Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausschaltung Und Löschung Des Kurzzeitspeichers - Zetor 86 41 Forterra turbo Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 86 41 Forterra turbo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei dem so eingestellten konstanten
-1
Wert (z.B. 1600 U.min
) kann die Motor-
drehzahl mit der Hand- oder Fußre-
gelung geregelt werden, ohne den ge-
speicherten Wert zu verlieren.
a - Die Motordrehzahl kann mit der
Handregelung erhöht oder erniedrigt
werden. Die Motordrehzahlerniedri-
gung oder -erhöhung mit dem öfters
unterbrochenen Drücken der Tasten
MIN oder MAX durchführen.
b - Mit
der
Fußregelung
Motordrehzahl nur erhöht werden.
Nach der Freimachung des Gasfuß-
hebels sinkt die Motordrehzahl wie-
der auf den Wert im Kurzzeit-
speicher (z.B. 1600 U.min
ELEKTRONISCHE KRAFTSTOFFREGELUNG
RPM7
AUSSCHALTUNG UND LÖSCHUNG DES
KURZZEITSPEICHERS
1. Die Kontrolllampe H/O leuchtet.
2. Die Taste MEM drücken.
3. Die Kontrolllampe H/O erlöscht. Der
Kurzzeitspeicher ist ausgeschaltet.
Es ist nicht möglich, ihn wieder zu-
rückzuspeichern. In diesem Augen-
blick ist der eingestellte Wert (z.B.
1600 U. min
Speicher gelöscht. Das gleiche pas-
kann
die
siert nach dem Ausschalten des
Motors und dem Herausziehen des
Schlüssels aus dem Schaltkasten.
-1
).
RPM8
-1
) endgültig aus dem
17
EINSTELLUNG DES DAUERSPEICHERS
1. Die Kontrolllampe H/O muß erlöscht
werden.
2. Die geforderte Motordrehzahl mit der
Hand- (Tasten MIN oder MAX oder
Fußregelung einstellen.
3. Zusammen mit der Taste MEM die
Taste MIN oder MAX je nach dem
drücken, ob die minimale oder maxi-
male Motordrehzahl in den Dauer-
speicher aufgezeichnet werden soll.
4. Die Kontrolllampe H/O leuchtet auf.
Seit diesem Moment ist die einge-
stellte
Motordrehzahl
speicher gespeichert.
RPM9
im
Dauer-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis