Herunterladen Diese Seite drucken

SystemAir SysAer SR55 Installations- Und Wartungshandbuch Seite 6

Dachklimagerät

Werbung

4 SysAer
1.3. SICHERHEITSDATEN DER GERÄTE
Sicherheitsdaten
R410A
Giftigkeitsgrad
Niedrig.
Der Hautkontakt mit der schnell verdampfenden Flüssigkeit kann Frostbeulen an den Geweben
verursachen. Bei Berührung mit der Flüssigkeit die erfrorenen Gewebe mit Wasser erwärmen und einen
Bei Berührung mit der Haut
Arzt verständigen. Die verseuchten Kleidungsstücke und Schuhe ausziehen. Die Kleidungsstücke waschen,
bevor sie wieder benutzt werden.
Bei Berührung mit den
Der Dampf hat keine Auswirkung. Flüssigkeitsspritzer können Verbrennungen verursachen. Sofort mit
Augen
Augentropfen oder sauberem Wasser mindestens 10 Minuten lang reinigen. Sofort einen Arzt aufsuchen.
Bei Verschlucken können Verbrennungen entstehen. Nicht erbrechen lassen. Wenn der Patient bei
Schlucken
Bewusstsein ist, ihm den Mund mit Wasser ausspülen. Dringend einen Arzt aufsuchen.
Bei Einatmen die Person an die frische Luft bringen und falls notwendig Sauerstoff einatmen lasen.
Einatmen
Wenn der Patient nicht mehr atmet oder keine Luft bekommt, eine künstliche Beatmung vornehmen. Bei
Herzstillstand eine äußere Herzmassage vornehmen. Sofort einen Arzt aufsuchen.
Sonstige medizinische
Eine Herzempfindlichkeit kann bei Katecholaminen im Kreislauf, wie Adrenalin, zu einer Verstärkung der
Ratschläge
Arrhythmie und später bei Einwirkung stärkerer Konzentrationen zu einem Herzstillstand führen.
R410A: Empfohlene Grenze: 1000 ppm v/v -
Berufliche Belastungsgrenze
8 hr TWA.
Stabilität
Beständiges Produkt
Zu vermeidende
Der auf hohe Temperaturen zurückzuführende Druckanstieg kann die Explosion des Behälters verursachen.
Bedingungen
Vor Sonneneinstrahlung schützen und keinen Temperaturen von mehr als 50°C aussetzen
Gefährliche Reaktionen
Gefährliche Reaktionen im Brandfall möglich aufgrund der vorhandenen Radikalen F bzw. CI
Das Einatmen hochkonzentrierter Dämpfe vermeiden. Die atmosphärischen Konzentrationen sollten
Allgemeine
minimal sein und möglichst unterhalb der beruflichen Belastungsgrenze gehalten werden. Der Dampf
Vorsichtsmaßnahmen
ist schwerer als Luft und wird in Bodennähe und engen Räumen konzentriert. Für Absauglüftung an den
tiefsten Stellen sorgen.
Falls Zweifel an der Konzentration bestehen, müssen von der Gesundheitsbehörde zugelassene Atemgeräte
Atemschutz
benutzt werden. Diese Geräte enthalten Sauerstoff oder ermöglichen eine bessere Atmung.
Die Behälter müssen trocken und kühl, vor jeglicher Brandgefahr, direkter Sonneneinstrahlung geschützt
Lagerung
und fern von jeder Wärmequelle wie beispielsweise Heizkörper, gelagert werden. Die Temperaturen dürfen
50°C nicht überschreiten.
Schutzkleidung
Undurchlässige Anzüge, Handschuhe sowie eine Schutzbrille oder eine Maske tragen.
Sich vergewissern, dass alle die geeignete Schutzkleidung und die Atemgeräte tragen. Falls möglich
die undichte Stelle isolieren. Bei kleineren Mengen ausgelaufenem Produkt dieses verdampfen lassen,
Vorgehensweise bei
vorausgesetzt, dass eine geeignete Lüftung vorhanden ist. Bei größeren Volumen: die Zone lüften. Das
Verschütten oder Leckage
ausgelaufene Produkt mit Sand, Erde oder einem anderen absorbierenden Material abdecken. Verhindern,
das das Produkt in die Abwasserleitungen, den Unterboden und in Besichtigungsgruben eindringt, da der
Dampf eine stickige Atmosphäre auslösen kann.
Vorzugsweise Rückgewinnung und Recycling. Sollte das nicht möglich sein, für das Zerstören der Produkte
Beseitigung von Abfällen
in einer zugelassenen Zone sorgen, in der die Säuren und anderen giftigen Fertigungsprodukte absorbiert
und neutralisiert werden können.
Brandschutzdaten
R410A: Unentflammbar bei Umgebungstemperaturen und Umgebungsluftdrücken.
Die dem Feuer ausgesetzten Behälter müssen mit Wasserstrahl gekühlt werden. Bei Überhitzung können
Behälter
die Behälter besten.
Brandschutzausrüstung
Bei einem Brand autonome Atemgeräte und Schutzkleidung tragen.

Werbung

loading