In der nachstehenden Tabelle werden für die Lichtvorhänge die Werte der optischen Mittellinie (I), der
Auflösung (R) und des Durchmessers der Optiken (d) angegeben.
SG2-S2-050-PP-W
SG2-S3-080-PP-W
SG2-S4-090-PP-W
SG2-S4-120-PP-W
SG2-L2-050-PP-W
SG2-L3-080-PP-W
SG2-T2-050-PP-W
SG2-T3-080-PP-W
SG4-S2-050-PP-W
SG4-S3-080-PP-W
SG4-S4-090-PP-W
SG4-S4-120-PP-W
SG4-L2-050-PP-W
SG4-L3-080-PP-W
SG4-T2-050-PP-W
SG4-T3-080-PP-W
HINWEIS: Sicherheitslichtschranken für Körperschutz mit von den Standardausführungen
abweichenden Schutzfeldhöhen und optischen Mittellinien können auf spezifische Anfrage
gefertigt werden.
Höhe des Schutzbereichs
Hier ist zwischen der „Höhe des Abtastbereichs" und der „Höhe des Schutzbereichs" zu unterscheiden
(Abb. 2).
- Die Höhe des Abtastbereichs ist der Abstand zwischen dem obersten und dem untersten Punkt der
ersten Linse bzw. der letzten Linse.
- Die Höhe des Schutzbereichs ist die effektiv abgesicherte Höhe, in der ein undurchsichtiges Objekt
mit größeren oder gleichen Abmessungen wie die Auflösung des Lichtvorhangs mit Sicherheit die
Verdunkelung eines Strahls bewirkt.
Sicherheitsabstand
Es ist sehr wichtig die Berechnung des Abstands, mit dem die Schutzeinrichtung zur
gefahrbringenden Maschine positioniert werden sollte, mit besonderer Sorgfalt vorzunehmen
(Berechnung des Sicherheitsabstands, siehe Kap. 2 „Installation").
Modell
Mittellinie
Anz. der
der Optiken
mm
Optiken
(I)
500
400
300
400
500
400
500
400
500
400
300
400
500
400
500
400
Auflösung
Ø Optiken
der
mm
mm
(R)
(d)
(n)
2
515
15
3
415
15
4
315
15
4
415
15
2
515
15
3
415
15
2
515
15
3
415
15
2
515
15
3
415
15
4
315
15
4
415
15
2
515
15
3
415
15
2
515
15
3
415
15
Abb. 2
4
Reich-
weite
m
0.5..50
0.5..50
0.5..50
0.5..50
0,5..3
0,5..3
0,5..3
0,5..3
0.5..50
0.5..50
0.5..50
0.5..50
0,5..3
0,5..3
0,5..3
0,5..3