REFERENZ
WIDERSTANDS- / SPANNUNGSMODUS
WIDERSTANDSMODUS S1–S3
S1: RAUMHEIZBETRIEB
Wenn ein Kurzschluss oder Widerstand 1–10 kΩ am Eingang S1
anliegt, wird Raumheizen/-kühlen EIN geschaltet, und die
Betriebsart wechselt auf ‚Raumheizen'. Wenn der Eingangswert
ein Widerstand im Bereich 1–10 kΩ ist, wird der LWT-Heizsollwert
gemäß der Tabelle in der Beschreibung der Bedienung
festgelegt. Eine Widerstandsänderung größer oder gleich 0,1 kΩ
bewirkt eine Änderung des Sollwerts. Wenn der Eingang offen ist,
wird Raumheizen / -kühlen auf AUS gesetzt, die Betriebsart und der
LWT-Heizsollwert werden nicht geändert.
S2: RAUMKÜHLBETRIEB
Wenn ein Kurzschluss oder Widerstand 1–10 kΩ am Eingang S2
anliegt, wird Raumheizen/-kühlen EIN geschaltet, und die
Betriebsart wechselt auf ‚Raumkühlen'. Wenn der Eingangswert
ein Widerstand im Bereich 1–10 kΩ ist, wird der LWT-Kühlsollwert
gemäß der Tabelle in der Beschreibung der Bedienung
festgelegt. Eine Widerstandsänderung größer oder gleich 0,1 kΩ
bewirkt eine Änderung des Sollwerts. Wenn der Eingang offen ist,
wird Raumheizen / -kühlen auf AUS gesetzt, die Betriebsart und der
LWT-Kühlsollwert werden nicht geändert.
S3: WW-SPEICHERBETRIEB
Wenn ein Kurzschluss oder Widerstand 1–10 kΩ am Eingang S3
anliegt, wird der WW-Speicher EIN geschaltet. Wenn der
Eingangswert ein Widerstand im Bereich 1–10 kΩ ist, wird das
WW-Nacherwärmen gemäß der Tabelle in der Beschreibung der
Bedienung festgelegt. Eine Widerstandsänderung größer oder
gleich 0,1 kΩ bewirkt eine Änderung des Sollwerts. Wenn der
Eingang offen ist, wird Warmwasser auf AUS gesetzt, der Sollwert
für WW-Nacherwärmen wird nicht geändert.
SPANNUNGSMODUS S1–S3
S1: RAUMHEIZBETRIEB
Wenn 1–10 V DC am Eingang S1 anliegen, wird Raumheizen /
-kühlen EIN geschaltet, und die Betriebsart wechselt auf
‚Raumheizen'. Der Sollwert für LWT-Heizen wird entsprechend
der Tabelle in der Beschreibung der Bedienung festgelegt.
Eine Spannungsänderung größer oder gleich 0,1 V bewirkt eine
Änderung des Sollwerts. Wenn sich die Eingangsspannung auf
<0,5 V DC ändert, wird Raumheizen / -kühlen auf AUS gesetzt, die
10
Betriebsart und der Sollwert LWT-Heizen werden nicht geändert.
S2: RAUMKÜHLBETRIEB
Wenn 1–10 V DC am Eingang S2 anliegen, wird Raumheizen /
-kühlen EIN geschaltet, und die Betriebsart wechselt auf
‚Raumkühlen'. Der Sollwert für LWT-Kühlen wird entsprechend
der Tabelle in der Beschreibung der Bedienung festgelegt.
Eine Spannungsänderung größer oder gleich 0,1 V bewirkt eine
Änderung des Sollwerts. Wenn sich die Eingangsspannung auf
<0,5 V DC ändert, wird Raumheizen / -kühlen auf AUS gesetzt, die
Betriebsart und der Sollwert LWT-Kühlen werden nicht geändert.
S3: WW-SPEICHERBETRIEB
Wenn 1–10 V DC am Eingang S3 anliegen, wird der WW-
Speicher EIN geschaltet. Der Sollwert für WW-Nacherwärmen
wird entsprechend der Tabelle in der Beschreibung der
Bedienung festgelegt. Eine Spannungsänderung größer oder
gleich 0,1 V bewirkt eine Änderung des Sollwerts. Wenn sich
die Eingangsspannung auf <0,5 V DC ändert, wird Warmwasser
auf AUS gesetzt, der Sollwert für WW-Nacherwärmen wird nicht
geändert.
WIDERSTANDS- / SPANNUNGSMODUS S4–S6
S4: FLÜSTERBETRIEB
Wenn der Eingang S4 kurzgeschlossen ist, wird das Altherma-
System in den Flüsterbetrieb versetzt. Wenn der Eingang S4
offen ist, wird der Flüsterbetrieb beendet. Nachdem der Eingang
geändert wurde, wird die Funktion ‚Flüsterbetrieb' durch den
DCOM nicht erzwungen und kann über einen Benutzerbefehl
geändert werden.
S5: FUNKTION RELAIS 1
Wenn Eingang S5 offen ist, wird Relais 1 geschlossen, wenn
Raumheizen / -kühlen EIN ist, auch wenn der Verdichter nicht in
Betrieb oder das 3-Wege-Ventil in Position ‚Warmwasser' ist.
Wenn Eingang S5 einen Widerstand von 10 kΩ (+/-1 kΩ) misst,
dann wird das Relais 1 geschlossen, wenn Raumheizen / -kühlen
EIN ist. Zusätzlich verbietet der DCOM den Kühlbetrieb; wenn der
Kühlbetrieb ausgewählt wird, wechselt der DCOM die Betriebsart
auf ‚Heizen'. Wenn der Eingang mit 10 kΩ vom Eingang entfernt
wird, wird der Raumheiz-/-kühlbetrieb wieder auf den Wert
zurückgesetzt, bevor die Funktion ‚Kühlen verboten' angewendet
wurde.
Wenn Eingang S5 kurzgeschlossen ist, dann wird Relais 1
geschlossen, wenn Raumheizen / -kühlen EIN ist, Raumheizen /
-kühlen auf ‚Heizen' steht, der Verdichter in Betrieb und die Position
des 3-Wege-Ventils auf Raumheizen eingestellt ist.
DCOM-LT/IO Reference Manual
S6: FUNKTION RELAIS 2
Wenn Eingang S6 offen ist, wird Relais 2 geschlossen, wenn
das Altherma-System eine Störung meldet, die als Fehlerzustand
gemeldet wird. Wenn die Störung als Warnung gemeldet wird,
schließt das Relais nicht.
SEQUENZERMODUS
S1: RAUMHEIZEN EIN
Wenn Eingang S1 auf ‚Kurzschluss' wechselt, wird Raumheizen /
-kühlen auf EIN gesetzt, und die Betriebsart wechselt auf ‚Heizen'.
Wenn S1 auf ‚Offen' wechselt, wird Raumheizen / -kühlen auf
AUS gesetzt, und die Betriebsart ändert sich nicht. Wenn sich
der Eingang S1 nicht ändert, kann eine Benutzerbedienung den
Zustand ‚Raumheizen / -kühlen EIN/AUS' ändern.
S2: RAUMKÜHLEN EIN
Wenn Eingang S2 auf ‚Kurzschluss' wechselt, wird Raumheizen /
-kühlen auf EIN gesetzt, und die Betriebsart wechselt auf ‚Kühlen'.
Wenn S2 zu ‚Offen' wechselt, wird Raumheizen / -kühlen auf
AUS gesetzt, und die Betriebsart ändert sich nicht. Wenn sich
der Eingang S2 nicht ändert, kann eine Benutzerbedienung den
Zustand ‚Raumheizen / -kühlen EIN/AUS' ändern.
S3: WW-NACHERWÄRMEN DEAKTIVIEREN
Wenn der Eingang S3 kurzgeschlossen ist, ist die Warmwasser-
Nacherwärmung deaktiviert und der manuelle Betrieb ist
‚Aufheben AUS'. Wenn der Eingang S3 offen ist, wird der vorherige
Ein/Aus-Zustand der WW-Nacherwärmung wiederhergestellt.
Wenn der Eingang S3 offen ist, kann eine Benutzerbedienung den
Zustand ‚WW EIN/AUS' ändern.
S4: FLÜSTERBETRIEB
Wenn der Eingang S4 kurzgeschlossen ist, wird das Altherma-
System in den Flüsterbetrieb versetzt. Wenn der Eingang S4 offen
ist, wird der Flüsterbetrieb beendet. Nachdem der Eingang geändert
wurde, wird die Funktion ‚Flüsterbetrieb' durch den DCOM nicht
erzwungen und kann über einen Benutzerbefehl geändert werden.
S6: SOLLWERT WW-RAUMHEIZEN / -KÜHLEN
Wenn 1–10 V DC am Eingang S6 anliegen, dann wird im Heizbetrieb
der LWT-Heizsollwert gemäß der Tabelle in der „Beschreibung der
Bedienung" eingestellt. Im Kühlbetrieb wird der Sollwert für LWT-
Kühlen entsprechend der Tabelle in der Beschreibung der Bedienung
festgelegt. Eine Spannungsänderung größer oder gleich 0,1 V bewirkt
eine Änderung des Sollwerts. Wenn die Eingangsspannung kleiner
als <0,5 V DC ist, wird der Heiz- oder Kühlsollwert nicht geändert.