Kühl-gefrier-kombination mit wasserspender (72 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für hanseatic HKGK17954DNFI
Seite 1
HKGK17954DNFI Gebrauchsanleitung Kühl-Gefrier-Kombination Anleitung/Version: 2201-00600 DE 20221012 Artikel-Nr.: 14533704, Nachdruck, auch aus zugs- wei se, nicht ge stat tet!
Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Nahrungsmittel einfrieren, Bevor Sie das Gerät benutzen, Tiefkühlkost lagern ....DE-18 le sen Sie bit te zu erst die Si- Lebensmittel einfrieren .
Begriffs- und Symbolerklärung, Definitionen Seite DE-3 Begriffs- und Symbolerklärung, Definitionen Begriffserklärung Symbolerklärung Folgende Si gnal begriffe finden Sie in dieser Folgende Symbole finden Sie in dieser Ge- Gebrauchsanleitung. brauchsanleitung. Dieses Symbol verweist auf nützli- WARNUNG che Zusatzinformationen. Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr- Vorsicht: Brandgefahr/entflammbare dung mit einem mittleren Risikograd, die, Materialien!
Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Sicherheitshinweise Gebrauch In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si- cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Das Gerät dient zum Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten – Kühlen frischer Lebensmittel, müssen. Beachten Sie auch die Warnhinwei- –...
Sicherheit Seite DE-5 ■ Die vollständige Trennung vom terwiesen wurden und die daraus re- sultierenden Gefahren verstehen. Stromnetz erfolgt bei diesem Gerät ■ Kinder von 3 bis 8 Jahre dürfen das nur durch Ziehen des Netzsteckers Kühl-/Gefriergerät be- und entladen. aus der Steckdose.
Seite 6
Seite DE-6 Sicherheit ■ Wenn eigenständige oder unsachge- ■ Ortsveränderliche Mehrfachsteckdo- mäße Reparaturen am Gerät vorge- sen oder Netzteile nicht an der Rück- nommen werden, können Sach- und seite der Geräte platzieren. Personenschäden entstehen und die Risiken im Umgang mit Haftungs- und Garantieansprüche Kältemitteln verfallen.
Seite 7
Sicherheit Seite DE-7 ■ Um Funkenbildung zu verhindern, bei Brand- und Gesundheitsgefahr! einem Gasleck nicht den Netzstecker Die Wärmedämmung und der Innenbe- ziehen. hälter sind kratz- und hitzeempfi ndlich ■ Elektro-Altgeräte an einer zugelasse- oder können schmelzen oder in Brand nen Sammel- oder Rücknahmestelle geraten.
Seite 8
Seite DE-8 Sicherheit ■ Die Flächen, die mit Lebensmitteln ■ Bei einem Stromausfall bleibt das Ge- und zugänglichen Ablaufsystemen friergut noch einige Zeit ausreichend in Berührung kommen können, regel- gekühlt (siehe „Lagerzeit im Störfall“ mäßig reinigen. auf dem Typschild des Geräts). Bei ■...
Seite 9
Sicherheit Seite DE-9 ■ Gefriergut und die Innenwände des Beschädigungsgefahren Gefrierbereichs nicht mit nassen Hän- HINWEIS den berühren. Gefahr von Sachschäden! Wenn das Kühlgerät liegend transpor- HINWEIS tiert wurde, kann Schmiermittel aus Brandgefahr! dem Kompressor in den Kühlkreislauf Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- gelangt sein.
Seite 10
Seite DE-10 Sicherheit ren verwenden. Sie ist nicht zur Be- leuchtung eines Raumes geeignet. ■ Beim Reinigen beachten: – Auf keinen Fall aggressive, körni- ge, soda-, säure-, lösemittelhaltige oder schmirgelnde Reinigungsmit- tel verwenden. Diese greifen die Kunststoffflächen an. Empfehlens- wert sind Allzweckreiniger mit ei- nem neutralen pH-Wert.
Geräteteile und Bedienelemente Seite DE-11 Geräteteile und Bedienelemente Gerät (14) (13) (12) (11) (10) (1) Innenbeleuchtung (9) große Schublade Gefrierbereich (2) Kühlbereichstür (10) Schublade „Convenient zone“ (3) Türablage (11) Obst- und Gemüseschublade (4) Türgriffe (12) Glasablage als Abdeckung für die Obst- und Gemüseschublade (5) Flaschenablage in der Kühlbereichstür (13) Glasablage...
Seite 12
Seite DE-12 Geräteteile und Bedienelemente Temperaturregler (14) FREEZER CONTROL (15) (14) Temperaturregler im Kühlbereich (15) Temperaturregler für den Gefrierbereich (an der Rückwand des Geräteinnenraums hinter der Obst- und Gemüseschublade (11))
Bedienung Seite DE-13 Bedienung Bevor Sie beginnen Temperatur einstellen • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- VORSICHT te DE-4 • Stellen Sie das Gerät auf, und schließen Gesundheitsgefahr! Sie es an, wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- ab Seite DE-25 beschrieben.
Seite DE-14 Bedienung Um die Kühlleistung kontrollieren zu kön- FREEZER CONTROL nen, benötigen Sie idealerweise 2 Kühl-/Ge- frierthermometer. Platzieren Sie eins im Kühlbereich oberhalb der Obst- und Gemüseschublade (11) und eins im Gefrierbereich. Die richtige Temperatur im Kühlbereich be- trägt +6 °C. Im Gefrierbereich beträgt die idea- le Lagertemperatur −18 °C.
Bedienung Seite DE-15 Schnelles Einfrieren aktivieren Die Ablagen und deaktivieren Die Schublade „Convenient zone“ (10) im Ge- frierbereich lässt sich herausnehmen, um in In der Betriebsart „Schnelles Einfrieren“ wird der darunter liegenden großen Schublade (9) der Gefrierbereich sehr schnell auf –24 °C he- im Gefrierbereich mehr Platz zu schaffen.
Seite DE-16 Nahrungsmittel kühlen Nahrungsmittel kühlen Kühlbereich bestücken WARNUNG Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu Explosionen führen. ■ In diesem Gerät keine explosions- fähigen Stoffe, wie zum Beispiel Aerosolbehälter brennbarem (13) (13) (13) Treibgas, lagern, da sie zündfähige (16) Gas-Luft-Gemische bilden können.
Nahrungsmittel kühlen Seite DE-17 Qualität erhalten • Lagern Sie Konserven, Gläser und Eier auf der unteren Türablage (3) oder auf der • Damit Aroma und Frische der Nahrungs- Flaschenablage (5). Die Eier stellen Sie mittel im Kühl be reich erhalten bleiben, am besten auf die mitgelieferte Eierabla- legen oder stellen Sie alle zu küh len den Le bens mit tel nur verpackt in den Kühlbe-...
Seite DE-18 Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern ■ Nach einer Störung überprüfen, ob WARNUNG die eingelagerten Lebensmittel noch Explosionsgefahr! genießbar sind. Auf- oder angetaute Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Lebensmittel nicht wieder einfrieren, rät kann zur Explosion führen. sondern sofort verbrauchen.
Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Seite DE-19 Das Einfrieren von Lebensmitteln hat eine • Verwenden Sie zum Verschließen Plas- positive Wirkung auf die Haltbarkeit der Le- tik-Clips, Gummiringe oder Klebebänder. bensmittel. Somit lassen sich auch Lebens- mittelabfälle vermeiden. Das Portionieren • Stellen Sie die Temperatur im Gefrierbe- •...
Seite DE-20 Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern • Tauen Sie Fleisch, Geflügel und Fisch die Temperatur im Gefrierbereich kurzfristig immer im Kühlschrank auf. Ach ten Sie an. Nach weiteren 12 Stunden ist die Ware darauf, dass das Gefriergut nicht in der bis in den Kern gefroren.
Seite 21
Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Seite DE-21 (17) (18) (18) (20) 1. Füllen Sie die Eiswürfelformen (17) des 3. Nehmen Sie den Eiswürfelbereiter (18) mitgelieferten Eiswürfelbereiters (18) zu vom Vorratsbehälter (20) ab, und entneh- ca. ¾ mit frischem Trinkwasser, und stel- men Sie die Eiswürfel.
Seite DE-22 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Türdichtungen kontrollieren WARNUNG und reinigen Stromschlaggefahr! Die Türdichtungen müssen regelmäßig kon- Das Berühren von spannungsführenden trolliert werden, damit keine war me Luft in das Teilen kann zu schweren Verletzungen Gerät eindringt. oder zum Tod führen. 1.
Pflege und Wartung Seite DE-23 Innenbereich reinigen 10. Geben Sie beim Nach wi schen etwas Es- sig ins Was ser, um Schim mel bil dung vor- Das Gerät muss nicht abgetaut werden, denn zu beu gen. es ist mit einer Abtau-Automatik ausgestattet. Wischen Sie die Innenräume trocken.
Inbetriebnahme Seite DE-25 Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in te mit tel ka nä le des Ver damp fers mit schar fen Ge gen stän den, Ab knic ken Betrieb nehmen von Rohr lei tun gen usw. • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- ■...
Seite DE-26 Inbetriebnahme Mindestabstände und Raumgröße Raumbedarf nach Gerätemaßen – Gut geeignet sind Standorte, die tro- cken, gut be lüf te t und möglichst kühl 1795 mm 540 mm sind. 100 mm 600 mm – Ungünstig sind Standorte mit direkter 1140 mm 50 mm Sonneneinstrahlung oder un mit tel bar...
Seite 27
Inbetriebnahme Seite DE-27 4. Über prü fen Sie den Stand des Geräts mit 5. Gleichen Sie Unebenheiten im Un ter grund einer Was ser waa ge. mithilfe der bei den vorderen Schraubfü- ße (7) aus. 6. Kippen Sie das Gerät dazu leicht nach hin- ten und drehen Sie die Schraubfü...
Seite DE-28 Inbetriebnahme Grundreinigung (22) Um den Geruch zu ent fer nen, der allen neuen Ge rä ten anhaf tet, wischen Sie den Kühl- und Gefrierraum vor dem ersten Gebrauch mit einer Lösung aus 100 ml Essig und 200 ml Wasser aus.
Inbetriebnahme Seite DE-29 ■ Nach dem Transport und vor dem An- zur Fernüberwachung und -steuerung ist unzulässig. schließen das Gerät ca. 2 Stunden ■ Falls der Netzstecker nach dem An- aufrecht stehen lassen. Dadurch hat schluss nicht mehr zugänglich ist, das Schmiermittel genügend Zeit, um muss eine allpolige Trennvorrichtung in den Kompressor zurückzufl...
Seite DE-30 Inbetriebnahme Türen abmontieren (28) (23) (29) (30) (25) (24) 5. Lösen Sie die Schrauben (28) am mittle- 1. Lösen Sie mit dem Kreuzschlitzschrau- ren Scharnier (29), und nehmen Sie das bendreher die Schrauben (23) der Abde- mittlere Scharnier ab. ckungen (24) und (25).
Inbetriebnahme Seite DE-31 (35) (33) (37) (36) (32) 10. Lösen Sie die Schraube (33), und setzen Sie sie an der gegenüberliegenden Seite wieder ein. 3. Drehen Sie das Scharnier (32) um, und schrauben Sie den Scharnierbolzen (35) Scharniere vorbereiten wieder an. (34) Türen vorbereiten (38)
Seite 32
Seite DE-32 Inbetriebnahme 3. Stellen Sie das Gerät aufrecht hin. 4. Setzen Sie die Gefrierbereichstür (6) ein. (41) (39) (28) (29) (30) 4. Lösen Sie die Schraube am Kunststoffein- satz (41) für die Gefrierbereichstür, und nehmem Sie den Kunststoffeinsatz ab. 5.
Fehlersuchtabelle Seite DE-33 Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! ■...
Seite 34
Seite DE-34 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Gerät erzeugt Betriebsgeräusche sind Rauschen: Kälteaggregat läuft. Geräusche. funktionsbedingt und zeigen Fließgeräusche: Kältemittel fließt durch die keine Störung an. Rohre. Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus. Störende Geräusche. Festen Stand überprüfen. Gegenstände vom Gerät entfernen.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Farbe Modell Bestellnummer Edelstahl HKGK17954DNFI 14533704 hanseatic Kühl-Gefrier-Kombination Beratung, Reklamation und Reparaturen und Ersatzteile Bestellung Durch die Reparatur defekter Geräte können Sie Abfall vermeiden. Wenden Sie sich an un- Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung seren Service.
Seite DE-36 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung Entsorgung Maßnahmen der Abfallvermeidung haben nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/ Elektro-Altgeräte umweltgerecht EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen entsorgen der Abfallbewirtschaftung. Elektrogeräte enthalten Schad- Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom- stoffe und wertvolle Ressourcen.
Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Seite DE-37 Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen Verpackung wie Kobalt, Nickel oder Kupfer zugeführt wer- Unsere Verpackungen wer den aus den können. um welt freund li chen, wie der ver- Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist wert ba ren Materialien hergestellt: unentgeltlich.
Produktdatenblatt abzurufen. Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten. Technische Daten Bestellnummer 14533704 Gerätebezeichnung Kühl-Gefrier-Kombination Modellkennung HKGK17954DNFI Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 1795 mm × 540 mm × 600 mm Leergewicht 51 kg Kältemittel R600a Kältemittel Füllmenge...