Anleitung
• Lassen Sie die Sticksto -Füllung langsam durch den
Schraderanschluss ab.
• Schließen Sie den Verdichter möglichst schnell an die
Anlage an, um eine Kontamination des Öls mit
Feuchtigkeit zu vermeiden.
• Verhindern Sie, dass beim Zuschneiden der Rohrlei-
tungen Fremdkörper in die Anlage gelangen. Boh-
ren Sie niemals Löcher, deren Grate nicht entfernt
werden können.
• Lassen Sie beim Löten größte Vorsicht walten. Ver-
wenden Sie nur modernste Lötverfahren und lüften
Sie die Rohrleitungen mit gasförmigem Sticksto .
• Schließen Sie die erforderlichen Sicherheits- und
Steuergeräte an. Falls der Schraderanschluss verwendet
wird, entfernen Sie das interne Ventil.
• Das Expansionsventil muss mit üssigem Kältemit-
tel aus der Flüssigkeitsleitung der Anlage versorgt
werden. Die Versorgung des üssigen Kältemittels
muss hinter dem Filtertrockner erfolgen.
• Schützen Sie den Verdichter und das Expansions-
ventil während des Lötens vor Hitze.
5. Lecksuche
Setzen Sie den Kreislauf niemals mit Sauersto oder
trockener Luft unter Druck. Das könnte einen Brand
oder eine Explosion verursachen.
• Setzen Sie zunächst die Hochdruckseite der Anlage
unter Druck und dann erst die Niederdruckseite.
Lassen Sie den Druck auf der Niederdruckseite den
Druck auf der Hochdruckseite nie um mehr als 5 bar
übersteigen. Eine derartige Druckdi erenz könnte
den Verdichter beschädigen.
• Benutzen Sie für die Lecksuche keinen Farbsto .
• Überprüfen Sie die gesamte Anlage auf Dichtheit.
• Der Prüfdruck darf folgende Werte nicht überschreiten:
N i e d e r d -
Modelle
ruckseite
PSH 019.023.026.030.034.039 33 bar
• Reparieren Sie die aufgefundene Leckage und wie-
derholen Sie dann die Lecksuche.
6. Vakuumentwässerung
• Benutzen Sie niemals den Verdichter zur Evakuie-
rung der Anlage.
• Schließen Sie sowohl an die Nieder- als auch an die
Hochdruckseite eine Vakuumpumpe an.
• Evakuieren Sie die Anlage bis auf einen Absolutwert
von 500 µm Hg (0,67 mbar).
• Verwenden Sie während der Evakuierung kein Meg-
ohmmeter und legen Sie auch keine Spannung an
den Verdichter an, um eine Beschädigung des Ver-
dichters zu vermeiden.
7. Elektrische Anschlüsse
• Schalten Sie die Stromversorgung ab und trennen
Sie den Verdichter vom Netz.
• Die Auswahl aller elektrischen Bauteile muss gemäß
den landesspezi schen Normen und Vorschriften
für Verdichter erfolgen.
• Der Scrollverdichter Performer® besitzt nur eine vor-
geschriebene Laufrichtung. Die Leiterphasen L1, L2
und L3 müssen unbedingt an die Verdichterklem-
men T1, T2 und T3 angeschlossen werden, um eine
Drehung in umgekehrter Richtung zu vermeiden.
• Benutzen Sie Schrauben mit ø 4,8 mm (3/16") und
¼"-Ringkabelschuhe für den Netzanschluss. Ziehen Sie
die Schrauben mit einem Drehmoment von 3 Nm fest.
FRCC.EI.020.A1.03 - Juli 2012
• Der Verdichter muss mit einer 5-mm-Erdungs-
schraube an den Erdleiter angeschlossen werden.
• Schließen Sie den Kabelstecker des Verdich-
tungsendtemperaturfühlers an das OCS an.
• Schließen Sie die OCS-Steuerplatine an die Span-
nungsversorgung und den Erdleiter an.
Der Verdichter muss unbedingt geerdet und der
Erdleiter muss auf seine Funktion überprüft werden,
um jegliche Verletzungen durch die an der OCS-Steuer-
platine anliegende Spannung von 230 V zu vermeiden.
8. Füllen der Anlage
• Sorgen Sie dafür, dass der Verdichter ausgeschaltet
ist und bleibt.
• Füllen Sie das üssige Kältemittel in den Ver üssiger
oder Sammler. Die Füllmenge muss dem Nennwert
der Anlage möglichst genau entsprechen, um einen
zu niedrigen Saugdruck und eine übermäßige Über-
hitzung zu vermeiden. Lassen Sie den Druck auf der
Niederdruckseite und den Druck auf der Hochdruck-
seite nie um mehr als 5 bar übersteigen. Eine derar-
tige Druckdi erenz könnte den Verdichter beschä-
digen.
• Halten Sie die Kältemittelfüllmenge möglichst unter
dem angegebenen Grenzwert. Falls dieser Grenz-
wert überschritten werden sollte, muss der Verdich-
ter mit einem Pump-Down-Zyklus oder mit einem
Flüssigkeitsabscheider, vor rückströmenden üssi-
gen Kältemittels geschützt werden.
• Lassen Sie den Einfüllstutzen niemals an den Kreis-
lauf angeschlossen.
Verdichtermodelle
PSH019
Hochdru-
PSH023.026.030.034.039
ckseite
45 bar.
9. Abschließende Prüfung vor der Inbetriebnahme
Verwenden Sie gemäß den allgemeinen und lan-
desspezi schen Sicherheitsnormen und -vorschriften
Sicherheitsvorrichtungen wie Sicherheitsdruckschalter
und mechanische Überdruckventile. Vergewissern Sie
sich, dass diese Sicherheitsvorrichtungen funktions-
tüchtig und ordnungsgemäß eingestellt sind.
Überprüfen Sie, dass die Einstellungen für die Hoch-
druckschalter und Überdruckventile den maximalen
Betriebsdruck jeglicher Bauteile der Anlage nicht über-
schreiten.
• Ein Niederdruckschalter wird empfohlen, um einen
Vakuumbetrieb zu vermeiden. Mindestdruck für
den PSH: 1,6 bar (Absolutwert)
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche elektrischen
Anschlüsse ordnungsgemäß befestigt sind und den
Vorschriften Ihres Landes entsprechen.
• Stellen Sie sicher, dass die Spule des Flüssigkeitsein-
spritzventils (LIV) ordnungsgemäß auf dem Gehäu-
se des LIV positioniert ist, d. h. einer der Stifte an der
Spule muss in einer der Vertiefungen am Ventilge-
häuse sitzen.
• Wird eine Kurbelwannenheizung verwendet, muss die-
se 12 Stunden vor einer erneuten Inbetriebnahme
nach längeren Stillstandszeiten eingeschaltet wer-
den (6 Stunden bei Surface Sump Heater).
10. Inbetriebnahme
• Der Verdichter darf niemals ohne Kältemittel betrie-
ben werden.
• Alle Serviceventile müssen geö net sein.
• Nehmen Sie einen Ausgleich zwischen Hoch- und
Niederdruckseite vor.
• Schalten Sie den Verdichter ein. Der Verdichter muss
sofort anlaufen. Falls der Verdichter nicht anläuft,
überprüfen Sie die Verdrahtung und die Versor-
gungsspannung an den Klemmen.
• Hat der interne Überlastschutz ausgelöst, muss er
zum Zurücksetzen erst auf 60°C abkühlen. In Abhän-
gigkeit von der Umgebungstemperatur kann dies
einige Stunden dauern.
11. Überprüfung bei laufendem Verdichter
• Überprüfen Sie Stromaufnahme und Spannung.
• Überprüfen Sie die Überhitzung der Saugleitung,
• Beobachten Sie ca. 60 Minuten den Ölstand im
• Überprüfen Sie alle Leitungen auf übermäßige Vib-
• Ggf. kann auf der Niederdruckseite in größtmögli-
• Überfüllen Sie die Anlage nicht.
• Lassen Sie niemals Kältemittel in die Atmosphäre
• Führen Sie eine allgemeine Inspektion der Installati-
• Dokumentieren Sie die Art und Menge des Kältemit-
12. Wartung
ächentemperatur können dauerhafte körperliche
Schäden verursachen. Die Bediener, Installateure und
Wartungstechniker müssen dementsprechend ge-
schult und ausgerüstet sein. Die Temperatur der Rohr-
leitungen kann 100 C überschreiten und schwere Ver-
brennungen verursachen.
Kältemittel
onen gemäß den Vorschriften Ihres Landes durchge-
Füllmengenbegrenzung (kg)
führt werden, um einen zuverlässigen Betrieb der Anla-
5,9
ge zu gewährleisten.
7,9
Um systembedingte Verdichterprobleme zu vermei-
den, werden die folgenden regelmäßigen Wartungsar-
beiten empfohlen:
• Vergewissern Sie sich, dass die Sicherheitsvorrich-
• Stellen Sie sicher, dass keine Lecks in der Anlage vor-
• Überprüfen Sie die Stromaufnahme des Kompressors.
• Vergewissern Sie sich anhand der Wartungsunterla-
• Überprüfen Sie, ob sämtliche elektrischen Anschlüs-
• Sorgen Sie dafür, dass der Verdichter sauber ist und
13. Garantie
Zur Geltendmachung eines Garantieanspruchs müssen
stets die Modell- und Seriennummer des Produkts
übermittelt werden.
Unter Umständen erlischt die Produktgarantie in fol-
genden Fällen:
• Fehlen des Typenschilds.
• Äußere Modi kationen, vor allem durch Bohren,
• Ö nung des Verdichters/Rückgabe eines unversie-
• Rost, Wasser oder Farbsto zur Lecksuche im Inne-
• Verwendung eines von Danfoss nicht zugelassenen
• Jegliche Abweichung von den Hinweisen zur Instal-
• Benutzung in mobilen Anwendungen.
• Benutzung in einer explosionsfähigen Atmosphäre.
• Keine Angabe der Modell- oder Seriennummer bei
14. Entsorgung
Copyright Danfoss Commercial Compressors - DSS - 07/12
um das Risiko von Flüssigkeitsschlägen möglichst zu
vermeiden.
Schauglas, damit der ordnungsgemäße Ölrücklauf
zum Verdichter sichergestellt ist.
rationen. Bewegungen von mehr als 1,5 mm erfor-
dern Korrekturmaßnahmen wie z. B. die Verwen-
dung von Rohrhalterungen.
chem Abstand zum Verdichter üssiges Kältemittel
nachgefüllt werden. Während dieses Nachfüllvor-
gangs muss der Verdichter in Betrieb sein.
entweichen.
on hinsichtlich Sauberkeit, Geräuschpegel und Lecks
durch, bevor Sie den Installationsort verlassen.
tels sowie die Betriebsbedingungen als Referenz für
künftige Inspektionen.
Der in der Anlage herrschende Druck und die Ober-
Stellen Sie sicher, dass regelmäßig Serviceinspekti-
tungen funktionstüchtig und ordnungsgemäß ein-
gestellt sind.
handen sind.
gen, dass die Anlage entsprechend den bisherigen
Werten und Betriebsbedingungen läuft.
se noch ordnungsgemäß befestigt sind.
bleibt, und vergewissern Sie sich, dass das Gehäuse,
die Rohre und die elektrischen Anschlüsse frei von
Rost und Oxidation sind.
Schweißen, gebrochene Füße und Stoßspuren.
gelten Verdichters.
ren des Verdichters.
Kältemittels oder Schmiersto es.
lation, Anwendung oder Wartung.
der Geltendmachung des Garantieanspruchs.
Danfoss emp ehlt die Entsorgung der Ver-
dichter und des Verdichteröls durch ein ent-
sprechend quali ziertes Unternehmen.