dem PaintChecker Gun-B ist mit einer Beeinträchti-
gung nach den Kriterien der Norm EN 62471:2008 zu
rechnen.
Quelle:
LED (Gun-B)
Betriebsart: getaktet
λ:
365 nm +- 9 nm
E
:
750 mJ
max
LARES
Eine Gesundheitsgefährdung durch un-
sichtbare Lichtstrahlung der Klasse 1 ist
bei richtiger Anwendung ausgeschlossen
(siehe LARES®). Die Strahlung ist in die-
sem System zugänglich, jedoch so schwach, dass jed-
wede Schädigung ausgeschlossen werden kann. Dies
ist wichtig, da die Lichtstrahlung im nicht-sichtbaren
Wellenlängenbereich liegt.
2.8 Durch Elektrizität verursachte Risiken
• Arbeiten an der Elektronik des Messsystems dür-
fen nur durch OptiSense oder durch von OptiSen-
se geschultes Personal erfolgen
• Bei beschädigter Isolierung muss die Spannungs-
versorgung unverzüglich ausgeschaltet und eine
Reparatur veranlasst werden
• Sicherungen dürfen niemals überbrückt oder
deaktiviert werden. Beim Ersatz einer Sicherung
muss auf die korrekte Leistung beachtet werden
• Spannungsführende Teile sind vor Feuchtigkeit zu
schützen. Es kann sonst ein Kurzschluss entstehen
• Bei Fehlern ist das System sofort zurück an den
Hersteller zu senden.
2.9 Brandgefahren
Der Lichtstrahl kann leicht brennbare
Materialien, Flüssigkeiten oder Gase in
Brand setzen und dadurch schwere oder
sogar tödliche Verletzungen verursa-
GEFAHR!
chen.
• Der Sensor darf nicht in einem explosionsgefähr-
deten Bereich verwendet werden
• Der Lichtstrahl des Sensors darf nicht auf leicht
entflammbare Materialien gehalten werden
• Es müssen geeignete Löscheinrichtungen (Lösch-
decke, Feuerlöscher) bereitgehalten werden
• Bei einem Brand muss die Arbeit mit dem System
sofort gestoppt werden. Der Gefahrenbereich ist
bis zur Entwarnung zu verlassen und die Feuer-
wehr zu alarmieren.
2.10 Gefahren beim Umgang mit Li-Ionen-Akkus
Folgende Hinweise sind beim Umgang
mit Lithium-Ionen-Akkus beachten:
WARNUNG!
• Li-Ionen-Akkus vor mechanischer Belastung (Stöße,
Stürze, Vibrationen) schützen
• Batteriepole vor Kurzschluss schützen
• Li-Ionen-Akkus nicht hohen Temperaturen aus-
setzen
• Li-Ionen-Akkus regelmäßig auf Beschädigungen
kontrollieren
• Lagerung und Nachladen in feuerbeständigen bzw.
räumlich abgetrennten Bereichen
• Li-Ionen-Akkus nicht in der Nähe brennbarer
Materialien lagern (Sicherheitsabstand mind. 2,5 m)
• Umgehende fachgerechte Entsorgung defekter
Li-Ionen-Akkus.
2.11 Restgefahren
Die folgenden Sicherheitshinweise wei-
sen auf Gefahren allgemeiner Art hin, die
beim Umgang mit dem Gerät auftreten
können. Der Anwender muss alle aufge-
WARNUNG!
führten Hinweise beachten, um mögliche
Gefährdungen zu minimieren.
• Erstickungsgefahr! Lassen Sie das Verpackungsma-
terial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden
• Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in
Kinderhände
• Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen
Warnhinweise finden Sie in diesem Handbuch immer
dann, wenn die beschriebenen Handlungen zu Ge-
fährdungen führen können.
PaintChecker Industrial | 11