Herunterladen Diese Seite drucken

Daikin DCOM-LT/IO Referenzhandbuch Seite 5

Werbung

INSTALLATION
MONTAGE
21
Bei Verwendung der mit dem DCOM mitgelieferten DIN-
Hutschiene montieren Sie die DIN-Hutschiene mit Hilfe von
mindestens zwei Befestigungselementen horizontal.
22
Richten Sie die DIN-Montagepunkte des Moduls mit der
Oberseite der Hutschiene aus.
23
Ziehen Sie den schwarzen Clip H mit einem geeigneten
Werkzeug nach unten, richten Sie das Modul vertikal
bündig mit der Hutschiene aus, und lösen Sie den Clip zur
24
Befestigung des Moduls auf der Hutschiene
VERKABELUNG
A
NETZKLEMMEN
Schließen Sie die Netzklemmen an eine geregelte Stromversorgung an.
HINWEIS: STROMVERSORGUNG
Der DCOM-LT/IO erfordert ein geregeltes Netzteil
15–24 V DC mit einem minimalen Versorgungsstrom
von 120 mA. Betreiben Sie den DCOM nicht
außerhalb des angegebenen Spannungsbereichs.
INFORMATIONEN
Netzklemmen sind polaritätsunabhängig. 0 V und V+
können an beide Klemmen angeschlossen werden.
E
Klemmen P1P2
Schließen Sie die Klemmen P1P2 an eine kompatible Altherma LT
Master-Fernbedienung an, z. B. an eine Benutzeroberfläche.
KOMPATIBILITÄT MIT ALTHERMA 2
Für Altherma 2 und EKRUCBL* / EKRUHML* kann der
DCOM nur mit der Remocon App verwendet werden,
falls kein LAN-Adapter angeschlossen ist.
Weitere Informationen zur Kompatibilität finden Sie in
der Dokumentation von Daikin.
B
KLEMMEN RS485
Die Klemmen der DCOM RS485 werden über ein Twisted-
Pair-Litzenkabel mit Gesamtschirmung und Erdungsdraht mit
einem Daisy-Chained-Bus RS485 verbunden. Die Klemmen
'+' und '–' müssen mit den entsprechenden Klemmen anderer
RS485-Geräte über das Twisted-Pair-Kabel verbunden werden.
Die Klemme 'C' muss mit allen anderen gemeinsamen RS485-
Anschlüssen über die Erdungsleitung verbunden werden. Die
Abschirmung darf nur an einer Stelle geerdet werden.
C D
RELAISAUSGÄNGE
Die Relais 1 und 2 sind spannungsfreie Schließerkontakte zur
Anzeige des Gerätebetriebs und der Fehlerzustände.
F G
REGLEREINGÄNGE
Die Sensoren der Reglereingänge S1 bis S6 sind für die
.
Messung von Spannung, Widerstand und spannungsfreien
Kontakten
konfiguriert.
durch die von SW1 gewählte Betriebsart bestimmt (siehe
Beschreibung der Bedienung für Schaltereinstellungen).
Jeder Eingang ist zwischen der Eingangssensor-Klemme
S1–S6 und dem gemeinsamen C eines der beiden Stecker F
und G verbunden. Die Eingangsverdrahtung muss ein Twisted-
Pair-Litzenkabel, 0,5 bis 0,75 mm
Abschirmung darf nur an einem der Enden geerdet sein.
REGLEREINGANGSMODI
Der
Eingangsmessmodus
durch die Betriebseinstellung festgelegt. In allen Fällen
wird eine gemeinsame Klemme C mit der entsprechenden
Eingangsklemme über eine Spannung
oder einen potenzialfreien Kontakt
Spannungseingängen muss das Minus oder die 0 V der
Spannungsquelle an den gemeinsamen Anschluss und das Plus
an den Sensoranschluss angeschlossen werden.
LEDs und SCHALTER
J
MIKROSCHALTER
Der Schalter SW1 besteht aus 8 Schaltern mit der Nummer
SW1.1 bis SW1.8. Mit Ausnahme des Smart Grid-Modus
wählen die Schalter SW1.1 und SW1.2 die Betriebsart und
die Schalter SW1.3 bis SW1.8 die Modbus-Adresse des
34
Gerätes
. Im Smart Grid-Modus wählen die Schalter SW1.1
und SW1.4 die Smart Grid-Funktion, und die Schalter SW1.5
bis SW1.8 wählen die Modbus-Adresse des Gerätes
P Q R S T
LEDs
LED-Blinksequenzen sind in
DCOM-LT/IO Reference Manual
Der
Eingangsmessmodus
wird
STATUS-LED
Farbe
GELB
, mit Abschirmung sein; die
2
GELB
ROT
GRÜN
jedes
Eingangs
wird
separat
ROT
27
26
, einen Widerstand
25
verbunden. Bei
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, beginnt es im Status
Warten auf Altherma Master; die Status-LED blinkt langsam
GELB
Status-LED
mit dem Altherma-Master erfolgt. Wenn die Synchronisation
abgeschlossen ist, leuchtet die Status-LED GRÜN oder ROT,
je nachdem, ob ein Fehler vorliegt; die LED ist alle 5 Sekunden
1 Sekunde lang aus, um den Normalbetrieb
Die Synchronisation kann bis zu 8 Minuten dauern. Wenn die
Kommunikation 60 Sekunden lang ausfällt, kehrt der DCOM
nach der Synchronisation in den Status Warten auf Altherma
Master zurück.
Wenn die Synchronisation länger 10 Minuten dauert, kehrt der
34
.
DCOM in den Status Warten auf Altherma Master zurück und
wartet auf den Neustart der Synchronisation. Wenn der DCOM
länger als 3 Minuten im Status Warten auf Altherma Master
bleibt, wechselt der DCOM in den Status Zeitüberschreitung
30
33
bis
definiert.
beim Warten auf Master, und die Status-LED blinkt ROT
INFORMATIONEN: LED-ANZEIGEN BEIM EINSCHALTEN
Beim Einschalten leuchten alle LEDs 2 Sekunden lang.
P
Q
R
Die LEDs
,
und
wechseln von ROT auf GRÜN und
kehren dann zu dem in den folgenden Abschnitten für jede
LED beschriebenen Verhalten zurück. Die LEDs
leuchten 2 Sekunden lang GELB und kehren dann zu dem
in den folgenden Abschnitten für jede LED beschriebenen
Verhalten zurück.
P
Die Status-LED
blinkt anschließend GELB und zeigt
damit Warten auf Altherma Master an. Alle anderen
LEDs sind zunächst aus, bis die Kommunikation über das
Netzwerk P1P2 oder RS485 erfolgt.
P
Muster
Bedeutung
31
Warten auf Altherma Master
32
Synchronisieren mit Master
31
Zeitüberschreitung beim Warten auf Master
30
Master synchronisiert, keine
Fehler
30
Master synchronisiert,
Gerätefehler
31
. Wenn der Altherma Master erkannt wird, blinkt die
32
schnell GELB, während die Synchronisation
30
anzuzeigen.
S
T
und
31
.
5

Werbung

loading