Adamczewski GmbH
Benutzerdefiniertes Widerstandsthermometer
Widerstandsthermometer, die nicht in der Liste vorhanden sind, können durch eine
R/T-Tabelle nachgebildet werden. Durch Auswahl von „X/Y" aus der Liste der
Widerstandsthermometer
Widerstandsthermometer aktiviert. Unter „Kennl" im Analogmenü können nun bis zu
24 Stützpunkte als Wertepaare mit den Einheiten Ohm und °C eingegeben werden.
Der Widerstand muß innerhalb eines Bereichs von 0..4000Ω liegen, die Temperatur
innerhalb -200..+2000°C. Die Anzahl der Punkte ist beliebig, es sollten jedoch
ausreichend viele Stützpunkte zur Abbildung der Kennlinie vorhanden sein. Die über
die Kennlinie ermittelte Temperatur wird über den eingestellten Messbereich linear auf
den Ausgang übertragen. Für Speisung(-) ist Klemme 7 zu benutzen.
Beispiel: Ein KTY-2000 Fühler soll zur Überwachung der Raumtemperatur eingesetzt
werden. Der Temperaturbereich von 0..50°C soll als Analogwert von 4..20mA auf dem
Stromausgang ausgegeben werden. Die Grenzwertfunktion (nur Gerätetyp /R2 oder
/R4) soll bei T > 23°C das Relais einschalten und bei T < 20°C wieder ausschalten.
Einstellungen:
Unter „Haupt/Analo/Eing/Sig" als Eingangssignal „RTD" auswählen.
●
Unter „Haupt/Analo/Eing/RTD/Typ" mit „X/Y" das benutzerdefinierte
●
Widerstandsthermometer auswählen.
Unter „Haupt/Analo/Kennl" die Kennlinie des KTY-Fühlers eingeben.
●
1495Ω/-10°C; 1630Ω/0°C; 1772Ω/10°C; 1922Ω/20°C; 2000Ω/25°C;
2080Ω/30°C; 2245Ω/40°C; 2418Ω/50°C; 2598Ω/60°C
Anmerkung: Die Kennlinie wird für den interessanten Bereich mit 9 Punkten
nachgebildet, es können aber auch mehr Punkte verwendet werden.
Unter „Haupt/Analo/Eing/Ber" den Messbereich von 0..50°C eingeben.
●
Unter „Haupt/Analo/Ausg/20mA" den Ausgabebereich von 4..20mA eingeben.
●
Unter „Haupt/Grenz/Gw A/Grenz" die Schaltpunkte 20..23°C eingeben.
●
Benutzerdefiniertes Thermoelement
Thermoelemente, die nicht in der Liste vorhanden sind, können durch eine R/T-Tabelle
nachgebildet werden. Durch Auswahl von „X/Y" aus der Liste der Thermoelemente
wird die benutzerdefinierte Tabelle für Thermoelemente aktiviert. Unter „Kennl" im
Analogmenü können nun bis zu 24 Stützpunkte als Wertepaare mit den Einheiten mV
und °C eingegeben werden. Die Spannung muß innerhalb eines Bereichs von
-144..+144 mV liegen, die Temperatur innerhalb -200..+2000°C. Die Anzahl der
Punkte ist beliebig, es sollten jedoch ausreichend viele Stützpunkte zur Abbildung der
Kennlinie vorhanden sein. Die über die Kennlinie ermittelte Temperatur wird über den
eingestellten Messbereich linear auf den Ausgang übertragen.
Benutzerdefinierter mV-Eingang
Der Spannungseingang kann über eine Tabelle linearisiert werden. Durch Auswahl von
„X/Y" aus der Liste der mV-Eingänge wird die benutzerdefinierte Tabelle für mV-
Signale aktiviert. Unter „Kennl" im Analogmenü können bis zu 24 Stützpunkte als
Wertepaare mit den Einheiten mV und skalierte Einheit eingegeben werden. Die
Spannung muß innerhalb eines Bereichs von -144..+144 mV liegen. Für die skalierte
Einheit gilt keine Einschränkung. Die Anzahl der Punkte ist beliebig, es sollten jedoch
ausreichend viele Stützpunkte zur Abbildung der Kennlinie vorhanden sein.
1.0.2
wird
die
benutzerdefinierte
Bedienungsanleitung VC 5
Tabelle
für
20/27