Herunterladen Diese Seite drucken

Rotel CD11MKII Bedienungsanleitung Seite 9

Stereo-cd-player

Werbung

Deutsch
Zu dieser Anleitung
Einige Vorsichtsmaßnahmen
WARNUNG: Um eine mögliche Beschädigung Ihres Systems zu
vermeiden, schalten Sie beim Anschließen oder Trennen von Geräten
ALLE zum System gehörenden Komponenten ab. Schalten Sie
diese erst wieder ein, wenn Sie sicher sind, dass alle Verbindungen
ordnungsgemäß und sicher hergestellt worden sind.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung bitte vor der Inbetriebnahme genau
durch. Neben grundsätzlichen Installations- und Bedienungshinweisen
(bitte beachten Sie auch die Sicherheitshinweise am Anfang der
Bedienungsanleitung) enthält sie allgemeine Informationen, die Ihnen
helfen werden, Ihr System mit seiner maximalen Leistungsfähigkeit zu
betreiben. Bitte setzen Sie sich bei etwaigen Fragen mit Ihrem autorisierten
Rotel-Fachhändler in Verbindung.
Bewahren Sie den Versandkarton und das übrige Verpackungsmaterial
des CD11MKII für einen eventuellen späteren Einsatz auf. Der Versand oder
Transport des CD-Players in einer anderen als der Originalverpackung
kann zu erheblichen Beschädigungen des Gerätes führen.
Wenn in der Box enthalten, füllen Sie bitte die Registrierungskarte des
Besitzers aus oder registrieren Sie sich online. Bewahren Sie bitte die
Original-Kaufquittung auf. Sie belegt am besten das Kaufdatum, das für
Sie wichtig wird, sobald Sie eine Garantieleistung in Anspruch nehmen.
Aufstellung des Gerätes
Möchten Sie den CD11MKII auf ein Regal oder in einen Schrank stellen,
so vergewissern Sie sich, dass diese stabil genug sind. Stellen Sie keine
schweren Komponenten auf den CD11MKII und vermeiden Sie es, ihn
extremer Wärme auszusetzen. Plazieren Sie ihn nicht auf einer Endstufe
oder in der Nähe eines Heizkörpers. Die Klangqualität ist am besten,
wenn das Gerät keinerlei Schwingungen ausgesetzt wird, wie sie z. B. in
der Nähe von Lautsprechern auftreten.
Kennzeichnung der Geräteabbildungen
Am Anfang dieser Bedienungsanleitung finden Sie Abbildungen der
Gerätefront, der Geräterückseite und der Fernbedienung RR-D99. Diese
Abbildungen sind mit Zahlen bzw. Buchstaben gekennzeichnet. Diese
finden Sie in den Abschnitten dieser Bedienungsanleitung wieder, in
denen die entsprechenden Funktionen behandelt werden. Zahlen,
1
wie beispielsweise
, beziehen sich auf die Bedienelemente an der
Gerätefront und an der Geräterückseite. Die Tasten auf der Fernbedienung
werden mit Buchstaben beschriftet, die mit einem Kreis versehen sind
(wie beispielsweise
A
).
Netzspannung und Bedienung
Netzeingang w
Der CD11MKII wird von Rotel so eingestellt, dass er der in Ihrem Land
üblichen Wechselspannung (entweder 230 oder 120 Volt entspricht). Die
Einstellung ist an der Geräterückseite angegeben.
HINWEIS: Sollten Sie mit Ihrem CD-Player in ein anderes Land
umziehen, kann die Einstellung geändert werden, so dass das Gerät
mit einer anderen Netzspannung betrieben werden kann. Versuchen
Sie auf keinen Fall, diese Änderung selber vorzunehmen. Durch
Öffnen des Gehäuses setzen Sie sich gefährlichen Spannungen
aus. Ziehen Sie hierzu stets qualifiziertes Servicepersonal zu Rate.
HINWEIS: Einige Produkte werden in mehreren Ländern verkauft
und daher mit mehr als einem Netzkabel geliefert. Bitte nutzen Sie
das für Ihr Land/Ihre Region passende Kabel.
CD11MKII sollte direkt mit einem mitgelieferten Kabel oder einem anderen
kompatiblen Kabel in eine polarisierte Steckdose gesteckt werden, wie
es von Ihrem autorisierten Rotel-Händler empfohlen wird. Verwenden
Sie kein Verlängerungskabel.
Stellen Sie sicher, dass der CD11MKII ausgeschaltet ist (sich der Power-
Schalter also in der AUS-Position befindet). Verbinden Sie nun das
eine Ende des beiliegenden Netzkabels mit dem Netzeingang an der
Geräterückseite und das andere Ende mit der Netzsteckdose.
Sind Sie, wie z. B. bei einer mehrwöchigen Urlaubsreise, für längere Zeit
nicht zu Hause, sollten Sie Ihren CD-Player (ebenso wie alle anderen Audio-
und Videokomponenten) während Ihrer Abwesenheit vom Netz trennen.
POWER-Schalter 1A und POWER-LED 2
Der POWER-Schalter
1
befindet sich an der Gerätefront des CD11MKII.
Drücken Sie ihn zum Einschalten des Gerätes. Die POWER-LED
zu leuchten und zeigt an, dass der CD-Player eingeschaltet ist. Drücken
Sie zum Ausschalten des CD-Players erneut den POWER-Schalter.
Befindet sich der POWER-Schalter in der EIN-Position, so kann der
CD11MKII mithilfe der ON-Taste auf der Fernbedienung vom Standby-
in den Betriebsmodus und über die OFF-Taste vom Betriebs- in den
Standby-Modus geschaltet werden. Im Standby-Modusdie, die LED wird
rot, leuchtet das Display nicht.
HINWEIS: Verwenden Sie eine Gerätesteckdose zum Ein- und
Ausschalten des CD-Players, so lassen Sie den POWER-Schalter
in der EIN-Position. Liegt am Gerät Spannung, schaltet es sich
automatisch ein.
12V TRIG-Anschluss q
Der CD11MKII kann über ein 12-Volt-Trigger-Signal aktiviert werden. Der
Trigger-Eingang akzeptiert Gleichund Wechselspannungssignale von 3
bis 30 Volt. Ist ein Kabel an den 12-Volt-Eingang angeschlossen und liegt
ein Signal an, wird der CD11MKII aktiviert. Liegt kein Trigger-Signal mehr
an, schaltet das Gerät in den Standby-Modus. Die POWER-Anzeige wird
sein rot, im Gegensatz zum Display weiter und das Gerät ist deaktiviert.
HINWEIS: Möchten Sie die 12-Volt-Trigger-Funktion nutzen, so lassen
Sie den POWER-Schalter in der EIN-Position.
Ausgangsanschlüsse
Der CD11MKII verfügt an der Geräterückseite über analoge und digitale
Ausgangsanschlüsse. Über die analogen Ausgänge wird ein analoges
Signal vom eingebauten D/A-Wandler zu einer herkömmlichen analogen
Audiokomponente geleitet. Am Koaxial-Digitalausgang liegt ein digitales
9
2
beginnt

Werbung

loading