schwerer oder tödlicher Verletzungen zu verringern.
2.2.9 Sicherheitshinweise für Lithium-Ionen-Akkus
● Öffnen Sie den Akku nicht – Kurzschlussgefahr.
● Akkus von Wasser, Feuchtigkeit und Wärmequellen wie
direktem Sonnenlicht fernhalten – Explosionsgefahr.
● Der Akku kann bei falscher Verwendung oder
Beschädigung Dämpfe abgeben. Solche Dämpfe können
die Atemwege reizen. Atmen Sie frische Luft ein. Suchen
Sie einen Arzt auf, wenn die Beschwerden weiterhin
bestehen.
● Verwenden Sie nur Akkus des vom Hersteller
empfohlenen Typs mit der auf dem Typenschild des
Produkts angegebenen Spannung. Die Verwendung
anderer Akkus kann zu Brand-, Explosions-, Personen-
und/oder Sachschäden führen.
● Die Akkuspannung muss der Ladespannung entsprechen,
sonst besteht Brand- und/oder Explosionsgefahr.
● Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
empfohlenen Ladegerät auf. Das Aufladen anderer Akkus
kann zu Verletzungen und/oder Bränden führen.
● Versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen.
Halten Sie den Akku von scharfen Gegenständen und
Metallgegenständen fern und setzen Sie ihn keinen
Stößen oder Schlägen aus – Gefahr von Kurzschluss,
Brand, Explosion und/oder Verletzungen.
● Lesen Sie alle Anweisungen und Sicherheitshinweise für
das Ladegerät und/oder den Akku.
2.2.10 Brand- und Explosionsgefahr
● Verwenden Sie keine beschädigten, defekten oder
verformten Akkus. Versuchen Sie niemals, den Akku zu
öffnen oder ihn Schlägen auszusetzen.
● Laden Sie den Akku nicht in der Nähe von Säure und/
oder entflammbarem Gas oder anderen Substanzen auf.
● Setzen Sie den Akku keiner Hitze oder offenen Flammen
aus.
● Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen unter 10 °C
oder über 40 °C auf, da er sonst beschädigt werden kann.
● Setzen Sie den Akku keinen hohen Temperaturen oder
starkem Sonnenlicht über einen längeren Zeitraum aus.
● Der Akku wird bei längerem Gebrauch heiß. Lassen Sie
ihn vor dem Laden abkühlen.
● Die Pole des Akkus niemals kurzschließen.
● Der Akku muss vor dem Transport oder der Lagerung
und vor der Entsorgung des Akkus in einem Plastikbeutel
oder einer Kunststoffbox verpackt oder die Pole versiegelt
werden.
2.2.11 Verbleibende Risiken
● Selbst wenn entsprechende Sicherheitsvorschriften
eingehalten und Sicherheitsvorrichtungen verwendet
werden, ist es nicht möglich, alle Risiken auszuschließen.
Die folgenden Risiken bleiben bestehen:
● Gefahr von Schnittverletzungen.
● Risiko einer Hörschädigung.
● Längerer Gebrauch ohne Gehörschutz kann das Risiko
einer Hörbeeinträchtigung bergen. Gehörschutz tragen.
● Bei längerer und/oder falscher Verwendung besteht
Verletzungsgefahr durch Vibrationen.
● Bei längerer Nutzung können Vibrationen vermutlich zu
Durchblutungsproblemen in Händen und Armen oder
dem Raynaud-Symptom (weiße Finger) führen. Hören Sie
sofort auf zu arbeiten und suchen Sie einen Arzt auf,
wenn Sie Taubheitsgefühl, Juckreiz, Kribbeln oder
Schmerzen haben oder wenn Ihre Haut sich färbt. Um
das Verletzungsrisiko durch Vibrationen zu begrenzen,
halten Sie das Werkzeug ordnungsgemäß instand, halten
Sie Ihre Hände warm und machen Sie häufige Pausen.
● Selbst wenn das Produkt gemäß den Anweisungen
verwendet wird, können nicht alle Risikofaktoren
ausgeschlossen werden.
3
Montage
3.1
Vor Montage des Produkts
Achtung! Kinder dürfen nicht mit dem
Verpackungsmaterial spielen. Bewahren Sie Plastikbeutel,
Plastikfolie und Kleinteile außerhalb der Reichweite von
Kindern auf – Erstickungsgefahr.
● Entfernen Sie alle Teile aus der Verpackung.
● Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und
jeglichen Transportschutz.
● Stellen Sie sicher, dass keine Teile fehlen.
● Überprüfen Sie das Produkt und das Zubehör auf
Beschädigungen.
● Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit auf, bis
die Garantie abgelaufen ist.
3.2 Montage des Produkts
1
Packen Sie das Produkt und das gesamte Zubehör
aus und überprüfen Sie, ob alle Teile enthalten sind.
DE
51