SG BODY COMPACT MUTING
1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES SICHERHEITSLICHTVORHANGS
Die Sicherheitslichtvorhänge der SG BODY COMPACT INTRINSISCHsind mehrstrahlige optoelektronische
Schutzeinrichtungen für Arbeitsbereiche, in denen Maschinen, Roboter und, ganz allgemein, automatisierte
Anlagen die körperliche Unversehrtheit des Bedienpersonals gefährden könnten, das, wenn auch nur rein
zufällig, mit sich in Bewegung befindlichen Teilen in Berührung kommen kann.
Die Lichtvorhänge der SG Body Compact Serie sind als eigensichere Systeme vom Typ 2 oder 4 zur
Unfallverhütung den geltenden internationalen Normen gemäß konzipiert, darunter insbesondere folgender:
EN 61496-1:2013
EN 61496-2: 2013
EN ISO 13849-1: 2008
EN 61508-1: 2010
EN 61508-2: 2010
EN 61508-3: 2010
EN 61508-4: 2010
EN 62061:2005/A1:2013
Die aus einem Sender und einem Empfänger, beide in robusten Aluminiumprofilen untergebracht,
bestehende Einrichtung deckt den Schutzbereich durch Erzeugung eines Infrarot-Schutzfeldes ab, das in der
Lage ist, ein mattes, sich im Abtastbereich des Lichtvorhangs befindliches Objekt zu erfassen.
Die Steuer- und Kontrollfunktionen befinden sich im Innenbereich der beiden Einheiten. Der elektrische
Anschluss erfolgt jeweils über einen M12 Stecker, der an der Unterseite der Profile angeordnet ist.
Die Sende- und Empfängereinheit werden auf optischem Wege synchronisiert, daher müssen die beiden
Einheiten nicht direkt miteinander verbunden sein.
Sicherheit von Maschinen: berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen.
Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen.
Sicherheit von Maschinen: berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen -
besondere Anforderungen an aktive
Schutzeinrichtungen.
Sicherheit von Maschinen. Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen.
Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze
Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer
und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme.
Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer
und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme.
Teil 2: Anforderungen an sicherheitsbezogene elektrische, elektronische
und programmierbare elektronische Steuerungssysteme
Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer
und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme.
Teil 3: Anforderungen an Software
Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer
und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme.
Teil 4: Begriffe und Abkürzungen:
Sicherheit von Maschinen. Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener
elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.
1
optoelektronische