Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIWAREX WL270 Betriebsanleitung Seite 17

Kompakteinbaueinheiten
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIWAREX WL270:

Werbung

4.3
Lastaufnahme
Einbauflächen
Für die Einbauflächen der Einbaueinheiten gelten folgende Voraussetzungen:
● Die Lage- und Winkelabweichungen der Einbauflächen zueinander sollten den
● Achten Sie darauf, dass die Fundamente absolut steif und absenkungsfrei sind. In
● Die Befestigungsflächen müssen senkrecht zur Messrichtung und sollen vorzugsweise in
● Für die Einbauflächen ist eine Ebenheit von ≤ 0,2 mm erforderlich.
Die Krafteinleitung erfolgt nicht über die gesamte Fläche der Kompakteinbaueinheit sondern
nur über die Druckstücke.
Mehr als drei Auflagepunkte
Bei mehr als drei Auflagepunkten ist die Lagerung meistens statisch unbestimmt. Bei steifen
Fundamenten und steifen Lastträgern verteilt sich die Last zwangsläufig nicht gleichmäßig
auf alle Wägezellen. Das Gleiche trifft bei labilen Lagerungen wie z. B. einer
Stahlkonstruktion zu. Zwei diagonal liegende Wägezellen tragen die Hauptlast. Die anderen
Zellen stützen den Lastträger nur ab.
Es gibt zwei Möglichkeiten wie darauf Rücksicht genommen werden kann:
● Überdimensionierung der Wägezellen
● Höhenausgleich der Auflagepunkte
Überdimensionierung der Wägezellen
Die Nennlast der Wägezellen wird so berechnet, dass, z. B. bei vier Auflagepunkten, das
gesamte Gewicht von zwei Wägezellen getragen werden könnte.
Dadurch wird auch einer Überlastung von Wägezellen vorgebeugt, wenn mit
Fundamentabsenkungen gerechnet werden muss, z. B. bei Gerüsten im Stahlbau.
CP-S SB
Betriebsanleitung, 11/2009, A5E02480002A
Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen, EN ISO 13920 entsprechen.
Betonfundamente sollten ebene Stahlplatten eingegossen werden, auf denen die
Einbaueinheiten montiert werden.
einer Ebene liegen.
Einsatzplanung
4.3 Lastaufnahme
17

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cp-s sb