Erste Installation von blue2net
• Andererseits kann diese Richtcharakteristik dazu genützt werden, das Gerät
so aufzustellen, dass z.B. in Nachbarbereiche möglichst gering abgestrahlt
wird (Datenschutz, Störungen).
• Der Aufstellungsort sollte sich nicht in unmittelbarer Nähe von Geräten
befinden, die im gleichen Frequenzbereich arbeiten (z.B. Mikrowellenherde).
• Das Gerät kann an einer Wand oder Decke installiert werden oder auf einer
ebenen, nicht rutschigen Fläche aufgestellt werden. Von der Aufstellung am
Boden wird wegen der Beschädigungs- und Stolpergefahr abgeraten.
• Installieren Sie das Gerät an einem zentralen Ort, z.B. in einem Gang.
Versuchen sie eine Platzierung zu vermeiden, bei der die Funksignale von
Hindernissen (z.B. dicke Mauern) abgeschattet werden.
• Lassen Sie bei der Befestigung des Gerätes auf der Anschlussseite min.
60 mm Abstand für die Wegführung der Kabel und auf der gegenüber-
liegenden Seite ca. 20 mm Abstand für die notwendige Bewegung zum
Einrasten in den Schrauben. Auf der vorletzten Seite der Bedienungsanleitung
finden Sie ein Maßbild zum Bohren der Befestigungslöcher.
• Die Gerätefüße hinterlassen normalerweise keine Abdrücke auf den
Aufstellflächen. Wegen der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren
können Abdrücke jedoch nicht vollkommen ausgeschlossen werden.
2.3 Anschluss von blue2net am Ethernet (LAN)
Grundsätzlich braucht man zum Betrieb eines Gerätes wie blue2net am LAN eine
IP-Adresse.
DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist der am meisten verwendete
Mechanismus in Firmennetzwerken und bei Kabel-Modem-(Internet-)Providern,
um Clients wie blue2net IP-Adressen zuzuweisen. Wenden Sie sich bitte an
Ihren Netzwerk-Administrator oder ISP (Internet Service Provider) und fragen Sie
dort, ob bei Ihrem LAN DHCP zur Verfügung steht. Bei IP-Zuweisung über DHCP
könnten Sie von Ihrem Netzwerk-Administrator oder ISP nach der MAC-Adresse
gefragt werden. Diese ist am Typenschild an der Unterseite Ihres Gerätes
aufgedruckt (siehe Abb. 2, 'MAC-Adr.').
Falls der DHCP-Dienst nicht verfügbar ist, verwendet blue2net seine eigene
Rückfall-IP-Adresse. Mit dieser IP-Adresse ist aber keine Verbindung zum LAN
möglich. Sie müssen sich von Ihrem Netzwerk-Administrator oder ISP fixe IP-
Adressen für Ihr Gerät zuweisen lassen und diese anschließend manuell
konfigurieren.
Vorgehensweise:
1. Schließen Sie zuerst das Ethernet-Kabel an den Ethernet-Kabelanschluss
(Stecker RJ45) an und dann das Netzgerät an den
Stromversorgungsanschluss (Stecker RJ11) (siehe Abb. 2).
2. Prüfen Sie nach ca. 40 Sekunden, ob die Anzeige-LED (siehe Abb. 2)
dauerhaft leuchtet. Wenn ja, können Sie sicher sein, dass blue2net seine IP-
Adressen über DHCP zugewiesen bekommen hat.
blue2net ist jetzt zur Benützung bereit,
blue2net Bedienungsanleitung
Anschluss von blue2net am Ethernet (LAN)
aber nicht abgesichert
v 1.1
Mai 2002
.
3