Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON LWZ 304 SOL Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 304 SOL:

Werbung

Bedienung
Bedienung
Der Fachhandwerker kann im Menü „Inbetriebnahme" mit dem
Parameter „QT Empfindlichkeit" die Berührungsempfindlichkeit
einstellen.
4.4.1 auswahlmarkierung
Während Sie sich durch die Menü- und Parameterebenen be-
wegen, zeigt die Auswahlmarkierung die aktuelle Position an. Es
erscheint entweder ein dunkler Hintergrund (siehe Abbildung im
Kapitel „Zeit/Datum") oder der aktuelle Listeneintrag wird durch
zwei Linien, eine oberhalb und eine unterhalb, hervorgehoben.
4.4.2 Kreisbewegung
Streichen Sie mit einem Finger im Uhrzeigersinn im abgesenkten
Bedienkreis entlang, so bewegt sich das markierte Auswahlfeld in
der Liste der Menüpunkte nach rechts oder nach unten, falls die
Menüeinträge vertikal angeordnet sind. Mit einer Drehbewegung
entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt sich die Auswahlmarkierung
nach links oder oben.
Neben der Navigation innerhalb der Menüstruktur dient der Be-
dienkreis zur Einstellung von Parametern. Führen Sie eine Dreh-
bewegung im Uhrzeigersinn aus, wird der Wert erhöht. Mit einer
Kreisbewegung gegen den Uhrzeigersinn werden Werte reduziert.
Bei schnellen Drehbewegungen wird die Schrittweite der Para-
meterveränderung erhöht. Der Fachhandwerker kann im Menü
„INBETRIEBNAHME" mit dem Parameter „QT BOOST INC" fest-
legen, bei welcher Drehgeschwindigkeit die Schrittweitenumstel-
lung erfolgt.
4.4.3 das menü-tastfeld
Das Menü-Tastfeld hat zwei Funktionen. Falls Sie auf dem Start-
bildschirm sind, betreten Sie mit „ MENÜ " die zweite Ebene der
Menüstruktur. Dort erhalten Sie Zugriff auf die Einstellmöglich-
keiten der Anlage, etwa die Eingabe von Schaltzeitprogrammen.
Sind Sie nicht auf der obersten Menüebene, so gelangen Sie durch
Antippen des Menü-Tastfelds eine Ebene zurück.
Hinweis
In den nachfolgenden Abschnitten dieses Dokuments be-
deutet die Abkürzung „MENÜ", dass Sie das MENÜ-Tast-
feld berühren sollen.
Hinweis
Tippen Sie die Tastfelder nur kurz an, um die gewünsch-
te Aktion auszulösen. Wenn Sie das Menü- und das OK-
Tastfeld zu lange berühren, zeigt das Bedienteil keine
Reaktion.
4.4.4 das OK-tastfeld
Mit einer Berührung des OK-Tastfelds bestätigen Sie die Auswahl
des markierten Menüeintrags. Sie gelangen dadurch im Menü-
baum in die nächste Menüebene. Sind Sie bereits auf der Para-
meterebene, so erfolgt mit „OK" die Speicherung des aktuell ein-
gestellten Parameters.
Beispiel 1: Auf dem Startbildschirm wird im dritten Teilbereich
die derzeit aktive Betriebsart angezeigt, zum Beispiel Handbe-
6
| lwZ 304-404
trieb. Wollen Sie in den Automatikbetrieb wechseln, so führen Sie
eine Drehbewegung aus, bis der gewünschte Modus erreicht ist.
Bestätigen Sie dann Ihre Auswahl mit einer Berührung des OK-
Tastfelds. Erst jetzt wechselt die Anlage in die neue Betriebsart.
Beispiel 2: Das OK-Tastfeld dient zur Bestätigung bei der Para-
metereingabe. Erst mit „OK" wird der neu eingestellte Wert ge-
speichert.
Hinweis
In den nachfolgenden Abschnitten dieses Dokuments
bedeutet die Abkürzung „OK", dass Sie das OK-Tastfeld
berühren sollen.
4.4.5 akustische signale
Ein Klick-Laut begleitet jede Bedieneraktion. Beispiel: Das Klicken
ertönt nach jedem Antippen von „OK" und „MENÜ". Außerdem
begleitet das Klicken jeden von einer Drehbewegung ausgelösten
Schritt entlang einer Menüliste.
Ein kurzer Piepton wird ausgelöst, wenn etwas erfolgreich aus-
gewählt, aktiviert oder gespeichert wurde. Beispiel: Ein hell klin-
gender Piepton ist zu hören, wenn Sie eine Parametereingabe
mit „OK" bestätigen. Der helle Piepton symbolisiert also etwas
positives.
Ein dumpfer Piepton hingegen ertönt, wenn etwas abgebrochen
wird oder es nicht durchgeführt werden kann. Beispiel: Sie ver-
suchen bei der Parametereinstellung die vorgegebenen Grenz-
werte zu überschreiten, oder wenn sie versuchen, einen vierten
Favoriten auszuwählen.
4.5
menüstruktur
Nach dem Aktivieren des Bedienteils sehen Sie weiterhin das
Startbild. Sie haben nun jedoch zwei Einstellmöglichkeiten:
- Sie können mit dem Bedienkreis andere Betriebsarten ein-
stellen oder
- Sie springen mit „MENÜ" auf die Ebene zwei, um von dort
aus die Navigation zu einem speziellen Anlageparameter
fortzusetzen.
Das Bedienmenü ist in fünf Ebenen aufgeteilt:
Ebene 1 (Startbild und Betriebsarteneinstellung)
Ebene 2 (Menü)
Ebene 3 (Untermenü oder Parameter)
Ebene 4 (Untermenü oder Parameter)
Ebene 5 (Parameter)
Wenn Sie sich auf einer Menüebene befinden, in der Sie die Aus-
wahl zwischen verschiedenen Parametern haben, so wird zu der
aktuellen Listenposition der Wert des Parameters als Vorschau
angezeigt.
In die Ebenen drei und vier gelangen Sie mit „OK".
www.stieBel-eltron.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 404 sol