Herunterladen Diese Seite drucken

JUMO TYA 202 Betriebsanleitung Seite 75

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TYA 202:

Werbung

6.1.1 Teach-In
Teach-In
„von Hand"
H
H
Teach-In
„Automatisch
einmalig"
V3.00/DE/00531804 [Thyristor Leistungsschalter TYA 202]
Das Teach-In, also die Ermittlung der Last-Messwerte im Gut-Zustand, erfolgt
je nach Konfiguration des Parameters „Last-Überw. Teach-In" entweder au-
tomatisch einmalig nach Netz-Ein oder automatisch zyklisch immer wieder
nach Ablauf von 1 Minute oder von Hand.
Bei „Teach-In von Hand" muss dem Steller einmalig nach Erreichen des Ar-
beitspunktes mitgeteilt werden, dass er jetzt das Teach-In durchführen soll.
Dies wird entweder in der Bediener-Ebene oder im Handbetrieb möglich.
v Kapitel 4.2.4 „Überwachung"
v Kapitel 6.2.2 „Teach-In konfigurieren (Voraussetzung für Teach-In im Hand-
betrieb)"
Bei dieser Teach-In Variante werden die Teach-In-Werte dauerhaft ge-
speichert. Nach einem Aus- und Wiedereinschalten des Stellers braucht der
Teach-In nicht erneut durchgeführt werden.
Bei Bedarf kann der Teach-In jederzeit wiederholt werden. Die alten Teach-In-
Werte werden dann mit den neuen überschrieben.
Gelöscht werden die Teach-In-Werte nur, wenn explizit der Parameter
Lastüberwachung Teach-In erneut auf „von Hand" konfiguriert wird, oder bei
Übernahme der Werkseinstellung. Von einer Umkonfiguration anderer Parame-
ter bleibt der Teach-In unberührt.
Ab der Software-Version 256.01.08 werden bei einer Übertragung der Setup-
daten von einem Steller auf einen anderen auch die ermittelten Teach-In-Werte
übertragen.
Wenn Teach-In „von Hand" konfiguriert wurde und noch kein Teach-In
durchgeführt wurde, erscheint zur Erinnerung die Meldung „Teach-In
Lastüberwachung!" auf dem Display. Teach-In „von Hand" ist nur am Gerät
selbst möglich, nicht über das Setup-Programm.
Um die Lastverhältnisse für den späteren Betrieb genau zu erfassen, sollte der
Teach-In nur bei einem Laststrom von mindestens 20 % des Nennwertes
durchgeführt werden!
„Automatisch einmalig" heißt, dass nach jedem Netz-Ein die Teach-In-Werte
temporär gespeichert werden. Diese Einstellung ist nur fur Heizelemente mit
einem Temperaturkoeffizient TK . 1 geeignet.
Bei der Trennung des Stellers von der Netzspannung werden die Teach-In-
Werte wieder gelöscht. Nach einem erneuten Netz-Ein ist die Last-Über-
wachung also vorerst solange wieder inaktiv, bis das neue Teach-In erfolgte.
Um die Lastverhältnisse für den späteren Betrieb genau zu erfassen, wird das
Teach-In im Phasenanschnittbetrieb erst bei mindestens 30 % Stellgrad
durchgeführt. (Beim Impulsgruppenbetrieb ist diese Einschränkung nicht not-
wendig, da bei gezündetem Thyristor immer ein ausreichend hoher Strom
fließt. Das Teach-In wird hier immer kurz nach Netz-Ein bzw. - wenn konfigu-
riert - nach Beendigung des Softstarts durchgeführt.)
6 Besondere Gerätefunktionen
75

Werbung

loading