TRI-STAND
Montageanleitung für
Systeme auf Wellfaserzement
1
Grundlagen
1.1
Hinweise
Bei der Installation des TRI-STAND Monta-
gesystems dürfen ausschließlich Produkte
aus dem TRI-STAND Sortiment verwendet
werden. Der Einsatz von Fremdkomponenten
kann die Stabilität des Systems beeinflussen
und zu erheblichen Schäden führen. Die Ins-
tallation darf nur von geschultem und sach-
kundigem Personal durchgeführt werden.
Für Schäden, die durch den Einsatz von
Fremdkomponenten oder fehlerhafter
Montage entstehen, wird keine Haftung
übernommen.
Erforderliche Schraubendrehmomente:
•
SafeClick: 20 Nm
•
M10 Verschraubungen Flachrundkopf,
Hammerkopf und Sechskant: 30 Nm
•
M8 Verschraubungen: 20 Nm
2
V 0.1 | MA-TRI-STAND-Wellfaserzement | 30.01.23
1.2
Lasteinwirkung
Neben dem Eigengewicht der Photovolta-
ikanlage werden die Systemkomponenten
und die Unterkonstruktion vor allem durch
Wind- und Schnee lasten beansprucht. Jede
Anlage muss daher speziell für ihre Ansprüche
und äußeren Einflüsse unter Berücksichtigung
der DIN 1055* (Einwirkungen auf Tragwerke)
berechnet und geplant werden.
Die Beanspruchung durch Windlasten hängt vor
allem von der Windzone (nach DIN 1055-4*),
der Höhe des Gebäudes, der Dachform und
-neigung und der Position der Dachmitte
ab. Gewichtlasten durch Schneeauflage sind
von der Schneezone (nach DIN 1055-5*),
der Höhe des Gebäudes, der Dachform und
-neigung sowie der Position der Dachmitte
abhängig.
Für jeden Standort kann die Wind- und
Schnee lastzone bestimmt werden, nach der
die Anlage ausgelegt wird.
* Deutsche Norm: DIN 1055, 1055-4, 1055-5
Schweizer Norm: SIA 261
Österreichische Norm: ÖNORM EN 1991-1-3, B 1991-1-3
Zone 1
Zone 1a
Zone 2
Zone 2a
Zone 3