Herunterladen Diese Seite drucken

M&C EC Serie Betriebsanleitung Seite 16

Elektrogaskühler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EC Serie:

Werbung

Hinweis
Um die notwendige Dichtigkeit der Anschlüsse sicherzustellen, sind folgende Hinweise zu beachten:
Borosilikat-Glaswärmetauscher mit GL-Anschlüssen
Vor der Montage der GL-Überwurfmuttern prüfen, ob PTFE/Silikon-Klemmringe unbeschädigt sind;
Die Klemmringe werden mit der PTFE-Fläche zur Mediumseite weisend montiert.
PVDF- bzw. rostfreier Stahl-Wärmetauscher mit G1/4" i bzw. G3/8" i
Die entsprechend dimensionierte Rohr- bzw. Schlauchverschraubung mit Anschlussgewinde muss mit-
tels PTFE-Dichtungsband eingeschraubt werden.
Zur funktionellen und problemlosen Montage sollten in rostfreiem Stahl nur Verschraubungen gemäß
DIN 2999/1 mit kegeligem R-Gewinde in Verbindung mit geeignetem Dichtband/Dichtfluid verwendet
werden.
Hinweis
Option: rostfreier Stahl-Wärmetauscher mit NPT
Die Wärmetauscher mit NPT-Gewinde sind durch umlaufende Kerben an den Anschlussstutzen gekenn-
zeichnet.
Um die Dichtigkeit der Anschlüsse zu gewährleisten, werden die NPT-Anschlussgewinde mit Dichtpaste
eingesetzt bzw. eingeklebt.
Die Leitungen für die Kondensatentsorgung werden bei der Standardausführung direkt an die Wärmetauscherun-
terteile angeschlossen. Diese ragen mit den entsprechenden Kondensatanschlüssen, 12 mm a.d. Klemmringver-
schraubungen bei Borosilikatglas bzw. G 3/8" (Standard) bei PVDF und rostfreiem Stahl, aus der Bodenplatte des
Kühlergehäuses (Abbildung 5).
Die Kondensatableitung erfolgt kundenseitig je nach Betriebsart mit:
der/den optional in das Kühlergehäuse eingebauten Schlauchpumpe(n) SR25.2,
den extern montierten Kondensatsammelbehältern mit manueller Entleerung, bzw.
mit automatischen Schwimmer-Kondensatableitern des Typs AD (nur bei Überdruckbetrieb).
Hinweis
16
Schlauchanschlüsse für Messgas-Eingang bzw. -Ausgang nicht vertauschen; Anschlüsse
sind durch Pfeile an den Wärmetauschern gekennzeichnet.
Nach dem Anschließen aller Leitungen ist die Dichtigkeit zu überprüfen.
Um die Kondensatableitung nicht zu gefährden, sollten die vorgegebenen Ableitungs-
querschnitte nicht verringert werden.
Beim Eindrehen der Anschlussverschraubung in den PVDF-Wärmetauscher muss darauf
geachtet werden, dass mit einem Schlüssel über die an den entsprechenden Muffen an-
gefrästen Schlüsselflächen gegengehalten wird!
Bei Verwendung des Edelstahlwärmetauschers mit G3/8"-Kondensatanschluss
kann der Schwimmer-Kondensatableiter AD-SS mittels eines Gewindeadapters,
Artikel-Nr. FF11000 (1/2" NPT auf G3/8" i), direkt montiert werden. Hierdurch ent-
fällt die ansonsten notwendige Wandmontage sowie die Verrohrung oder Ver-
schlauchung des Ableiters.
ECM | 1.02.00
www.mc-techgroup.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ecm