Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 33 Montageanweisung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 33:

Werbung

Montageanweisung
1 Allgemeines
Diese Montageanweisung gilt nur für den
Fachmann. Für die Installation der Wärme-
pumpe ist zusätzlich die Bedienungsanweisung
des Wärmepumpen-Managers WPM erfor-
derlich.
Die Heizungs-Wärmepumpen und der WPM
bilden eine Funktionseinheit, so dass beide
Anweisungen aufeinander abgestimmt sind.
Entsprechend der jeweiligen Anlage
sind zusätzlich die Montagean-
weisungen der zur Anlage gehörenden
Komponenten zu beachten!
1.1 Gerätebeschreibung
! Für vollautomatische Heizwassererwär-
mung bis zu 60 °C Vorlauftemperatur.
! Geeignet für Fußbodenheizung und
Radiatorenheizung, bevorzugt für Niedrig-
temperaturheizung da bessere Leistungs-
zahlen.
! Entnimmt die Energie der Außenluft,
selbst noch bei – 20 °C Außentemperatur.
! Enthält alle für den Betrieb notwendigen
Bauteile und sicherheitstechnischen Ein-
richtungen.
! Zentrale Regelung der Heizungsanlage und
Sicherheitsfunktionen durch den Wärme-
pumpen-Manager WPM (notwendiges Zu-
behör Best-Nr. siehe Abschnitt 1.6).
! Korrosionsgeschützt, äußere
Verkleidungsteile aus feuerverzinktem
Stahlblech, zusätzlich einbrennlackiert.
! Kompakte Bauform, dadurch geringer
Platzbedarf bei Innen- und Außenauf-
stellung.
! Prüfzeichen unabhängiger Prüfstellen
(siehe Leistungsschild).
! Enthält unbrennbares Sicherheits-Kälte-
mittel R407C.
1.2 Arbeitsweise
Über den luftseitigen Wärmeaustauscher
(Verdampfer) wird der Außenluft bei Tempe-
raturen von + 30 °C bis – 20 °C Wärme ent-
zogen. Unter Zugabe von elektrischer Ener-
gie (Verdichter) wird das Heizwasser im was-
serseitigen Wärmeaustauscher (Verflüssiger)
auf die Vorlauftemperatur erwärmt. Durch
den Wärmepumpen-Manager (WPM) wird
die Heizleistung der Wärmepumpe in 2 Stu-
fen dem benötigten Heizwärmebedarf ange-
passt.
Bei Lufttemperaturen unter ca. + 10 °C
schlägt sich die Luftfeuchtigkeit als Reif an den
Verdampferlamellen nieder. Dieser Reifansatz
wird automatisch abgetaut. Das dabei anfal-
lende Wasser wird in der Abtauwanne aufge-
fangen und über einen Schlauch abgeleitet
(Abb. 7 und 8).
2
für den Fachmann
Um die Abtauphase zu ermöglichen,
schaltet der Ventilator ab, und der
Wärmepumpenkreis wird umgekehrt. Die
für das Abtauen benötigte Energie wird
aus dem Pufferspeicher entnommen. Aus
diesem Grund ist ein Betrieb ohne Puffer-
speicher nicht zulässig, da es sonst unter
ungünstigen Umständen zum Einfrieren
des Heizungswassers kommen kann.
Nach Beendigung der Abtauphase schaltet
die Wärmepumpe automatisch in den Heiz-
betrieb zurück.
1.3 Sachgemäßer Betrieb
Die Wärmepumpe ist konzipiert für den Ent-
zug von Energie aus der Luft und zur
Nutzung dieser Energie in wassergeführten
Heizungssystemen innerhalb der angegebe-
nen Einsatztemperaturbereiche.
1.4 Unsachgemäßer Betrieb
Der Aufstellort muss vom Fachmann gemäß
Abschn. 3.2 vorbereitet werden. Die Wärme-
pumpe darf nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen und außerhalb der Temperaturein-
satzgrenzen betrieben werden.
1.5 Bestimmungen und Normen
Bei der Aufstellung und Installation müssen
die nachfolgenden Bestimmungen und Nor-
men eingehalten werden.
1.6 Lieferumfang und Zubehör
Typ
Lieferumfang Außenaufstellung
–Grundgerät
–Zubehör (bestehend aus Verkleidung).
Lieferumfang Innenaufstellung
–Grundgerät
–Zubehör (bestehend aus Verkleidung)
Sonderzubehör Innenaufstellung
Wärmegedämmter Luftschlauch, 3 m
Wärmegedämmter Luftschlauch, 4 m
Schlauchanschlussplatte
Kondenswasserpumpe PK 9
Sonderzubehör Außen- und Innenaufstellung (notwendig)
Wärmepumpen-Manager im Wand-Aufbaugehäuse, WPMW II
Wärmepumpen-Manager als Schaltschrankvariante, WPMS II
Speicherbehälter SBP 200 E
Speicherbehälter SBP 700 E
Sonderzubehör Außen- und Innenaufstellung
Mischermodul im Wandaufbaugehäuse, MSMW
Mischermodul als Schaltschrankvariante, MSMS
Druckschlauch G 1¼" x 1 m (DN25)
Druckschlauch G 1¼" x 2 m (DN25)
Druckschlauch G 1¼" x 5 m (DN25)
Druckschlauch G 1¼" x 10 m (DN25)
Schlauchverschraubung für Druckschläuche 5 m und 10 m
Wärmepumpen-Kompaktinstallation WPKI 3
UP-Bausatz 32 - 60 (für WPKI 3)
UP-Bausatz 32 - 80 (für WPKI 3)
Heizungs-Fernversteller FE 7
Anlegefühler AVF 6
Tauchfühler TF 6
wasserseitig:
DIN 4751 Bl. 1 und 2.
Sicherheitstechnische Ausrüstung von Warm-
wasserheizungen
DIN 1988: Technische Regeln für Trinkwas-
ser-Installation
TRD 721: Sicherheitseinrichtungen gegen
Drucküberschreitung - Sicherheitsventile
elektroseitig:
DIN VDE 0100: Bestimmungen für das Ein-
richten von Starkstromanlagen mit Nenn-
spannung bis 1000 V.
VDE 0701: Bestimmungen für die Instandset-
zung, Änderung und Prüfung gebrauchter
elektrischer Geräte.
TAB: Technische Anschlussbedingungen für
den Anschluss an das Niederspannungsnetz.
kältemittelseitig:
EN 378: Sicherheitstechnische und umwelt-
relevante Anforderungen
DIN 7003: im Entwurf
allgemein:
Zusammenstellung technischer Anforderun-
gen an Heizräume, z.B. Heizraumrichtlinien
bzw. Landesbauordnungen, örtliche Bau-
bestimmungen, gewerbliche und feuerpolizei-
liche sowie emissionsschutzrechtliche Bestim-
mungen und Vorschriften.
TA Lärm: Technische Anleitung zum Schutz
gegen Lärm
WPL 33
Bestell-Nr.
18 53 48
18 53 69
18 53 48
18 53 68
16 80 80
16 80 81
00 34 78
18 21 38
18 54 50
18 54 51
18 54 58
18 54 59
07 45 19
07 45 18
07 44 15
07 44 16
07 44 17
07 44 18
07 06 92
07 37 38
07 06 30
07 06 31
18 55 79
16 53 41
16 53 42

Werbung

loading