Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsempfehlung Bei Kohleprodukten; Entaschen Des Herdes; Herde Der Bauart - Hark Roma Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

und oberen Backfachstein. Die seitliche Metallauskleidung können
Sie an den vorderen Kanten leicht zusammenbiegen und aus
dem Backfach herausziehen. Diese Teile können Sie mit handels-
üblichen, lebensmittelverträglichen Reinigungsmitteln behandeln.

Betriebsempfehlung bei Kohleprodukten

Hier soll die Brennstoffmenge grundsätzlich dem Wärme bedarf
angepasst werden, so dass nur bei großem Wärmebedarf die
max. zu lässige Brennstoffmenge aufgefüllt wird. Die Einstellung
des Abbrands über den Leistungsregler und damit die Wärme-
leistung erfolgt ebenso entsprechend dem Wärmebedarf. Da die
Leistung u.a. auch vom Schornsteinzug (Förderdruck) abhängt,
wird Ihnen erst der praktische Betrieb die Erfahrung für die richtige
Einstellung vermitteln. Die kleinste Brennstellung ist das Gluthalten.
Für die Gluthaltung über Nacht bei geringstem Wärmebedarf,
genügt die Aufgabe von 2–3 Brikett, ohne dass die Asche vorher
abgerüttelt wird. Hierbei wird der Leistungsregler auf minimale
Zufuhr, d. h. auf "0" eingestellt.

Entaschen des Herdes

Der Herd muss nach dem Abbrand einer Brennstoffüllung durch
Hin- und Herbewegen des Drehrosthebels (Rüttelhebels) entascht
werden. Durch Bewegung des Drehrostes (Rüttelung) fällt die Asche
in den Aschekasten. Evtl. nicht ganz verbrannte Teile werden nach
vorne durch die Feuerraumtür entnommen. Es ist darauf zu achten,
dass der Aschekasten rechtzeitig entleert wird. Es muss vermieden
werden, dass der Aschekegel in den Rost hineinragt. Der Feuerrost
wird dann nicht mehr ausreichend gekühlt und verformt sich.
Sorgen Sie dafür, dass nur kalte Asche in die Mülltonne gelangt,
um eine Brandgefahr zu vermeiden.
Reinigung
Der Herd und die Rauchrohre sind je nach Er fordernis, mindestens
jedoch nach jeder Heizperiode, gründlich zu reinigen. In dem
Rauchrohrknie befindet sich eine Rei nigungsöffnung. Schrauben
Sie den Deckel auf und entfernen den Ruß in beiden Richtungen
aus dem Rauchrohr. Dies kann beispielsweise mit einem alten
Handfeger erfolgen. Der Innen raum des Herdes muss von losem
Ruß und Asche ge reinigt werden. Entfernen Sie hierzu alle losen
Bauteile.
Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig durch den
Schorn steinfeger gereinigt werden. Über die notwendigen
Intervalle gibt Ihr zuständiger Schornsteinfegermeister Auskunft.
Der Herd sollte jährlich durch einen Fachmann überprüft werden.
Der Herd Roma ist, wie oben erwähnt, mit hochhitze beständiger
Farbe beschichtet. Wenn die Farbe nach mehrmaligem Heizen ein-
gebrannt ist, kann die Oberfläche mit einem leicht angefeuchteten
Reinigungs tuch gereinigt werden. Nach längerem Betrieb kann
die Farbe oberhalb des Feuer raumes aus bleichen. Diese Stellen
können mit Farbspray (erhältlich im HARK-Zubehör programm)
nachbehandelt werden, nachdem sie mit feiner Stahlwolle (bitte
keinerlei Schmirgelpapier verwenden!) gesäubert wurden.
Bei falsch aufgelegtem oder feuchtem Holz kann das Sicht fenster
in der Feuerraumtür verrußen. Dieses kann bei leichtem Belag
mit Glasreiniger gereinigt werden. Verwenden Sie nur handels-
übliche, nicht kratzende Glasreiniger. Reinigen Sie das Glas nur im
kalten Zustand. Fester, dicker Belag lässt sich mit Backofen reiniger
ent fernen. Rauchumlenkplatte, Schamotteplatten und Rüttelrost
können nach langem Gebrauch verschleißen, sie können aber
leicht getauscht werden. Verchromte, bzw. vergoldete Herdteile
dürfen nur mit einem sehr weichen Tuch, mit wenig Druck,
vor sichtig abgewischt werden. Verwenden Sie keine Putzmittel.
Abrieb gefahr!!!
Abbildung D
Oberhalb des Backfaches kann sich nach längerem Gebrauch
Ruß ablagern. Dieser Bereich sollte daher nach jeder Heizperiode
gereinigt werden. Auf der linken Seite des Herdes befindet sich
hierzu hinter der oberen Kachel eine Revisionsöffnung (Abb. E).
Demontieren Sie diese Kachel entsprechend des Punktes
„Montage der Ofenkacheln". Lösen Sie die sechs Halteschrauben
und entnehmen Sie den Deckel der Revisionsöffnung. Eventuel-
le Rußablagerungen können Sie mit dem Schaber (Abb. F), der
im Lieferumfang enthalten ist, lösen. Den Ruß können sie in den
Brennraum des Herdes fallen lassen. Anschließend verschließen
Sie die Revisionsöffnung wieder mit dem Deckel und montieren
die Seitenkachel.

Herde der Bauart 1

Diese müssen unbedingt mit geschlossenem Feuerraum und
geschlossener Aschekastentür betrieben werden. Die Feuer-
raumtür darf nur zur Brenn stoffaufnahme geöffnet und muss
an schließend sofort wieder geschlossen werden, da es sonst
zu einer Gefährdung an derer, ebenfalls an den Schornstein
angeschlossener Feuerstätten und zu einem Austritt von Heizgasen
kommen kann.
Wird der Herd nicht betrieben, ist die Feuerraumtür un bedingt
geschlossen zu halten.
Bei Herden der Bauart 1 ist der Anschluss an mehr fach belegte
Schornsteine möglich; für die Schornsteinbemessung gilt
EN 13384.
-4-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis