Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logatherm WLW196i Bedienungsanleitung Seite 48

Seminarunterlage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WLW196i:

Werbung

9. Montage- und Einstellungsaufgaben der Logatherm WLW196i
Bitte führen sie nach einander folgende Aufgaben an der Logatherm
WLW196i ... im Seminarraum mithilfe der Installationsanleitung durch:
Tauschen sie das Gebläse in der Außeneinheit und bereiten sie den Kältekreis für eine Reparatur vor.
Wo wird der Außentemperatursensor angeschlossen?
Welche maximale Länge des CAN-BUS-Kabels ist zulässig?
Wie groß ist das eingebaute MAG in der IDU-E im Seminarraum?
Wie viel Kältemittel ist in der Wärmepumpe (ODU) im Seminarraum?
Wo wird der CAN-BUS an die Wärmepumpe (ODU) angeschlossen?
Welche Bezeichnung hat der Heißgasfühler?
Schließen sie bitte den Raumtemperaturfühler RC100 an.
Aufgaben zur Logamatic HMC300
Bitte führen sie nach einander folgende Einstellungen in der Logamatic HMC300 der Logatherm WLW196i ... AR
durch. Eintragungen können im Inbetriebnahme-Protokoll vorgenommen werden:
1)
Starten sie den Konfigurationsassistenten und führen sie die Konfiguration durch und bestätigen sie
diese (1 Heizkreis mit Heizkörpern, monoenergetischer Betrieb und Pufferspeicher).
2)
Stellen sie die Heizkurve für eine Auslegungstemperatur von 55°C ein und notieren Sie bitte
Heizkreiseinstellungen für den ersten Heizkreis.
Fußpunkt = ____°C, Endpunkt = ____°C
3)
Überprüfen Sie die Kompressor- und Kondensator-, Heißgas und Luftansaugtemperatur:
TR1 = _____°C
4)
Überprüfen Sie die Heizungsvor-, Rücklauf-, Warmwasser-, Außen- und Wärmeträgertemperaturen.
5)
Ermitteln Sie die reale Arbeitszahl (AZ) über die Infoebene. Wie ist ihre Einschätzung zu dem Ergebnis?
AZ
= ____
real
6)
Bitte stellen Sie den Bivalenzpunkt auf -5°C ein.
7)
Mit welcher Spreizung wird das Wärmepumpensystem in Werkseinstellung betrieben?
∆T = ____ °C
TR3 = _____°C
TR6 = _____°C
TL2 = _____°C
48

Werbung

loading