Herunterladen Diese Seite drucken

JUMO TYA 202 Betriebsanleitung Seite 111

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA 202:

Werbung

10.7 Allgemeine Kenndaten
Thyristoransteuerung: Sollwertvorgabe
Stromeingang
(Stromfest bis 25 mA)
stetig
Der Steller gibt die Leistung für die Last kontinuierlich je
nach konfigurierter Sollwertvorgabe ab.
logik
Der Steller verhält sich wie ein Schalter und schaltet die Last
(Solid State Relais SSR)
EIN und AUS. Die Schaltschwelle liegt immer in der Mitte
des eingestellten Strom-/Spannungsbereiches
Bei 4... 20 mA liegt sie bei 12 mA, bei 0...10 V liegt sie bei 5 V.
Schaltungsvarianten
Betriebsarten
Besonderheiten
Lastarten
Unterlagerte Regelung
Elektrischer Anschluss
Einsatzbedingungen
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Schutzart
Schutzklasse
Zulässiger
Umgebungstemperaturbe-
reich
Zulässiger
Lagertemperaturbereich
Einsatzhöhe
Kühlung
V3.00/DE/00531804 [Thyristor Leistungsschalter TYA 202]
Sollwertvorgabe
Spannungseingang
(Spannungsfest bis max. DC 32 V)
- Drehstromsparschaltung im Master-Slave Betrieb
- Impulsgruppenbetrieb für ohmsche Last oder Trafolast
- Duales Energiemanagement
- Softstart mit Impulsgruppen
Alle ohmschen Lasten bis hin zu induktiven Lasten sind erlaubt.
Bei Trafolasten darf die Nenninduktion 1,2 Tesla nicht überschritten
werden (bei Netzüberspannung 1,45 T )
Serienmäßig eingestellt U²
Je nach Gerätetyp frei auf U, I-, I²-, P- Regelung umschaltbar
Bei Typ 709062/X -0X-020...
Steuer- und Lastleitungen werden über Schraubklemmen angeschlossen.
Ab Typ 709062/X -0X-032...
Steuerleitungen werden über Schraubklemmen und Lastleitungen über
Kabelschuhe DIN 46235 und DIN46234 oder Rohrkabelschuhe angeschlos-
sen.
Der Steller als Einbaugerät ist ausgelegt nach: EN 50 178,
Verschmutzungsgrad 2, Überspannungs-Kategorie Ü III
nach DIN 61326-1
Störaussendung: Klasse B
Störfestigkeit: Industrie-Anforderung
alle Gerätetypen IP20 nach EN 60 529
Schutzklasse I, mit Trennung der Steuerstromkreise zum Anschluss an
SELV-Kreise
40°C bei Fremdkühlung mit Lüfter bei Typ 709062/X-0X-250...
0 ... 45°C bei Luftselbstkühlung (erweiterter Temperaturbereich Klasse 3K3
nach EN 60 721-3-3)
Bei höherer Temperatur ist der Einsatz mit reduziertem Typenstrom möglich.
(ab 45 °C mit Typenstrom -2%/°C)
v Kapitel 2.1.3 „Zulässiger Laststrom in Abhängigkeit von der Umge-
bungstemperatur und der Aufstellhöhe"
-30 ... +70 °C (1K5 nach EN 60 721-3-1)
≤ 2000m über NN
Achtung: Bei Aufstellhöhen > 1000m über NN sinkt die Strombelastbarkeit
des Stellers um 0,86%/100m
- natürliche Konvektion bis 200 A Laststrom
- ab 250 A Laststrom zwangsbelüftet
- über 1000 m Austellhöhe sinkt die Strombelastbarkeit des Stellers
v Kapitel 2.1.3 „Zulässiger Laststrom in Abhängigkeit von der Umge-
bungstemperatur und der Aufstellhöhe"
10 Technische Daten
Sollwertvorgabe
Binäreingang1, 2
(Spannungsfest bis max. DC 32 V)
-
AUS logisch „0" = 0 ... +0,8 V;
EIN logisch „1" = +2 ... 3,3 V
.
über
Schnitt-
stelle
möglich
möglich
111

Werbung

loading