Herunterladen Diese Seite drucken

Horizon Hobby E-flite X-vert Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

DE
Fliegen des Flugzeugs
Vor der Wahl des Flugstandorts die örtlichen Gesetze und Verordnungen konsultieren.
HINWEIS: Das Flugzeug kann bei leichtem bis moderatem Wind einen Vorwärts-Flug
durchführen; allerdings empfehlen wir, den Multi-Rotor-Modus nur bei sehr leichtem
Wind oder bei Windstille zu verwenden. Wird der Multi-Rotor-Modus bei windigen
Verhältnissen verwendet, oder wird unter diesen Bedingungen in den Multi-Rotor-
Modus gewechselt, kann das Flugzeug vom Wind nach unten gedrückt werden, was
zu einem Kontrollverlust oder einem Absturz führen kann. Bei windigen Verhältnissen
ausschließlich die für den Vorwärts-Flug vorgesehenen Flugmodi verwenden.
Reichweitentest für das Funksystem durchführen
Vor dem Fliegen einen Reichweitentest für das Funksystem durchführen. Siehe
das spezifi sche Handbuch des Senders zu Informationen zum Reichweitentest.
Direkt vor dem Flug
Wir empfehlen die Verwendung des 800-mAh-LiPo-Akkus EFLB8002SJ30. Das
beste Flugergebnis wird mit einem vollen Akku erzielt. Das der Akku bei einem
Flugzeug mit vertikalem Anstieg schneller verbraucht wird, wird die Flugzeit durch
einen alten oder verschlissenen Akku deutlich verkürzt.
Den Sender-Timer oder eine Stoppuhr für die ersten Flüge mit dem empfohlenen
800-mAh-Akkupack auf 8 Minuten einstellen.
HINWEIS: Das Flugzeug erst nach Einstellung und Aktivierung eines Timers fl iegen.
Das Flugzeug nach 8 Minuten landen. Den Timer im eigenen Ermessen und je
nach Akkuverbrauch länger oder kürzer einstellen.
Aktivierung
Das X-VERT kann in jedem der Modi aktiviert werden. Der bei der Aktivierung
eingestellte Flugmodus legt fest, wie das Flugzeug anzeigt, dass es aktiviert und
fl ugbereit ist.
Vor der Aktivierung das Gas auf die niedrigste Stufe einstellen. Das Flugzeug
schaltet sich erst ein, wenn das Gas auf niedrigster Stufe steht.
Wenn das Flugzeug im Multi-Rotor-Modus aktiviert wird, drehen die Motoren bis
auf die Leerlaufdrehzahl hoch.
Wenn das Flugzeug im Stabilitätsmodus oder im Acro-Modus aktiviert wird,
bewegen sich die Quer- und Höhenruder und stellen sich dann in die mittlere
Position. Die Motoren laufen erst, wenn Gas gegeben wird.
WICHTIG: Aus Sicherheitsgründen wird das Flugzeug deaktiviert, wenn die
Aktivierung in einem Modus erfolgt und vor dem Gasgeben in einen anderen
Modus gewechselt wird.
Senkrechtstart
1. Das Flugzeug vertikal auf ebenem Grund auf das Fahrwerk stellen. Das Flugzeug
muss absolut senkrecht stehen, um den Multi-Rotor-Modus aktivieren zu können.
2. Den Flugmodus auf den Multi-Rotor-Modus einstellen.
3. Das Gas auf die niedrigste Stufe einstellen. Das Flugzeug schaltet sich erst
ein, wenn das Gas auf niedrigster Stufe steht.
4. Das Flugzeug durch langes Drücken des Einschaltknopfes aktivieren. Wenn
das Flugzeug im Multi-Rotor-Modus aktiviert wird, drehen die Motoren bis auf
die Leerlaufdrehzahl hoch.
5. Das Gas schrittweise erhöhen, bis das Modell abhebt und ungefähr
60 cm über dem Boden schwebt. Das Flugzeug nicht in die Luft zwingen.
Schweben und Senkrechtfl ug
Beim Vornehmen kleiner Korrekturen am Sender das Flugzeug über einem Punkt
halten. Bei Flügen in Windstille sollte das Modell fast keine korrigierenden Eingaben
erfordern. Nach dem Bewegen des Quer-/Höhenruderhebels und dessen Rückkehr in
die Mittelposition sollte sich das Modell von selber ausrichten. Das Modell kann sich
aufgrund von Trägheit weiterhin bewegen. Den Hebel in die entgegengesetzte Richtung
bewegen, um die Bewegung zu stoppen.
Sobald Sie mit dem Schwebefl ug vertraut sind, können Sie das Modell an verschiedene
Punkte fl iegen; achten Sie dabei darauf, dass die Oberseite stets zu Ihnen zeigt, um die
Ausrichtung zu vereinfachen. Außerdem können Sie über den Gashebel das Steigen
und Sinken üben.
Sobald Sie auch mit diesen Manövern vertraut sind, Sie, das Flugzeug mit
unterschiedlicher Ausrichtung zu fl iegen. Beachten Sie dabei, dass die Signale der
Flug-Steuerung dabei mit dem Flugzeug mitdrehen; versuchen Sie also stets, sich die
Steuersignale relativ zur Nase des Flugzeugs vorzustellen. Wenn Sie beispielsweise den
Hebel für das Höhenruder nach vorne bewegen, wird die Nase immer zur Unterseite
des Rumpfs geneigt, und das Flugzeug fl iegt vorwärts (und umgekehrt).
Schwebefl ug und Multi-Rotor-Flug können am Besten unter nahezu windstillen
Bedingungen ausgeführt werden. Bei stärkerem Wind wird das Flugzeug stark nach
unten gedrückt, wenn Ober- oder Unterseite im Wind stehen. Sie können die Position
einigermaßen halten, wenn das Flugzeug seitwärts in den Wind gedreht wird; dieses
Manöver jedoch wird nur erfahreneren Piloten empfohlen.
Wird zur Einleitung des Sinkfl ugs bei böigen oder windigen Verhältnissen im Multi-
Rotor-Modus Gas weggenommen, fl iegt das Flugzeug „holperig" oder unruhig. Dies ist
normal, dass die Flug-Steuerung auf die Windverhältnisse reagiert.
30
Moduswechsel während des Flugs
Für den Wechsel vom Mehrrotorfl ug in den stabilen Vorwärtsfl ug den
Flugmodusschalter am Sender in den Modus für stabilen Flug schalten. Es
wird etwas mehr Gas gegeben und das Flugzeug neigt sich nach vorne, bis die
Flugposition für den Vorwärtsfl ug erreicht wurde. Bei diesem Vorgang geschieht
es häufi g, dass der Fluglagenwinkel etwas schwankt. Im stabilen Flugmodus
arbeiten die Rotoren mit differenziellem Schub, um die Gierung zu steuern.
HINWEIS: Nur in Außenbereichen mit klarer Sicht fl iegen. Zwar ist für den
Wechsel vom Mehrrotorfl ug in den stabilen Vorwärtsfl ug nicht viel Platz
erforderlich, doch kann die Flugrichtung erst dann geändert werden, nachdem
der Wechsel vollständig vollzogen wurde. NIEMALS versuchen, das Flugzeug
in Räumen in den Vorwärtsfl ug zu schalten, außer es handelt sich hierbei um
einen großen offenen Raum wie beispielsweise eine Sporthalle.
Für den Wechsel vom stabilen Vorwärtsfl ug in den Mehrrotorfl ug die
Geschwindigkeit drosseln und den Flugmodusschalter am Sender in den Modus
für Mehrrotorfl ug schalten. Es wird etwas Gas gegeben und das Flugzeug neigt
sich nach oben, bis die Flugposition für den Mehrrotorfl ug erreicht wurde.
HINWEIS: Bei Wind wird das Flugzeug nach der Umstellung in den vertikalen
Modus möglicherweise davongetragen.
Wird bei geringem Schub in den Vertikalmodus geschaltet, sinkt das Flugzeug so
lange, bis mehr Gas gegeben wird.
Stabilitäts- und Acro-Vorwärtsfl ug
Das Flugzeug aufsteigen lassen und wie im Abschnitt über die Trimmung
während des Flugs beschrieben auf eine horizontale Ausrichtung trimmen.
X-VERT verhält sich beim Vorwärtsfl ug ähnlich wie andere Starrfl ügler. Mit
dem Gerät lassen sich zahlreiche Flugkunststücke wie Loopings oder Rollen
vollziehen. Zudem ermöglicht die unabhängige Schubsteuerung der Motoren die
Durchführung einzigartiger Dreh- und Sturzmanöver.
Handstart
Bei starkem Wind oder unter Bedingungen, unter denen ein vertikaler Start nicht
möglich ist, wird ein Handstart empfohlen.
1. Das Gas auf die niedrigste Stufe einstellen. Das Flugzeug schaltet sich erst
ein, wenn das Gas auf niedrigster Stufe steht.
2. Das Flugzeug wie gewohnt einschalten und warten, bis es vollständig initialisiert wurde.
3. Den Flugmodus als stabil einstellen.
4. Das Flugzeug fest mittig hinten am Rumpf festhalten und dabei darauf achten,
das Gerät horizontal zu halten und die Steuerfl ächen nicht zu verstellen.
5. Das Flugzeug durch langes Drücken des Einschaltknopfes aktivieren. Be-
fi ndet sich das Flugzeug im Stabilitäts- oder Acro-Modus, bewegen sich die
Steuerungen nach links und wieder zurück zur Mitte. Das Flugzeug ist nun
eingeschaltet und befi ndet sich im Stabilitätsmodus. Die Motoren sind aktiviert
und können mit beliebigen Gaseinstellungen betrieben werden.
6. Gas auf etwa 50–75 % der Maximaleinstellung erhöhen.
7. Das Flugzeug sanft in den Wind werfen.
Landen
Für das Laden wird empfohlen, das Flugzeug in den Mehrrotormodus zu schalten
und auf geringer Höhe schweben zu lassen. Anschließend langsam Gas wegnehmen,
sodass das Gerät absinkt und weich landet. Sobald das Flugzeug gelandet ist, sofort
das Gas abdrehen oder den Einschaltknopf der Rotoren gedrückt halten. Wird dies
nicht getan und bemerkt der Benutzer nicht, dass das Flugzeug gelandet ist, springt
oder hüpft es wegen des Motorschubs möglicherweise über den Boden.
Das Flugzeug kann unter entsprechenden Umständen (starker Wind) auch im
Vorwärtsfl ug gelandet werden. Hierzu das Flugzeug in den Wind drehen und die
Vorwärtsgeschwindigkeit drosseln, indem langsam Gas weggenommen wird. Das
Flugzeug etwa 15 cm (6 Zoll) oder weniger über der Landebahn fl iegen lassen und
eine geringe Gaszufuhr für den gesamten Anfl ug verwenden. Gas beibehalten, bis
das Flugzeug landen kann.
Kurz vor der Landung Flügel waagerecht und das Flugzeug im Wind halten. Langsam
weiter Gas wegnehmen und gleichzeitig das Höhenruder entsprechend verstellen,
sodass das Flugzeug so langsam und sanft wie möglich auf der Landebahn
aufkommt. Mithilfe des Stabilitätsmodus kann das Flugzeug auch beim Landen
stabilisiert werden.
WICHTIG: Das Flugzeug schaltet sich automatisch ab, wenn es etwa 3 Sekunden
ohne Gas, Steuerbefehle oder Flugbewegungen auf dem Boden lag.
Die durchschnittliche Flugdauer beträgt bei einer Mischung aus Mehrrotorfl ug und
Vorwärtsfl ug bei Verwendung des empfohlenen 800-mAh-Akkus etwa 8 Minuten.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lemefl1850