Im Widerstands- und Spannungsmodus sind die Eingänge S4
bis S6 Widerstandseingänge und können offen (O/C) oder mit
einem 10-kΩ-Widerstand verbunden oder kurzgeschlossen (S/C)
sein, um die folgenden Funktionen auszuwählen.
O/C
10kΩ
S
Funktion
S4
Flüsterbetrieb Flüsterbetrieb
Flüsterbetrieb
AUS
AUS
S5
Funktion
Raumheizen /
Raumheizen /
Relais 1
-kühlen
-kühlen
+
Kühlbetrieb
verboten
S6
Funktion
Fehleranzeige
Fehleranzeige
Relais 2
INFORMATIONEN zu S1, S2
Wenn sich die Werte von Eingang S1 und Eingang S2
innerhalb von 1 Sekunde ändern, wird die Regelung
des Eingangs S1 aktualisiert und die Regelung des
Eingangs S2 wird nicht geändert.
INFORMATIONEN zu S5
Wenn Eingang S5 mit einem 10-kΩ-Widerstand
konfiguriert ist, ist Relais 1 so konfiguriert, den Betrieb
von Raumheizen/-kühlen anzuzeigen, und der DCOM
verbietet den Kühlbetrieb. Wenn der Gerätebetrieb
auf Kühlbetrieb umgestellt wird, ändert der DCOM die
Betriebsart auf Heizen.
INFORMATIONEN: ERZWINGUNG
Im Widerstands-/Spannungsmodus erzwingt keiner
der Eingänge den Gerätebetrieb. Alle Befehlseingaben
aktualisieren den Gerätebetrieb nur dann, wenn sich
der Eingangswert ändert.
8
SEQUENZERMODUS
Einstellungen für SW1
ON
S/C
1
2
3
4
5
6
7
8
Flüsterbetrieb
Sequenzermodus
EIN
Raumheizen
Für
den
Betrieb
im
aktiv
Altherma-Gerät für den Betrieb im Regelungsbetrieb der
Austrittswassertemperatur konfiguriert sein.
INFORMATIONEN
Wenn der Sequenzermodus ausgewählt ist, ändert sich die
Modbus-Registertabelle. Weitere Informationen finden Sie
im Referenzhandbuch für DCOM-LT/MB.
Pumpenbetrieb
Die Funktionen der Eingänge S1 bis S4 werden durch
einen Kurzschluss über die Eingangsklemme ausgewählt.
Eingang S5 wird nicht verwendet. Eingang S6 ist als
Spannungseingang konfiguriert.
S
Funktion
S1
Raumheizen EIN
S2
Raumkühlen EIN
S3
WW-
Nacherwärmen
deaktivieren
S4
Flüsterbetrieb
S5
Nicht verwendet
S
Funktion
S6
Sollwert WW
Raumheizen / -kühlen
Relais
Relais 1
Raumheizen / -kühlen
Relais 2
Fehleranzeige
DCOM-LT/IO Reference Manual
Sequenzermodus
muss
das
O/C
S/C
SMART-GRID-MODUS
AUS
EIN + Heizbetrieb
festlegen
AUS
EIN + Kühlbetrieb
festlegen
Einstellungen für SW1
WW-
WW-
Nacherwärmen
Nacherwärmen
ON
aktivieren
deaktivieren
Deaktivieren Aktivieren
1
–
–
Permanente Erzwingung
Im Smart-Grid-Modus werden über die Eingänge S1 bis S4
einige oder alle Funktionen des Altherma-Geräts verboten.
<0.5V
1-10V
Der Verbotsbetrieb kann mit SW1.4 entweder als permanente
-
+
-
+
V
V
Erzwingung oder zeitlich auf maximal 3 Stunden begrenzt gewählt
Nicht aktiv
Sollwert WW Raumheizen /
werden.
-kühlen festlegen
Bei zeitlich begrenzter Erzwingung wird die Erzwingung nach einem
Zeitraum von 3 Stunden aufgehoben. Zur Verlängerung einer zeitlich
begrenzten Erzwingung auf mehr als 3 Stunden muss vor Ablauf
Funktion
des Zeitraums jeder verwendete Verbotseingang mindestens
60 Sekunden lang auf ‚Offen' geschaltet werden, bevor die
Erzwingung des Verbots erneut angewendet werden kann.
INFORMATIONEN zu S1, S2
Wenn sich die Werte von Eingang S1 und Eingang S2
innerhalb von 1 Sekunde ändern, wird die Regelung des
Eingangs S1 aktualisiert und die Regelung des Eingangs S2
wird nicht geändert.
INFORMATIONEN zu S3
Wenn der Eingang S3 kurzgeschlossen ist, ist die
Warmwasser-Nacherwärmung deaktiviert und der manuelle
Betrieb ist „Erzwungen AUS". Wenn der Eingang S3 offen ist,
wird der vorherige Ein/Aus-Zustand der WW-Nacherwärmung
wiederhergestellt.
INFORMATIONEN zu S6
Eingang S6 muss mit einem Signal 0–10 V verbunden
werden. Die Spannung an den Klemmen gibt den LWT-
Sollwert des gewählten Heiz- oder Kühlbetriebs an.
INFORMATIONEN: ERZWINGUNG
Im Sequenzermodus erzwingt der Eingang S3 „WW-
Nacherwärmen deaktivieren". Alle anderen Befehlseingaben
aktualisieren den Gerätebetrieb nur dann, wenn sich der
Eingangswert ändert.
ON
2
3
4
5
6
7
8
1
2
3
4
5
6
Zeitlich begrenzte Erzwingung
7
8