Herunterladen Diese Seite drucken

elco REMOTE BOX Betriebsanleitung Seite 6

Für 7-poligen brennerstecker

Werbung

Elektroanschluss
Betriebszustände Remote Box
Allgemeiner Hinweis
Elektroinstallations- und Anschlussar-
beiten werden ausschließlich von der
Elektrofachkraft ausgeführt. Die ein-
schlägigen nationalen Normen (VDE,
ÖVE, SEV) und die EVU-Vorschriften
sind dabei zu beachten.
Schalten Sie die Heizungsanlage span-
nungslos. Anschließend 7-poligen
Brennerstecker der Heizungsregelung
am Buchsenteil des Brenners abziehen
und in das 7-polige Buchsenteil des
REMOTE BOX-Kabels einstecken.
Der 7-polige Stecker des REMOTE
BOX-Kabels ist in das 7-polige Buch-
senteil am Brenner einzustecken.
1
2
LED
LED Status
Rote LED
Aus
(Pos.1)
blinkend
An
Aus
Grüne LED
(Pos.2)
blinkend
An
An
Gelbe LED
(Pos.3)
blinkend
Aus
6
3
Betriebszustände
Ist die REMOTE BOX mit Spannung
versorgt, zeigen die 3 LED`s die ver-
schiedenen Betriebszustände an.
Beschreibung
REMOTE BOX ist ausgeschaltet
REMOTE BOX ist eingeschaltet, aber keine Verbindung zwischen REMOTE BOX
und 7-poligem Stecker des Brenners
REMOTE BOX ist eingeschaltet, Verbindung zwischen REMOTE BOX
und 7-poligem Stecker des Brenners ist hergestellt.
REMOTE BOX funktioniert nicht
Modem funktioniert, schwache GPRS/GSM Netzverbindung. Die Antenne ist mit Hilfe der
GPRS / GSM Feldstärkenmessung (siehe nachfolgend) zu positionieren
Modem funktioniert, GPRS/GSM Netzverbindung in Ordnung.
REMOTE BOX deaktiviert (Noch keine Inbetriebnahme durchgeführt bzw. während der
Inbetriebnahme
Wartungsfunktion, keine Meldung bei Störung
REMOTE BOX aktiv (REMOTE BOX arbeitet normal)
4
D1
D2
6
5
Anschluss zusätzlicher Melde– und
Alarmgeräte
Über die Eingänge D1 / D2 (4) können
zusätzliche Melde– oder Alarmgeräte
(z.B. Öltankniveauschalter oder Gas-
druckwächter) an die REMOTE BOX
angeschlossen werden. Die Eingänge
D1/D2 sind normal geschlossene Kon-
takte. Bleibt der Kontakt länger als 20
Sekunden geöffnet, erfolgt eine Stör-
meldung über die REMOTE BOX.
Für den Anschluss Drahtbrücke (5) am
Kontakt D1/D2 entfernen und Öffner (6)
des Meldegerätes an die Klemmen des
Einganges D1 / D2 anschließen.
Der Öffner des Meldegerätes muss
potentialfrei und für 12V DC 20mA aus-
gelegt sein.
In beiliegendem Inbetriebnahme-
Protokoll ist unbedingt einzutragen,
welche Art von Melde– oder Alarm-
gerät wo angeschlossen ist. Fehlt
diese Information, ist im Falle einer
Störmeldung über die REMOTE BOX
die Zuordnung dem Empfänger nicht
möglich.
Netzanschluss
Netzstecker in die nächste 230V-
Steckdose einstecken, die separat von
der Heizungsanlage abgesichert ist.
rote LED (1)
die Verbindung zwischen 7-poligem
Stecker und REMOTE BOX
Grüne LED (2)
den Zustand der Kommunikation zwi-
schen REMOTE BOX und dem
GPRS/GSM Netz (Antennenempfang)
gelbe LED (3)
Wartungsfunktion aktiv / deaktiv

Werbung

loading