@ KREISBESCHREIBUNG
1.
(Einzeleingange/
Paralleleingange}
Mikrokomputer
fur
Mechanismussteuerung
Eingangsau fbereitungs-IC
8 Eingange
Eingange der
Betriebsartenwahltasten
7 Eingange
TMSI024
6 Eingange
Systemsteuerungseigange
4-Big-Eingang
4-Bit Ausgang
TMS
1100
1807
Steuerung
Abbildung 10
Alle
Mechanismen
dieses Gerites
(VC-2300)
werden
elektromagnetisch betrieben.
Im
Einzelnen
ausgedriickt,
werden
die einzelnen me-
chanichen
Funktionsteile
durch
zwei
oder
mehrere
Tauchspulen
und Motoren
mechanisch
betrieben, um
das Geriit auf die gewiinschte
Betriebs- oder Schutz-
funktion einzustellen.
Um
dieser Aufgabe gerecht zu
werden,
.egelt der Mechanismus-
Steuerungskreis
die
Aktionen
der
einzelnen
Tauchspulen
und
Motoren
auf
elektronische
Weise,
so
dai
diese
Tauchspulen
und
Motoren
in der richtigen
Reihenfolge und Dauer
entsprechend
ihrer
Funktion
nacheinander
(oder
gleichzeitig)
fir des Erlangen
einer gewiinschten
Be-
triebsart ansprechen k6nnen.
. Die
obenerwahnte
Steuerungsfunktion
dieses Kreises
basiert véllig auf dem
Mikrokomputer
TMS1100,
der
auf eine Weise programmiert wirde, dafs die optimalen
Treibausgiinge
fiir jede
der Betriebsarten
gemifi der
entsprechenden
Einginge
erzielt
wurde,
k6nnen.
97
3.
(Einzelausgange/
'Ausdangs
Parallelausgange)
aufbereitungs
IC 7 Ausginge
Tauchspulen
treibausgange
5 Ausgdage
:
Motorentreib
ausgange
4 Ausginge
gang
Betriebsarten-
steuerungs-
7 Ausgange
ausgdnge
LED-Treib
ausgange
Steuerung
Der
Eingangsaufbereitungs-IC,
TMS1024,
kann
eine
Gesamtmenge
von
21
Eingingen
in Verbindung
mit
den
anderen
integrierten
Schaltkreisen,
1801,
1802,
1803, 1805 und 1806 aufnehmen.
Diese Eingiinge bestehen aus:
° Eingiingen
der Betriebsartenwahltasten
(Gesamtzahl
8 Eingiinge):
Diese Eingiinge geben Informationen iiber die gedrik-
kten Bedienungstasten ein.
© Sensoreneingiinge (Gesamtzahl 7 Eingiinge):
Diese
Eingiinge
geben
Informationen
der Sensoren
fiir eine
Aufrechterhaltung
der Schutz-/Steuerungs-
funktionen ein.
© Systemsteuerungseinginge
(Gesamtzahl
6 Einginge):
Diese
Eingiinge
geben
Informationen
uber den
Zu-
stand der eingesetzten Cassette und tber die Mecha-
nismen ein, um verschiedene
Betriebsarten des VTR-
Geriites regeln und steuern zu kGnnen.
. Der
Eingan
zum
TMS1024
wird
hier
in eine 4-Bit
Parallelgleichung
verwandelt
und
dann
dem
Mikro-
komputer
TMS1100
zugeleitet,
in
dem
es
gema
seiner
Programmierung
verarbeitet
wird, um
als 4-Bit
Ausgang dem TMS1025 zugeleitet zu werden.
. Der Ausgangsaufbereitungs-IC,
TMS1025,
leitet diese
Eingange (4-Bit Paralleleingange) als 23 Einzelausgange
weiter.
Diese Ausginge sind:
° Tauchspulentreibausginge
(Gesamtzahl
7 Ausginge):
Durch
diese
Ausginge
wird
entschieden,
welche
Tachspule
ansprechen
soll, in welche
Richtung und
mit welcher Ansprechgeschwindigkeit eine bestimmte
Tauchspule anziehen soll.
° Motorentreibausginge (Gesamtzahl 5 Ausginge):
Durch
diese
Ausginge
wird
entschieden,
welcher
Motor
betrieben wird, in welcher
Richtung und mit
welcher
Geschwindigkeit
ein
bestimmter
Motor
gedreht werden soll.
© LED-Ausgiinge (Gesamtzahl 7 Ausginge):
Diese
Ausgiinge
treiben
die
Leuchtdiodenanzeige,
zur Anzeige der Betriebsart des Gerates.
© Betriebsartensteuerungsausginge
(Gesamtzahl
4 Aus-
giinge):
Diese
Ausginge
dienen
zur
Reglung der zugefiigten
oder
zusitzlichen
Funktionskreise
gemaf
einer
gewiahlten Betriebsart.
(Anmerkung:
Zwei
der
obenerwahnten
23
Einzel-
ausgange werden direkt vom TMS1 100 Weitergeleitet.)
Durch
Kombinationen
dieser
23
Treibausginge
bei
entsprechender zeitlicher Steuerung kann die Maschine
auf die gewiinschten
Betriebsarten
eingestellt werden.
Anmerkung:
Die VIDEO
SEARCH-Betriebsart
wird hier nicht be-
schrieben,
diese
funktion
keine
direkte
Verbindung
mit der Mechanismus-Steuerung
des Mikrokomputers
(TMS1100) aufweist.