Herunterladen Diese Seite drucken

JUMO TYA 202 Betriebsanleitung Seite 88

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA 202:

Werbung

6 Besondere Gerätefunktionen
6.7 Strombegrenzung
H
Funktion
werkseitig
6.8 α -Start
werkseitig
88
Die Strombegrenzung ist nur bei Stellern mit Laststrommessung mög-
lich, d. h. in den Bestellangaben muss für die unterlagerte Regelung
2
I,I
(Code 010 im Bestellschlüssel) oder P (Code 001 im Bestellschlüs-
sel) ausgewählt sein.
Die Strombegrenzung wird über Phasenanschnitt realisiert. Sie arbei-
tet deshalb nur im Phasenanschnittbetrieb permanent.
Ist Impulsgruppenbetrieb eingestellt, so arbeitet die Strombegrenzung
nur in der Softstartphase, wenn als Softstartart "Mit Phasenanschnitt"
eingestellt ist.
In der Drehstrom-Sparschaltung wird nur der Strom im Strang des
Master-Stellers auf den konfigurierten Wert begrenzt. Bedingt durch
die Sparschaltung können in den anderen beiden Phasen teilweise
deutlich größere Lastströme fließen.
Die Strombegrenzung verhindert Überströme im Laststromkreis. Sie begrenzt
den Laststrom unabhängig vom Lastwiderstand und vom Sollwert auf den
gewünschten Stromgrenzwert, indem sie ggf. den Phasenanschnittwinkel ver-
größert.
Die Strombegrenzung ist unumgänglich für Heizelemente mit großem positi-
ven
Temperaturkoeffizienten
Strombegrenzung würde der Laststrom bei einem solchen Heizelement im
kalten Zustand unzulässig hohe Werte annehmen.
Keine Strombegrenzung ist aktiviert.
v Kapitel 5.1.2 „Steller"
Phasenanschnitt der ersten Halbwelle (α −Start) ist nicht aktiviert.
Bei Trafolasten werden Thyristor Leistungssteller im stetigen Impulsgrup-
penbetrieb sowie im Logikbetrieb mit Phasenanschnitt der ersten Halbwelle
betrieben.
Werkseitig ist ein Winkel von 70 °el. (elektrisch) vorgegeben. Dieser Wert kann
in der Konfigurationsebene oder Bedienerebene im Bereich von 0 ... 90 °el.
verstellt werden.
u
a-Start
V3.00/DE/00531804 [Thyristor Leistungsschalter TYA 202]
wie
beispielsweise
a-Start
Kanthal-Super.
Ohne
t

Werbung

loading