt, wenn mit störender Feuchtigkeitsbeladung im Messgas zu rechnen ist. Durch das Absenken auf einen sehr niedrigen stabilen Taupunkt wird ein Auskondensieren im Analysator verhin- dert. ANWENDUNG Abbildung 1 zeigt ein typisches Anwendungsbeispiel für den Einsatz des Kühlers EC/ECS. ...
  • Seite 10: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Gasausgangstaupunkt Einstellbereich: +2 °C ..+7 °C, Werkseinstellung: +5 °C bei konstanten Bedingungen ±0,25 °C Taupunktsstabilität Gaseingangstemperatur **max. + 180 °C Gaseingangs-Wasserdampfsättigung **max. + 80 °C Gasdurchfluss/Wärmetauscher **max. 250 l/h Anzahl Wärmetauscher Einbau von max. 4 Wärmetauschern möglich Wärmetauscherwerkstoff Duranglas oder PVDF oder rostfreier Stahl 1.4571 Umgebungstemperatur...
  • Seite 11: Beschreibung

    BESCHREIBUNG Abbildung 2 zeigt den Kühler EC/ECS mit den optionalen Universaleinheiten EC-F und EC-FD. * notwendige zusätzliche Einbaumaße 84 TE 88 * 2HE 37,5 EC 450 ECS 360 7 HE °C> °C< 1 HE Option: EC-F 100 * 3 HE Option: EC-FD SR 25 SR 25...
  • Seite 12 Der EC/ECS  ist sowohl für den Wandaufbau als auch für die 19“ Montage geeignet. Die Montageart bestimmt die Positionierung der LED-Betriebsmeldeanzeige . Während beim Wandaufbau die LED-Betriebsmeldeanzeige  in die entsprechende Fassung in der EC-Frontplatte eingesteckt wird, erfolgt dies bei der 19“...
  • Seite 13: Funktion

    FUNKTION Der speziell für die Analysentechnik entwickelte M&C Gaskühler EC/ECS arbeitet nach dem Kompressor-Kühlprin- zip und ist mit einer Statusalarmierung für sicheren Dauerbetrieb ausgerüstet. Bis zu 4 Jet-Stream-Wärmetauscher, wahlweise aus Duran-Glas, rostfreiem Stahl oder PVDF, sind in einem wärme- isolierten Kühlblock gut zugängig und leicht austauschbar angeordnet. Abbildung 4 zeigt das Funktionsschema des Wärmetauschers.
  • Seite 14: Warenempfang Und Lagerung

    WARENEMPFANG UND LAGERUNG Der Gaskühler EC/ECS ist eine komplett vorinstallierte Einheit.  Den EC/ECS und eventuelles Sonderzubehör sofort nach Ankunft vorsichtig aus der Versandverpackung her- ausnehmen und Lieferumfang gemäß Lieferschein überprüfen;  Ware auf eventuelle Transportschäden überprüfen und, falls notwendig, Ihren Transportversicherer unmittelbar über vorliegende Schäden informieren! Die Lagerung des Kühlers sollte in einem geschützten frostfreien Raum erfolgen H I N W E I S !
  • Seite 15: Versorgungsanschlüsse

    VERSORGUNGSANSCHLÜSSE 13.1 SCHLAUCHANSCHLÜSSE Aggressives Kondensat möglich. W A R N U N G ! Schutzbrille und entsprechende Schutzkleidung tragen! Der Anschluss für den Gasein- bzw. Ausgang erfolgt an der Oberseite der Wärmetauscher. Die möglichen An- schlussvarianten entnehmen Sie bitte den technischen Daten (siehe Kapitel 8). Entsprechende Rohr- bzw.
  • Seite 16: Elektrische Anschlüsse

     Um die Dichtigkeit der Anschlüsse zu gewährleisten, werden die NPT-Anschlussgewinde mit Dichtpaste einge- setzt bzw. eingeklebt. Die Leitungen für die Kondensatentsorgung werden bei der Standardausführung direkt an die Wärmetauscherun- terteile angeschlossen. Diese ragen mit den entsprechenden Kondensatanschlüssen, 12 mm a.d. Klemmringver- schraubungen* bei Duranglas bzw.
  • Seite 17 Abbildung 5 zeigt die elektrischen Anschlussmöglichkeiten in dem Kunststoffgehäuse hinter der Frontplatte des EC/ECS-Gehäuses. EC-Regelelektronik Netz- Klemmen Status-Alarm NO NC 27 28 30 31 32 Anschlussklemme X0 (ab Serien-Nr. 96...) zu PG 13,5 zu PG 13,5 Netz : 230V/50Hz oder 115V/60Hz (s. Typenschild) Statusalarm : zwei potentialfreie Umschaltkontakte Schaltleistung : 250V AC, 2A, 500VA oder...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Vor Serien-Nr. 96... war der elektrische Anschluss wie folgt: Der Netzanschluss befindet sich auf der EC-Regelelektronikplatine, in dem Kunststoffgehäuse hinter der demon- tierbaren Frontplatte des Kühlers. Die Klemmenbelegung für den Netzanschluss ist: Klemme EC-Regelelektronik Anschluss Die potentialfreien Kontaktausgänge des Status-Sammelalarmes befinden sich ebenfalls auf der EC- Regelelektronikplatine (Abb.5), an den Klemmen 27 bis 32.
  • Seite 19: Funktionsablauf Und Led-Funktionsmeldeanzeige

    Folgende Schritte sind vor einer Erstinbetriebnahme durchzuführen:  Kühler mit dem Netz verbinden; Beim Anschluss des Gerätes auf die richtige Netzspannung, 115 V oder 230 V, gemäß Typenschildangaben achten.  Kontaktausgänge der Über- und Untertemperatursignalisierung zur Messwarte führen; Der Statuskontaktausgang sollte mit der externen Gasförderpumpe oder einem Ventil in der Messgasleitung verbunden sein, um bei Störmeldungen des Küh- lers das gesamte Analysensystem durch sofortige Unterbrechung der Gaszufuhr H I N W E I S !
  • Seite 20: Außerbetriebnahme

    AUßERBETRIEBNAHME Der Aufstellungsort des Kühlers muss auch in der Zeit, in der das Gerät abgeschaltet ist, frostfrei bleiben. H I N W E I S ! Bei einer kurzfristigen Außerbetriebnahme des Kühlers sind keine besonderen Maßnahmen zu ergreifen. Bei längerer Außerbetriebnahme empfehlen wir ein Spülen des Kühlers mit Inert-Gas oder Luft. Restkondensat sollte vollständig aus dem Kühler entfernt werden.
  • Seite 21: Ergänzen Und Austausch Von Wärmetauschern

     Kassette herausziehen;  Querstäbe zur Fixierung der Filtermatte durch mittigen Zug in Richtung der Filtermattenachse entfernen;  Filtermatte entnehmen und erneuern. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Bei Verwendung einer automatischen Kondensatentsorgung mittels Schlauchpumpen müssen, in Abhängigkeit der Betriebsbedingungen, die Pumpenschläuche viertel- bzw. halbjährlich überprüft und gegebenenfalls ausge- tauscht werden.
  • Seite 22: Wartung Der Optional Eingebauten Schlauchpumpe(N) Typ Sr25

    16.3 WARTUNG DER OPTIONAL EINGEBAUTEN SCHLAUCHPUMPE(N) TYP SR25 Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten sind die anlagen- und prozessspezifischen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten! Gefährliche Spannung! Vor Arbeiten an der Schlauchpumpe Netz freischalten! G E F A H R ! Pumpenschlauch, Laufband, Andruckrollen und Federn sind die einzigen Verschleißteile der Pumpe. Sie lassen sich einfach auswechseln.
  • Seite 23: 16.3.2 Wechsel Des Pumpschlauches

    16.3.2 WECHSEL DES PUMPSCHLAUCHES Aggressive Medienrückstände möglich! V O R S I C H T ! Bei Demontage, Reparatur oder Reinigung der Pumpe Schutzbrille und entsprechende Schutzkleidung tragen! Sollten Sie die Schlauchpumpe zur Reparatur an den M&C-Kundendienst einschicken, so bitten wir um Angaben über das geförderte Medium. Nutzen Sie hierzu das Formular auf unserer Homepage unter: H I N W E I S ! https://www.mc-techgroup.com/de/service-support/ruecksendun-...
  • Seite 24: Wechseln Der Andruckrollen Und Federn

       Laufband komplett mit dem neuen Schlauch in die Schwalbenschwanzführung des Pumpenkörpers einlegen;   Laufband an den Griffmulden zusammendrücken und gleichzeitig den S-Riegel entgegen dem Uhrzei- gersinn drehen, bis dieser einrastet;  Pumpe einschalten. 16.3.3 WECHSELN DER ANDRUCKROLLEN UND FEDERN ...
  • Seite 25: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE Die Störungssuche wird durch die LED-Betriebsmeldeanzeige wesentlich erleichtert. Die folgende Tabelle soll mögliche Fehlerquellen und deren Behebung aufzeigen (gilt nicht für Anfahrphase des Kühlers). LED-Anzeige Funktions-Stö- Eventuelle Ursa- Überprüfung/Behebung rung und Statusalarm Gerät kühlt nicht; Netzspannung ist Netzspannung 230V (115V) an Klemme 18 und 19 auf EC- °C >...
  • Seite 26 LED-Anzeige Funktions-Stö- Eventuelle Ursa- Überprüfung/Behebung rung und Statusalarm Umgebungstemperatur muss = 8 °C sein ! Gerät kühlt nicht; Umgebungstempe- ratur < 2 °C °C > Kühler hatte Kühlkompressor Temperatur an EC-Regelelektronik (18.2) überprüfen; grün wenn Temperatur < 2°C (<0,2V): durchgekühlt steht;...
  • Seite 27: Ec-Regelelektronik

    EC-REGELELEKTRONIK Abbildung 10 zeigt den Platinenaufbau der EC-Regelelektronik (Schaltplan im Anhang). Abbildung 10 Platine EC-Regelelektronik des Kühlers www.mc-techgroup.com EC/ECS | 1.01.02...
  • Seite 28: Anschluss Des Kühlkompressors

    18.1 ANSCHLUSS DES KÜHLKOMPRESSORS Der Kühlkompressor ist an die EC-Regelelektronik (Abb. 10) angeschlossen. Abbildung 11 zeigt das Anschluss- schema des Kompressors.   Kompressor Anschlussfeld im Inneren des Kompressor-Klemmkastens   Anlaufkondensator des Kompressors Steuerleitung von der Netz-Elektronik   Verbindungsleitung Flachsteckverbinder Draht Nr.
  • Seite 29: Temperatureinstellung Des Kühlers

    18.2 TEMPERATUREINSTELLUNG DES KÜHLERS Der EC/ECS-Gaskühler wird werkseitig auf eine Regeltemperatur von +5 °C eingestellt. Eine Einstellung der Regeltemperatur erfolgt an dem Trimmpotentiometer P3, auf der EC-Regel-elektronik des Kühlers. Der Verstellbereich reicht von 0 bis 20 °C. Uref Ist-Temp. Rechtsdrehen bewirkt eine niedrigere und Linksdrehen eine höhere Temperatur.
  • Seite 30: Überprüfung Des Temperatursensors

    ÜBERPRÜFUNG DES TEMPERATURSENSORS Der Temperatursensor des EC/ECS-Kühlers ist ein PT100-Element. Im Folgenden sollen zwei Methoden zur Über- prüfung des PT100-Elementes aufgezeigt werden: 1. Spannungsmethode Zur Überprüfung des Sensors bei in Betrieb befindlichem Kühler muss die Ist-Spannung an den Messbuchsen 1 und 2 der EC-Regelelktronik gemäß...
  • Seite 31: Wechsel Des Ec-Kühlaggregates

    WECHSEL DES EC-KÜHLAGGREGATES Vor dem Ausbau des Kühlaggregates muss der Kühler Spannungsfrei geschaltet werden. Bei Einbau des neuen Aggregates auf Spannungsangaben gemäß Typen- schild achten. Der Austausch des Kühlaggregates darf nur von entsprechend ge- H I N W E I S ! schultem Fachpersonal durchgeführt werden! Je nach Kühlerversion, zwangsbelüftet oder nicht, stehen Kühlaggregate mit unterschiedlicher Kältemittelmenge zur Verfügung (Ersatzteilliste).
  • Seite 32 Folgende Schritte sind beim Wechsel des Kühlaggregates durchzuführen:  Wärmetauscher ausbauen (16.2);  Befestigungsschrauben der Kühlergehäusefrontplatte (Abb. 2) lösen;  Erdkabel der Frontplatte abziehen und Frontplatte zur Seite legen; Bei Frontplatteneinbau der LED-Betriebsmeldeanzeige (Wandaufbau) muss da- rauf geachtet werden, dass Diese beim Ausbau der Frontplatte nicht beschädigt wird! H I N W E I S ! ...
  • Seite 33: Nachrüsten Einer Digitalen Temperaturanzeige

    NACHRÜSTEN EINER DIGITALEN TEMPERATURANZEIGE 21.1 TECHNISCHE DATEN: DIGITALE TEMPERATURANZEIGE Messanzeige LCD 10 mm, Einheit °C Anzeigebereich -30 °C bis +30 °C Messrate 2,5 Messungen je Sekunde Arbeitstemperaturbereich 0 °C bis +50 °C Versorgungsspannung 4,5 V bis 15 V, 2 mA Gehäuse ABS Kunststoff schwarz Gehäuse-Schutzart...
  • Seite 34: Elektrische Anschlüsse: Digitale Temperaturanzeige

    Folgende Schritte sind zu berücksichtigen:  Verschraubung der Frontplatte lösen und Frontplatte ausbauen (s. Bedienungsanleitung EC/ECS);  Verschraubung der Kühlerhaube lösen und Haube abnehmen (s. Bedienungsanleitung EC/ECS);  Ausschnitt für digitale Temperaturanzeige in der Frontplatte des Kühlers vornehmen. Hierzu die Einbaumaße gemäß...
  • Seite 35: Ersatzteillisten

    ERSATZTEILLISTEN Der Verschleiß- und Ersatzteilbedarf ist von den spezifischen Betriebsgegebenheiten abhängig. Die Mengenempfehlungen beruhen auf Erfahrungswerten und sind unverbindlich. Gaskühler EC/ECS (V) Verschleißteile Empfohlene Stückzahl (E) empfohlene Ersatzteile bei Betrieb [Jahren] Artikel-Nr. Bezeichnung 02K9100 Jet-Stream-Wärmetauscher Typ EC-G Werkstoff: Duran-Glas 02K9150 Jet-Stream-Wärmetauscher Typ EC-G-90°...
  • Seite 36 Gaskühler EC/ECS (V) Verschleißteile Empfohlene Stückzahl (E) empfohlene Ersatzteile bei Betrieb [Jahren] Artikel-Nr. Bezeichnung 90K1052 Bimetall-Schalter Klixon 115 V (nur für Geräte ab 2000 bis 2012) 90K1055 Kompressor Anlaufkondensator für EC/ECS, 230 V 90K1060 Kompressor Anlaufkondensator für EC/ECS, 115 V EC/ECS | 1.01.02 www.mc-techgroup.com...
  • Seite 37: Anhang

    ANHANG  Messgas-Ausgangstaupunkt (Umgebungstemperatur 20 °C) als Funktion des Gasdurchflusses  Schaltbild EC-Regelelektronik Zeichnungs-Nr. : 2300 - 5.04.2  Anschlussplan Automatische Kondensatentsorgung EC-FD Zeichnungs-Nr.: 2300-5.05.0 Weiterführende Produktdokumentationen können im Internetkatalog unter: www.mc-techgroup.com eingesehen und abgerufen werden.  Betriebsanleitung: Schlauchpumpe SR 25.1, ...
  • Seite 38 Messgas-Ausgangstaupunkt (Umgebungstemperatur 20°C) Messgas-Eingangstaupunkt Gasausgangs-Taupunkt 60°C Sample outlet dewpoint 40°C °C EC-G N l/h 62,5 187,5 Messgas- Gas flow rate Durchfluss Gasausgangs-Taupunkt Sample outlet dewpoint °C EC-SS N l/h 62,5 187,5 Gas flow rate Messgas- Durchfluss Gasausgangs-Taupunkt Sample outlet dewpoint °C EC-PV N l/h...
  • Seite 39 Abbildung 17 Schaltbild EC-Regelelektronik (Zeichnungs-Nr: 2300-5.04.2) www.mc-techgroup.com EC/ECS | 1.01.02...
  • Seite 40 Abbildung 18 Anschlussplan Automatische Kondensatentsorgung EC-FD (Zg-Nr.: 2300-5.05.0) EC/ECS | 1.01.02 www.mc-techgroup.com...

Diese Anleitung auch für:

EcEcs

Inhaltsverzeichnis