Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Nahrungsmittel einfrieren, Bevor Sie das Gerät benutzen, Tiefkühlkost lagern ....DE-20 lesen Sie bitte zuerst die Si- Lebensmittel einfrieren ... . . DE-20 cherheitshinweise und die Ge- Tiefkühlkost lagern .
Begriffs- und Symbolerklärung, Definitionen Seite DE-3 Begriffs- und Symbolerklärung, Definitionen Begriffserklärung Symbolerklärung Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Folgende Symbole finden Sie in dieser Ge- Gebrauchsanleitung. brauchsanleitung bzw. auf dem Gerät. Dieses Symbol verweist auf nützli- WARNUNG che Zusatzinformationen. Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr- Vorsicht: Brandgefahr/entflammbare dung mit einem mittleren Risikograd, die, Materialien!
Seite DE-4 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer Sicherheitshinweise Gebrauch In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si- cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Das Gerät dient zum Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten – Kühlen frischer Lebensmittel, müssen. Beachten Sie auch die Warnhinwei- –...
Sicherheit Seite DE-5 terwiesen wurden und die daraus re- ■ Die vollständige Trennung vom sultierenden Gefahren verstehen. Stromnetz erfolgt bei diesem Gerät ■ Kinder von 3 bis 8 Jahre dürfen das nur durch Ziehen des Netzsteckers Kühl-/Gefriergerät be- und entladen. aus der Steckdose.
Seite 6
Seite DE-6 Sicherheit ■ Wenn eigenständige oder unsachge- ■ Ortsveränderliche Mehrfachsteckdo- mäße Reparaturen am Gerät vorge- sen oder Netzteile nicht an der Rück- nommen werden, können Sach- und seite der Geräte platzieren. Personenschäden entstehen und die Risiken im Umgang mit Haftungs- und Garantieansprüche verfallen.
Seite 7
Sicherheit Seite DE-7 ■ Um Funkenbildung zu verhindern, bei Brand- und Gesundheitsgefahr! einem Gasleck nicht den Netzstecker Die Wärmedämmung und der Innenbe- ziehen. hälter sind kratz- und hitzeempfindlich ■ Elektro-Altgeräte an einer zugelasse- oder können schmelzen oder in Brand nen Sammel- oder Rücknahmestelle geraten.
Seite 8
Seite DE-8 Sicherheit in Berührung kommen können, regel- ■ Beachten, dass sich die Lagerzeit des mäßig reinigen. Gefrierguts aufgrund eines Tempe- ■ Rohes Fleisch und Fisch in geeigne- raturanstiegs im Geräteinneren ver- ten Behältern im Kühlschrank so auf- kürzen kann (Abtauen, Reinigen oder bewahren, dass es andere Lebensmit- Stromausfall).
Seite 9
Sicherheit Seite DE-9 Verletzungsgefahr! Beschädigungsgefahren Durch die sehr tiefe Temperatur des Ge- HINWEIS friergutes können Hände, Lippen oder Zunge festfrieren. Gefahr von Sachschäden! ■ Eiswürfel, zerstoßenes Eis oder Eis am Wenn das Kühlgerät liegend transpor- Stiel nicht direkt aus dem Gefrierbe- tiert wurde, kann Schmiermittel aus reich in den Mund nehmen.
Seite 10
Seite DE-10 Sicherheit ■ Innenraumbeleuchtung ausschließ- lich zur Beleuchtung des Geräteinne- ren verwenden. Sie ist nicht zur Be- leuchtung eines Raumes geeignet. ■ Beim Reinigen beachten: – Auf keinen Fall aggressive, körni- ge, soda-, säure-, lösemittelhaltige oder schmirgelnde Reinigungsmit- tel verwenden. Diese greifen die Kunststoffflächen an.
Seite DE-12 Geräteteile und Bedienelemente Bedienfeld (19) 88 c (20) (21) (27) (26) (22) FRIDGE (23) FREEZER (24) MODE (25) LOCK 3s (19) Temperaturanzeige für den (24) FREEZER-Taster zur Einstellung der Kühlbereich Temperatur im Gefrierbereich (20) Temperaturanzeige für den (25) MODE-Taster zur Aktivierung/ Gefrierbereich Deaktivierung der einzelnen Betriebsarten sowie der Tastensperre...
Bedienung Seite DE-13 Bedienung Bevor Sie beginnen Temperatur einstellen • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- VORSICHT te DE-4. • Stellen Sie das Gerät auf, und schließen Gesundheitsgefahr! Sie es an, wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein- ab Seite DE-26 beschrieben.
Seite DE-14 Bedienung Temperatur und Die Anzeige (22) „Tastensperre aktiv“ er- scheint, ein Tonsignal ertönt, und das Be- Luftfeuchtigkeit in der dienfeld ist gesperrt. Frischeschublade einstellen Temperatur im Kühlbereich einstellen VORSICHT Gesundheitsgefahr! Im Kühlbereich können Sie Temperaturen von +2 °C bis +8 °C einstellen. Durch unzureichende Kühlung können eingelagerte Lebensmittel verderben.
Bedienung Seite DE-15 ECO deaktivieren bleiben, nicht aber anfrieren sollen, z. B. rohen Fisch oder rohes Fleisch. 1. Entsperren Sie das Bedienfeld, wie im • Schieben Sie den Regler (28) nach unten, Abschnitt „Bedienfeld sperren/entsperren“ wenn Sie in der Frischeschublade (13) vor auf Seite DE-13 beschrieben.
Seite DE-16 Bedienung Urlaubsmodus aktivieren Urlaubsmodus deaktivieren 1. Entsperren Sie das Bedienfeld, wie im VORSICHT Abschnitt „Bedienfeld sperren/entsperren“ auf Seite DE-13 beschrieben. Gesundheitsgefahr! 2. Berühren Sie den MODE-Taster (25) so Durch unzureichende Kühlung können oft, bis keine der Anzeigen (27), (21) eingelagerte Lebensmittel verderben.
Bedienung Seite DE-17 Piktogramme Auf der Frischeschublade (13) finden Sie fol- gende Piktogramme: Das bedeutet, dass Sie in der Frischeschub- lade (13) frisches Fleisch, frischen Fisch, aber auch frisches Obst und frisches Gemüse la- gern können, je nachdem, wie Sie den Reg- ler (28) eingestellt haben (siehe „Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Frischeschublade einstellen“...
Seite DE-18 Nahrungsmittel kühlen Nahrungsmittel kühlen Kühlbereich bestücken WARNUNG Explosionsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu Explosionen führen. ■ In diesem Gerät keine explosions- (18) fähigen Stoffe, wie zum Beispiel Aerosolbehälter brennbarem (18) (29) Treibgas, lagern, da sie zündfähige (18) Gas-Luft-Gemische bilden können.
Nahrungsmittel kühlen Seite DE-19 Qualität erhalten am besten auf die mitgelieferte Eierabla- • Damit Aroma und Frische der Nahrungs- • Stellen Sie Getränkekartons und Fla- mittel im Kühlbereich erhalten bleiben, schen auf die Flaschenablage (5). Stellen legen oder stellen Sie alle zu kühlenden Sie volle Behälter dichter ans Scharnier, Lebensmittel nur verpackt in den Kühlbe- um die Belastung der Tür zu vermindern.
Seite DE-20 Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern ■ Nach einer Störung überprüfen, ob WARNUNG die eingelagerten Lebensmittel noch Explosionsgefahr! genießbar sind. Auf- oder angetaute Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Lebensmittel nicht wieder einfrieren, rät kann zur Explosion führen. sondern sofort verbrauchen.
Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Seite DE-21 Das Portionieren Das Einfrieren von Lebensmitteln hat eine positive Wirkung auf die Haltbarkeit der Le- • Verwenden Sie möglichst flache Portio- bensmittel. Somit lassen sich auch Lebens- nen; diese frieren schneller bis in den Kern mittelabfälle vermeiden.
Seite DE-22 Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Über dem angegebenen maximalen • Um Lebensmittel schnell aufzutauen, nutzen Sie z. B. die Auftaufunktion Ih- Gefriervermögen: rer Mikrowelle. Beachten Sie dabei die Wenn Sie ausnahmsweise mehr Ware auf Herstellerangaben und beachten Sie, einmal einfrieren wollen, dauert das Einfrie- dass sich so vermehrt Bakterien und ren länger.
Pflege und Wartung Seite DE-23 Pflege und Wartung Türdichtungen kontrollieren WARNUNG und reinigen Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Die Türdichtungen müssen regelmäßig kont- rolliert werden, damit keine warme Luft in das Teilen kann zu schweren Verletzungen Gerät eindringt. oder zum Tod führen. 1.
Seite DE-24 Pflege und Wartung Innenbereich reinigen 9. Wischen Sie die Innenräume mit warmem Wasser und Spülmittel aus. Das Gerät muss nicht abgetaut werden, denn 10. Geben Sie beim Nachwischen etwas Es- es ist mit einer Abtau-Automatik ausgestattet. sig ins Wasser, um Schimmelbildung vor- Reif und Eis werden automatisch abgetaut zubeugen.
Seite DE-26 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bevor Sie das Gerät in Kältemittelkanäle des Verdampfers mit scharfen Gegenständen oder Ab- Betrieb nehmen knicken von Rohrleitungen. • Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei- ■ Herausspritzendes Kältemittel ist te DE-4. brennbar und kann zu Augenschäden führen.
Inbetriebnahme Seite DE-27 Mindestabstände und Raumgröße Raumbedarf nach Gerätemaßen – Gut geeignet sind Standorte, die tro- cken, gut belüftet und möglichst kühl 1950 mm 600 mm sind. 100 mm 685 mm*) – Ungünstig sind Standorte mit direkter 1285 mm 50 mm Sonneneinstrahlung oder unmittelbar G: 50 mm 135°...
Seite DE-28 Inbetriebnahme 4. Überprüfen Sie den Stand des Geräts mit 6. Kippen Sie das Gerät dazu leicht nach einer Wasserwaage. hinten, und drehen Sie die Schraubfüße hinein bzw. heraus. 7. Wiederholen Sie das Ausrichten so lan- ge, bis das Gerät senkrecht und fest steht. Beim Öffnen der Türen darf das Gerät nicht wackeln.
Inbetriebnahme Seite DE-29 Türgriffe montieren Elektrischer Anschluss Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, soll- WARNUNG ten Sie die Türgriffe (6) und (7) montieren. Stromschlaggefahr! Das Berühren von spannungsführenden Teilen kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. (30) ■ Gerät nicht in Betrieb nehmen oder weiter betreiben, wenn es –...
Seite 30
Seite DE-30 Inbetriebnahme VORSICHT Brandgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu einem Brand und zu Sach- schäden führen. ■ Gerät nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Der Anschluss an eine Steckdosenleiste oder eine Mehrfach- steckdose ist unzulässig. HINWEIS Gefahr von Sachschäden! Wenn das Kühlgerät liegend transpor-...
Fehlersuchtabelle Seite DE-31 Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung beseitigen können. WARNUNG Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur! ■...
Seite 32
Seite DE-32 Fehlersuchtabelle Problem Mögliche Ursache Lösungen, Tipps, Erklärungen Gerät erzeugt Betriebsgeräusche sind Rauschen: Kälteaggregat läuft. Geräusche. funktionsbedingt und zeigen Fließgeräusche: Kältemittel fließt durch die keine Störung an. Rohre. Klicken: Kompressor schaltet ein oder aus. Störende Geräusche. Festen Stand überprüfen. Gegenstände vom Gerät entfernen.
Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursachte Schäden können leider nicht anerkannt werden. Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Farbe Modell Bestellnummer Edelstahl HKGK19560CNFDI 14234465 hanseatic Kühl-Gefrier-Kombination Schwarz HKGK19560CNFDBI 29061923 Beratung, Reklamation und Reparaturen und Ersatzteile Bestellung Durch die Reparatur defekter Geräte können...
Seite DE-34 Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Abfallvermeidung Entsorgung Maßnahmen der Abfallvermeidung haben nach den Vorschriften der Richtlinie 2008/98/ Elektro-Altgeräte umweltgerecht EG grundsätzlich Vorrang vor Maßnahmen entsorgen der Abfallbewirtschaftung. Elektrogeräte enthalten Schad- Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom- stoffe und wertvolle Ressourcen.
Abfallvermeidung, Rücknahme und Entsorgung Seite DE-35 Verpackung Wiedergewinnung von wertvollen Rohstoffen wie Kobalt, Nickel oder Kupfer zugeführt wer- Unsere Verpackungen werden aus den können. umweltfreundlichen, wiederver- Die Rückgabe von Batterien und Akkus ist wertbaren Materialien hergestellt: unentgeltlich. – Außenverpackung aus Pappe –...
Die Modellkennung Ihres Geräts finden Sie unter Technische Daten. Technische Daten Technische Daten 29061923 Bestellnummer 14234465 Gerätebezeichnung Kühl-Gefrier-Kombination HKGK19560CNFDBI Modellkennung HKGK19560CNFDI Gerätemaße (Höhe × Breite × Tiefe) 1950 mm × 600 mm × 685 mm Leergewicht 78 kg Kältemittel R600a Kältemittel Füllmenge 58 g Schaummittel...