ästhetisch ansprechend in bereits bestehende oder neu zu errichtende Dächer integrieren lässt. Das System ist zu allen gerahmten Modultypen aus dem TRITEC-Sortiment kompatibel. Nach der Installation des Systems ersetzt es die bestehende Dacheindeckung. Ein späteres Austauschen von Modulen der Anlage ist problemlos möglich. Durch die speziellen Profile des Systems wird maximale Dichtheit erreicht, während die geschlossene Modulfläche auch grössten Ansprüchen an die Optik der Anlage gerecht wird.
1.3 Lasteinwirkung Neben dem Eigengewicht der Photovoltaikanlage werden die Systemkomponenten und die Unterkonstruktion vor allem durch Wind- und Schneelasten beansprucht. Jede Anlage muss daher speziell für ihre Ansprüche und äußeren Einflüsse unter Berücksichtigung des Eurocode berechnet und geplant werden. Die Beanspruchung durch Windlasten hängt vor allem von der Windzone, der Höhe des Gebäudes, der Dachform und -neigung ab.
1.4 Statik Bauseitig ist vor allem die Statik des Daches, der Unterkonstruktion oder der Fassade zu beachten. Grundsätzlich muss die Statik eines jeden Daches von autorisierten Fachkräften überprüft werden. Hier ist vor allem die Frage zu klären, ob die jeweiligen, durch die Solaranlage entstehenden zusätzlichen Lasten auf dem Dach aufgenommen werden können.
1.6 Systemkomponenten 256526 TRI-ROOF+ Indachprofilhalter IP-U 255105 TRI-STAND Einlegeprofil TS-35, 6.000 m, Alu blank 255145 TRI-STAND Einlegeprofil TS-40, 6.000 m, Alu blank Weitere TS-Profilabmessungen in Alu blank auf Anfrage 256560 TRI-ROOF+ Rundkopfschraube 5.0 x 30 A2, für TR-U 255120 TRI-STAND Einlegeprofil TS-35, 6.000 m, schwarz 255740 TRI-STAND Tellerkopfschraube 8.0x80 TX40 255160 TRI-STAND Einlegeprofil TS-40, 6.000 m, schwarz Weitere TS-Profilabmessungen in schwarz auf Anfrage...
2 MONTAGE TRI-ROOF+ 2.1 Schritt-für-Schritt Aufbau 1. Modulfeld einmessen 10. Mittlere IP-Profile einmessen, unten ausrichten, mit IP-U seitlich befestigen und Hammerkopfschraube sichern 2. Seitliche Modulfeldenden auf die Lattung aufzeichnen 11. IP-U Indachprofilhalter entsprechend TRI-DESIGN Auslegung links und rechts 3. Bauseitig untere Auflage für Einlaufblech oder Abdichtband vorbereiten aufschrauben 4.
Seite 8
2 MONTAGE 1. Modulfeld einmessen (Modulbreite + 2 mm) x Anzahl Module...
Seite 9
2. Seitliche Modulfeldenden auf die Lattung aufzeichnen Im Bereich der PV-Anlage bestehende Lattung kontrollieren, auf Haltbarkeit und Befestigung, wenn erforderlich austauschen und zusätzlich mit Rillennägeln oder Holzschrauben befestigen!
Seite 10
3. Bauseitig untere Auflage für Einlaufblech oder Abdichtband vorbereiten...
Seite 12
4. Linkes IP-Profil entlang der Markierung auflegen...
Seite 13
5. IP-U Indachprofilhalter auf dem untersten Punkt einhängen...
Seite 14
6. IP-U Indachprofilhalter festschrauben IP-U Indachprofilhalter mit TRI-ROOF+ Rundkopfschraube 5,0 x 30 A2 auf der Lattung festschrauben. Bei Pfettendächern wird die TRI-STAND Tellerkopfschraube 8.0x80 TX40 zur Befestigung verwendet.
Seite 15
7. IP-Profil sichern IP-Profil auf die gewünschte Höhe schieben und mit Hammerkopfschraube M10x20 A2 und Sperrzahnmutter M10 A2 gegen Abrutschen sichern.
Seite 16
8. IP-U Indachprofilhalter auf IP-Profil aufschrauben IP-U Indachprofilhalter auf der Innenseite des IP-Profils entsprechend TRI-DESIGN Auslegung aufschrauben...
Seite 17
9. Rechtes IP-Profil entlang der Markierung auflegen und entsprechend wie das linke befestigen...
Seite 18
10. Mittlere IP-Profile einmessen, unten ausrichten, mit IP-U seitlich befestigen und Hammerkopfschraube sichern Modulbreite – 170 mm Modulbreite – 170 mm Modulbreite – 112 mm...
Seite 19
11. IP-U Indachprofilhalter entsprechend TRI-DESIGN Auslegung links und rechts aufschrauben...
Seite 20
12. IP-Profile mit Biegewerkzeug sichern Oberhalb der IP-U Indachprofilhalter mit dem TRI-STAND / TRI-ROOF+ Biegewerkzeug auf dem ganzen Modulfeld die IP-Profile gegen Abrutschen sichern!
Seite 21
Oberhalb der IP-U Indachprofilhalter mit dem TRI-STAND / TRI-ROOF+ Biegewerkzeug mit der Einkerbung des Werkzeugs seitlich in das Profil einschieben.
Seite 22
Das TRI-STAND / TRI-ROOF+ Biegewerkzeug ca. 10 cm nach unten drehen.
Seite 23
Das TRI-STAND / TRI-ROOF+ Biegewerkzeug wieder abziehen, die Abkantung muss entsprechend der Abbildung an allen IP-U Indachprofilhaltern ohne Hammerkopfschraube oberhalb erstellt werden!
Seite 24
13. TRI-ROOF+ Abschlussblech unten mit SAFE-CKLICK+ montieren TRI-ROOF+ Abschlussblech unten am unteren Modulfeldende auflegen.
Seite 25
TRI-ROOF+ Abschlussblech unten mit den untersten SAFE-CLICK festklemmen.
Seite 26
TRI-ROOF+ Abschlussblech unten Stoßausbildung: Mindestens 50 mm überlappen und mit zwei TRI-STAND Dünnblechschrauben 6.0x25 DS verschrauben.
Seite 27
14. Restliche SAFE-CLICK auf dem kompletten Modulfeld montieren...
Seite 28
15. TRI-ROOF+ TR-H Rinnen mit TRI-ROOF+ TR-C Clip im Wechselgefälle montieren Modulfeldrand...
Seite 29
15. TRI-ROOF+ TR-H Rinnen mit TRI-ROOF+ TR-C Clip im Wechselgefälle montieren Modulfeldinnenbereich...
Seite 30
TRI-ROOF+ TR-H Rinnen montiert mit Darstellung der Gefälle und Wasserlaufrichtungen...
Seite 31
16. TS-Profile einklicken TS-Profile von unten nach oben beginnend einklicken...
Seite 32
16. TS-Profile einklicken 2. TS-Profil oben auf SAFE-CLICK Feder drücken. 1. TS-Profil unten auf SAFE-CLICK schräg aufstellen. 3. TS-Profil entlang der Dachschräge nach unten schieben, bis die SAFE-CLICK Feder nach oben klickt.
Seite 33
TS-Profile von unten nach oben beginnend einklicken...
Seite 34
Je nach Modulhersteller wird ein Mittelauflager bei Hochkant-Montage, meist ab einer Modulbelastung > 2400 N/m², notwendig! Es werden die TR-E und TR-M wie dargestellt mittig zwischen den TS-Profilen montiert. Das TR-E Endauflager muss immer zum seitlichen Modulfeldende abschließen!
2.3 TRI-STAND Biegewerkzeug Verwendung allgemein 1. Jedes TS-Profil muss an einem mittigen SAFE-CLICK links und rechts abgekantet werden, um ein horizontales wandern der Profile infolge Temperaturschwankungen zu minimieren!
Seite 41
2. In den untersten Flansch des TS-Profils mit dem Biegewerkzeug, direkt neben dem mittigen SAFE-CLICK, wie dargestellt einfahren.
Seite 42
3. Das Biegewerkzeug ca. 10 cm nach unten drehen.
Seite 43
4. Auf der gegenüberliegenden Seite des SAFE-CLICK ebenfalls den unteren Flansch abkanten.
Seite 44
5. Die Abkantungen müssen entsprechend dem Bild ausgeführt sein. Immer nur an einem mittigen SAFE-CLICK je TS-Profil!
Seite 45
Bei TRI-ROOF+ wird die TS-Profilsicherung entsprechend wie bei TRI-STAND ausgeführt: 1. Jedes TS-Profil muss an einem mittigen SAFE-CLICK links und rechts abgekantet werden, um ein horizontales Wandern der Profile infolge Temperaturschwankungen zu minimieren!
Seite 46
2. In den untersten Flansch des TS-Profils mit dem Biegewerkzeug, direkt neben dem mittigen SAFE-CLICK, wie dargestellt einfahren.
Seite 47
2. In den untersten Flansch des TS-Profils mit dem Biegewerkzeug, direkt neben dem mittigen SAFE-CLICK, wie dargestellt einfahren.
Seite 48
3. Das Biegewerkzeug ca. 10 cm nach unten drehen.
Seite 49
4. Biegewerkzeug herausnehmen und auf der gegenüberliegenden Seite des SAFE-CLICK ebenfalls die Abkantung erstellen.
Seite 50
5. Die Abkantungen müssen entsprechend dem Bild ausgeführt sein. Immer nur an einem mittigen SAFE-CLICK je TS-Profil!
Seite 51
SAFE-CLICK nachträglich lösen 1. Biegewerkzeug von oben über die Flachfeder des SAFE-CLICK schieben. 2. Biegewerkzeug bis zum Anschlag nach unten drehen. 3. TS-Profil nach oben schieben und herausnehmen.
Seite 57
6. Weitere Module entsprechend einlegen, auf 2 mm Abstand zwischen den Modulen achten und TR-D Distanzhalter mit einbauen!
Seite 58
7. Einbau der TRI-ROOF+ TR-D Distanzhalter Die Positionierung der TR-D Distanzhalter wird in der Auslegung festgelegt. Der Distanzhalter lässt sich einfach montieren, wenn links oder rechts der vorgesehenen Stelle bereits ein Modul liegt. Dieser wird dann in den Mittelkanal der IP-Schiene mit einer 90° Drehung eingesetzt und die nächsten Module können bis zum darauffolgenden TR-D eingelegt und verkabelt werden.
Seite 59
TRI-ROOF+ TR-D Anordnung bei diesem Modulfeld...