(D) Bedienungsanleitung
Ohr- und Schläfen-Thermometer SC 53 TM
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses SCALA-Qualitäts-
produktes. Um alle Vorzüge dieses Gerätes richtig zu
nutzen, sollten Sie sich vor dem ersten Gebrauch mit der
Gebrauchsanweisung vertraut machen. Bewahren Sie
diese anschließend zur späteren Einsichtnahme an einem
sicheren Ort auf. So wird das SC 53 TM über Jahre
zuverlässig seinen Dienst erfüllen.
Besonderheiten:
e Mit dem SC 53 TM können Sie je nach eingestelltem
Messmodus Ihre Körpertemperatur über eine Messung
an der Schläfe oder im Ohr ermitteln.
e Das SC 53 TM ist auch geeignet die
Umgebungstemperatur im Bereich von 10°C bis 50°C zu
messen.
e Im Ruhezustand zeigt Ihnen das SC 53 TM die Uhrzeit
und die Umgebungstemperatur an.
e Vor jeder neuen Messung zeigt Ihnen das Gerät den
zuletzt gemessenen Wert noch einmal an.
e Nach einer Temperaturmessung schaltet das Gerät zur
Schonung der Batterie nach ca. 1 Minute in den
Ruhezustand um und zeigt die Uhrzeit und die
Umgebungstemperatur an.
Sicherheitshinweise:
e Das SC 53 TM ist ausschließlich zur Messung der
menschlichen Körpertemperatur an der Schläfe und im
Ohr vorgesehen. Bitte beachten Sie, dass die
Körpertemperatur von Säuglingen bzw. Kleinkindern bis
ca. einem Jahr nicht mit dem Gerät im Ohr gemessen
werden sollte. Die Sonde für die Ohrmessung ist für
Kinder unter einem Jahr zu groß.
e Das Thermometer enthält Kleinteile (Batterien, etc.),
die von Kindern verschluckt werden und damit
lebensgefährlich werden könnten. Bewahren Sie
deshalb das Thermometer für Kleinkinder unerreichbar
auf. Wurde eine Batterie oder ein anderes Teil
verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch
genommen werden.
e Die beiliegenden Batterien dürfen nicht geladen oder mit
anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenom-
men, in ein Feuer geworfen oder kurzgeschlossen
werden. Batterien müssen sachgerecht entsorgt
werden. Zu diesem Zweck stehen im batterievertrei-
benden Handel sowie in kommunalen Sammelstellen
entsprechende Behälter zur Batterie- Entsorgung bereit.
e Schützen Sie das SC 53 TM vor Sonnenlicht,
Temperaturen über 50°C und vor eindringendem Wasser.
e Lassen Sie das SC 53 TM nicht fallen und öffnen Sie es
nur zum Batteriewechsel.
00113902man
de en fr it nl tr.indd
2-3
Gerätebeschreibung:
Vorderansicht
Rückansicht
Sensor
f
— —
Kappe
für die
Sonde
für die
Schläfenmessung
Ohr-Messung
Lasche
—
(Kappe
abgezogen)
Q-
Display
ESen
Typenschild
CC
Ein/Aus-Taste
Arretierung
Y
j
=
des
g
Batteriefach 9
Batteriefaches
Bedienungsanleitung:
Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach heraus.
Im Display werden kurz alle Anzeigen angezeigt.
1. Stellen der Uhrzeit
Legen Sie das SC 53 TM so auf eine feste Unterlage
(Tisch), dass die Rückansicht nach oben zeigt. Drücken
Sie die Arretierung für das Batteriefach (mit einem
spitzen Gegenstand) ca. 1 mm ins Gehäuse des Gerätes
und ziehen dabei gleichzeitig die Batteriefachabdeckung
ab. Auf der anderen Seite des Thermometers im
Batteriefach wird eine Taste sichtbar. Drücken Sie ggf.
mehrmals auf diese Taste bis die Stunden blinken. Mit
der Ein/Aus-Taste (0/1) können Sie die Stunden
einstellen. Ein weiterer Druck auf die Taste im
Batteriefach und die Minuten blinken. Mit der Ein/Aus-
Taste (0/1) können Sie die Minuten einstellen. Ein
weiterer Druck auf die Taste im Batteriefach und die
Einstellung ist abgeschlossen. Das Gerät befindet sich
jetzt im Ruhezustand und zeigt die Uhrzeit und die
Umgebungstemperatur an. Setzen Sie die
Batteriefachabdeckung wieder auf. Sie muss hörbar und
spirbar einrasten.
2. Aufbewahrung des SC 53 TM
Nachdem Sie die Uhrzeit eingestellt haben, stellen Sie
das Geràt in die mitgelieferte Aufnahme. Sie haben so
eine attraktive Uhr mit Thermometer.
3. Messung der Körpertemperatur an der Schläfe ,©"
Nehmen Sie das Geràt aus der Aufnahme. Ausgehend von
der Uhrzeitanzeige, drücken Sie 1x die Ein/Aus-Taste. Im
Display werden alle Segmente angezeigt
(ACHTUNG: folgende Symbole sind nicht belegt: °F, eine
kleine 8 und ,@" ).
a
Kurz darauf erscheint ein blinkendes „ 5) " oder „©".
Solange wie das Symbol „ 5)" blinkt, können Sie mit der
Ein/Aus-Taste auf das Symbol ,,©" (für die Messung an
der Schläfe) umstellen. Dann wird die zuletzt gemessene
Temperatur nochmals angezeigt. Anschließend erfolgt ein
Doppelpiepton und das Thermometer ist als Schläfen-
Thermometer messbereit.
Setzen Sie das Gerät an die Schläfe, drücken Sie kurz die
Ein/Aus-Taste und streichen Sie mit dem Sensor über die
Schläfe. Nach 2 bis 3 Sekunden erfolgt ein Piepton und die
Messung ist beendet. Während der Messung sollte der
Kontakt des Sensors mit der Haut nicht verloren gehen.
4. Messung der Körpertemperatur im Ohr ,, Da
Drücken Sie die Kappe für die Schläfenmessung an der
Lasche nach oben ab. Ausgehend von der Uhrzeitanzeige,
drücken Sie 1x die Ein/Aus-Taste. Im Display werden alle
Segmente angezeigt (ACHTUNG: folgende
Symbole sind nicht belegt: °F, eine kleine 8 und , ©").
Kurz darauf erscheint ein blinkendes , 9 "oder ,©".
Solange wie das Symbol „©" blinkt, können Sie mit der
Ein/Aus-Taste auf das Symbol „ 9 " (für die Messung im
Ohr) umstellen. Dann wird die zuletzt gemessene
Temperatur nochmals angezeigt. AnschlieRend erfolgt ein
Doppelpiepton und das Thermometer ist als
Ohr-Thermometer messbereit.
Führen Sie die Sonde des Thermometers vorsichtig in den
Gehörgang ein. Drücken Sie kurz die Ein/Aus-Taste. Nach 2
bis 3 Sekunden zeigt der Piepton
das Messende an.
Beim Einführen des Thermometers sollten Sie die
Ohrmuschel schrâg nach hinten ziehen, um die natürliche
Krümmung des Gehörganges etwas auszugleichen. Das
Thermometer darf nicht zu weit in das Ohr gesteckt
werden, um Verletzungen zu vermeiden. Stecken Sie das
Thermometer nur so weit ins Ohr, wie Sie es als angenehm
empfinden.
5. Einige Erlâuterungen zu möglichen
Messwertstreuungen
- Auch im fieberfreien Zustand ist eine
Temperaturverteilung im menschlichen Körper normal.
So wird bei einer rektal gemessenen Temperatur von
36,6°C ein oral gemessenen Wert von 36,1°C und ein in
der Axelhöhle gemessener Wert von 35,6°C festgestel It.
Fiebern Kleinkinder ist die Temperaturverteilung größer,
da ein Fieberschub vom Temperaturregelzentrum
(Hypothalamus) ausgeht und sofort das Trommelfell
erreicht. Dieser Fieberschub, bzw. das Abklingen des
Fieberschubes kann rektal erst ca. 1 Stunde später
festgestellt werden.
- Bitte beachten Sie, die Messwerte an der Schläfe und
im Ohr sind selten gleich. Das hängt mit der
Wärmeabstrahlung des menschlichen Körpers
zusammen. Die Oberflächentemperatur an der Schläfe
ist zwangsläufig immer etwas geringer als die
Temperatur im Ohr.
- Normale Thermometer „erfühlen" durch Kontakt die
Temperatur. Das Ohr und Schläfen-Thermometer
arbeitet auf Infrarot-Basis und „sieht" die Temperatur.
Das „Auge" ist der Sensor. Ist der Sensor verschmutzt
oder die Schläfe schweißnass oder mit Makeup
bedeckt, kann das Thermometer keine korrekten
Messwerte liefern. Auch schwankende
Raumtemperaturen (Fenster offen) führen zu unsicheren
Messwerten.
- Korrekte Messergebnisse kommen nur zustande in
normal temperierten Räumen und an Personen, die sich
über mindestens 10 Minuten in diesem Raum im
Ruhezustand aufgehalten haben.
Batteriewechsel:
Sobald im Display das Symbol „ BP, erscheint, ist die
Batterie erschöpft und ein Batteriewechsel nötig. Ersetzen
Sie diese durch eine Batterie gleichen Typs (CR 2032).
Schützen Sie die Kontaktflächen der neuen Batterie vor
Fett und Schmutz, indem Sie sie zum Beispiel nur mit einem
Tuch anfassen. Öffnen Sie das Batteriefach wie unter
Punkt 1. „Stellen der Uhrzeit" beschrieben. Achten Sie
beim Einsetzen der neuen Batterie auf die Einbaulage.
Batterien erhalten Sie in Uhren- oder Elektrofachge-
schäften.
Messtechnische Kontrolle:
Eine Überprüfung der Messgenauigkeit des Thermometers
ist im Regelfall nicht erforderlich. Für Geräte, die in der
medizinischen Praxis Verwendung finden, schreibt die
Medizinprodukte-Betreiberverordnung vom 29.Juni
1998 eine messtechnische Kontrolle nach 2 Jahren vor.
Reinigung und Desinfektion:
Jede Apotheke führt Alkoholtupfer (Alkoholpads) verschie-
dener Anbieter, mit denen das Gerät komplett abgewischt
werden kann.
Ansprüche aus Mängeln
In der Europäischen Union bestimmt die Richtlinie 1999/44/
EG eine Verjährungsfrist für die Ansprüche aus Mängeln
(Gewährleistung) von zwei Jahren. Die Gewährleistungs-
zeit beginnt mit dem Tag des Kaufes. In dieser Zeit beheben
wir kostenlos alle Material- oder Herstellfehler.
17.10.11
13:52