Warnung!
Laden von Lithium-Akkus birgt das Risiko von Explosion bzw. Brand! Behandeln
Sie Lithium-Batterien niemals mit derselben Methode wie normale Akkuzellen.
Lassen Sie Lithium-Batterien während des Lade-/Entladevorgangs niemals unbeaufsichtigt!
Laden Sie Lithium-Zellen immer ausschließlich in einer feuerfesten Umgebung (sogenannter
Lipo-Beutel wird empfohlen)! Vermeiden Sie äußerliche Beschädigung des Akkus durch
herunterfallen oder spitze Gegenstände etc. und überprüfen Sie vor dem Ladevorgang
gewissenhaft, dass alle nötigen Einstellungen vorgenommen wurden. Befolgen Sie alle
Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung!
Wichtige Hinweise
Lassen Sie das Ladegerät während der Nutzung niemals unbeaufsichtigt.
Laden Sie Akkus niemals über Nacht.
Sollte Ihr Akku oder Ladegerät heiß werden, trennen Sie ihn sofort vom Ladegerät
bzw. von der Versorgungsspannung.
Versuchen Sie keinesfalls nicht wieder aufladbare Einwegbatterien oder Akkutypen
zu laden, die für dieses Ladegerät nicht ausgelegt sind. Dies könnte zur
Beschädigung des Akkus und Ladegerätes, schlimmstenfalls zu einer Explosion
kommen.
Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser, Feuchtigkeit, Staub oder andere Objekte
in das Ladegerät.
Laden Sie keine Akkus mit einer höheren Zellenzahl als in den Spezifikationen
aufgelistet.
Überladen Sie die Akkus nicht, eine Beschädigung des Akkus könnte daraus
resultieren. Verwenden Sie keine höheren Ladeströme als die des Akkuherstellers
angegebene Grenze.
Verwenden Sie das Ladegerät stets abseits von entflammbaren Umgebungen bzw.
Materialien wie Teppich, Holzwerkbänken, Papier, Kunststoff, Vinyl, Leder, oder auch
in R/C Cars und Autos.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht unter extrem heißen oder kalten Temperaturen,
sowie in direkter Sonneneinstrahlung
Schließen Sie niemals eine Gleich- und Wechselspannung gleichzeitig an das
Ladegerät an.
Gönnen Sie dem Ladegerät zwischen Ladevorgängen eine Abkühlpause.
Trennen Sie das Ladegerät bei Nichtbenutzung stets von der Versorgungsspannung.
Versuchen Sie niemals beschädigte oder aufgeblähte Akkus zu laden.
Laden Sie niemals einen Akku, bestehend aus unterschiedlichen Zellentypen.
Bei Beschädigung des Versorgungskabels Ladegerät niemals anstecken bzw. Kabel
an Spannungsversorgung anklemmen.
Niemals das Ladegerät an eine Autobatterie klemmen, so lange der Fahrzeugmotor
läuft
Niemals Ladegerät gleichzeitig an AC- und DC-Spannungsversorgung anklemmen.
Niemals Wechselspannung am DC-Spannungseingang anlegen.
Schließen Sie zuerst das Ladekabel, dann den Akku an, um Kurzschlüsse zu
vermeiden.