Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SCAN OPERATOR FX
Bedienungsanleitung
Für Version 1.3
email: service@glp.de
Internet: http://www.glp.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GLP Scan operator FX

  • Seite 1 SCAN OPERATOR FX Bedienungsanleitung Für Version 1.3 email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SCAN OPERATOR FX Inhalt Übersicht......................... 7 1.1 Frontansicht ..................... 7 1.2 Rückansicht ....................10 1.3 Einbau in ein 19“ Rack ................... 10 DMX Grundlagen ....................11 2.1 Signalübertragung..................11 2.2 Die Verkabelung .................... 11 2.3 Die Umsetzung in Licht .................. 12 2.4 Einstellen der DMX Adressierung ..............
  • Seite 3 3.17 Bank aufrufen (Play Modus) ................42 3.17.1 Szene manuell aufrufen ...............42 3.17.2 Abspielen einer Bank mit Auto-Takt .............43 3.17.3 Abspielen einer Bank mit Musik-Takt ...........44 3.18 Manuelles Überschreiben von Kanälen mittels Fader (Play Modus)....45 GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 4 SCAN OPERATOR FX 3.19 Chaser aufrufen (Play Modus) ............... 46 3.19.1 Chaser manuell aufrufen ..............46 3.19.2 Chaser mit Auto-Takt abspielen ............46 3.19.3 Chaser mit Musik-Takt abspielen ............47 3.20 Freeze Funktion ..................... 47 3.21 MIDI Steuerung....................48 3.21.1 Die Midi Keyboard Belegung ............... 49 3.21.2 Synthesizer Belegung................
  • Seite 5: Kennzeichen Und Merkmale

    • Kopierfunktion des gesamten Speichers von einem Gerät zum Nächsten (kompatibel zu Scanoperator 12 Advanced und Scanoperator PT Advanced ) • Übersichtliche Anordnung der Bedienoberfläche und informatives LCD Display • 12V/5W XLR Desklamp Anschluss mit sich selbst zurücksetzender Sicherung • Stromausfallsicherer Speicher GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 6 SCAN OPERATOR FX Anmerkung: Beachten Sie, dass ein Wissen über MIDI und DMX zur sicheren und vollständigen Bedienung des Steuerpultes von Nöten sind. GLP German Light Products (V1.3)
  • Seite 7: Übersicht

    SCAN OPERATOR FX 1 Übersicht 1.1 Frontansicht GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 8 SCAN OPERATOR FX 1. Fixture Tasten (1-12) 12 Fixtures (Lampen) zu je 16 DMX Kanälen sind über Fader einstellbar. Die aktuell selektierten Fixtures werden über die zugehörigen LEDs angezeigt. Fixture DMX Kanäle Fixture Selektion / LED Anzeige 1-16 OFF/ON 17-32...
  • Seite 9 Diese Taste aktiviert den Effekt Editor im Program Modus Diese Taste löscht die erstellten Effekte. 21. FX Clear Taste Diese Taste ändert die Startwinkel aller selektierten Fixtures 22. Create Wave automatisch, so dass sie den gewählten Effekt in einer Welle Taste GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 10: Rückansicht

    SCAN OPERATOR FX der Reihe nach fahren. 23. Randomize Taste Diese Taste verändert zufällig die Startwinkel aller selektierten Fixtures und erzeugt damit randomisierte Muster. Hier rufen Sie die 6 Chaser auf. 24. Chaser Tasten 1.2 Rückansicht 1. Audio IN Cinch-Buchse zum Anschluss an eine Audio Quelle.
  • Seite 11: Dmx Grundlagen

    5 poligen XLR Steckern. Aus Kostengründen hat sich aber auch die Verkabelung mit 3 poligen XLR Steckern etabliert. Anstatt AES/EBU konformen Kabeln wird häufig auch normales Mikrofon Kabel eingesetzt. Hier gilt das Gleiche wie für das Weglassen GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 12: Die Umsetzung In Licht

    SCAN OPERATOR FX des Terminators: Bei kürzeren Distanzen funktioniert das meistens – ist aber auch eine häufige Fehlerquelle in der DMX Verkabelung. 2.3 Die Umsetzung in Licht Jedes DMX Gerät hat eine vom Hersteller festgelegte Anzahl an Steuerkanälen für seine Funktionen (z.B. Bewegung, Helligkeit, Farbwahl usw.). Da jedes Gerät alle DMX Kanäle des Controllers empfängt, muss am Gerät eingestellt werden ab welchem...
  • Seite 13: Einstellen Der Dmx Adressierung

    Schritten erstellt werden. Die Chaser und Bänke können auf verschiedene Art- und Weisen abgespielt werden: • Manuell • Musik-Takt • Vorgegebener Takt (Auto-Takt), über „Tapsync“-Taste oder über Geschwindigkeits- Fader vorgegeben wird • MIDI Befehle GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 14: Betriebs Modi

    SCAN OPERATOR FX 3.2 Betriebs Modi Es gibt insgesamt 4 verschiedene Betriebsmodi in denen unterschiedliche Funktionen verfügbar sind. Wenn Das Gerät eingeschaltet wird, so startet es direkt im Play Modus. Der aktuelle Modus wird immer in der ersten Displayzeile angezeigt! 3.2.1 Play Modus...
  • Seite 15: Umschalten Zwischen Den Modi

    Im Setup Modus sehen Sie in der zweiten Zeile den entsprechenden Menupunkt, den Sie gerade konfigurieren können. Es stehen Ihnen folgende Menupunkte zur Verfügung: • “Midi” zur Konfiguration des Midi Kanals und der Midi Belegung GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 16: Programmierung Aktivieren

    SCAN OPERATOR FX • “Invert” zur Invertierung von Kanälen • “Fadetime” zur Konfiguration der Fadetime Kanäle • “Tilt” zur Konfiguration des Tilt Encoder Rades • “Pan” zur Konfiguration des Pan Encoder Rades • „Autostart“ zur Konfiguration der Autostart Optionen Im Easy Modus ist die zweite Displayzeile leer.
  • Seite 17 LCD Display die Bank und die Szene der soeben abgespeicherten Szene angezeigt. 7. Wiederholen Sie die Schritte 2-7 solange bis alle gewünschten Szenen abgespeichert sind. 8. Um den PROGRAM Modus wieder zu verlassen drücken Sie die PROGRAM Taste für 3 Sekunden. GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 18: Szene Editieren

    SCAN OPERATOR FX 3.6.2 Szene editieren 1. PROGRAM Modus aktivieren (PROGRAM Taste) 2. Die BANK UP/DOWN Taste drücken um die gewünschte Bank aufzurufen in der die zu editierende Szene liegt. 3. Die gewünschte Szene durch Drücken der entsprechenden Szenen Taste laden.
  • Seite 19: Fixture Kopieren

    Sie kopieren möchten. 3. Drücken Sie die RECORD Taste. 4. Die BANK UP/DOWN Taste drücken um die gewünschte Zielbank aufzurufen in die Sie hineinkopieren möchten. 5. Drücken Sie die MUSIC/BANKCOPY Taste. Als Speicherbestätigung erhalten GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 20: Szene Löschen

    SCAN OPERATOR FX Sie die Meldung „Bankcopy“. 6. Drücken Sie die PROGRAM Taste für 3 Sekunden um den PROGRAM Modus wieder zu verlassen. 3.6.6 Szene löschen 1. Wählen Sie die Bank, in der die zu löschende Szene liegt. 2. Halten Sie die DELETE Taste gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die Szenen Taste in welcher die zu löschende Szene abgespeichert ist.
  • Seite 21: Schritt In Einen Chaser Einfügen

    Controller automatisch alle belegten Szenen der Reihe nach (hinter dem aktuellen Schritt des Chasers) einfügen. Es werden dabei nur belegte Szenen aus der Bank in den Chaser eingefügt. Ist die Bank leer, so wird nichts eingefügt. GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 22: Die Aktuelle Editierposition Eines Chasers Ändern

    SCAN OPERATOR FX 1. PROGRAM Modus aktivieren (PROGRAM Taste). 2. Wählen Sie den gewünschten Chaser mit den CHASER Tasten 1-6 aus. Hinweis: Wenn sie im Program Modus einen nicht leeren Chaser einschalten, so springt dieser automatisch zum letzten Schritt seiner Programmierung. Das Einfügen erfolgt somit am Ende des Chasers.
  • Seite 23: Schritt Im Chaser Löschen

    6. Zum Einfügen der Szene verfahren sie, wie weiter oben beschrieben. 3.7.4 Schritt im Chaser löschen Das Löschen eines Chaserschrittes ist nur in der Chaserschritt Anzeige möglich, da man nur hier den zu löschenden Schritt auswählen kann. GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 24: Chaser Löschen

    SCAN OPERATOR FX 1. PROGRAM Modus aktivieren (PROGRAM Taste). 2. Wählen Sie den gewünschten Chaser der den zu löschenden Schritt enthält. 3. Drücken Sie die TAPSYNC Taste. Der letzte Schritt des Chasers wird nun im LCD Display angezeigt. 4. Drücken Sie die BANK UP/DOWN Taste um an den zu löschenden Chaserschritt zu gelangen.
  • Seite 25: Gesamten Speicher Löschen

    Ebenfalls können Sie den Wert angeben, mit welchem er überschrieben wird. Somit ist es z.B. möglich, dass die Blackout Funktion nur die Shutter aller Geräte schließt – wohingegen die Bewegungen trotzdem weiter laufen. Dies hat den GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 26 SCAN OPERATOR FX Vorteil, dass die Geräte schneller Ihr Programm wieder fortsetzen, sobald der Blackout beendet wurde. Zum Erstellen oder Editieren der Blackouts Funktion gehen Sie wie folgt vor: 1. PROGRAM Modus aktivieren (PROGRAM Taste) 2. Wählen Sie nun im Program Modus die Bank 31 bzw. die Position, wo sich die Bank 31 befinden würde.
  • Seite 27: Blackout Funktion Zurücksetzen

    192 Kanäle den Status „On“ erhalten und mit dem Wert „0“ überschrieben werden. Nach dem Löschen des gesamten Speichers ist dies ebenfalls der Fall (siehe oben). Zum Zurücksetzen der Blackoutszene gehen Sie wie folgt vor: GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 28: Overlay Szenen

    SCAN OPERATOR FX 1. PROGRAM Modus aktivieren (PROGRAM Taste) 2. Wählen Sie nun im Program Modus die Bank 31 bzw. die Position, wo sich die Bank 31 befinden würde. Im Display erscheint nun die Anzeige „Overlay“. 3. Halten Sie die DELETE Taste gedrückt und Drücken Sie gleichzeitig die BLACKOUT Taste, um die Blackout Funktion zurückzusetzen.
  • Seite 29 Sie eine normale Szene auf eine Overlay Taste speichern. Zur Bestätigung erhalten sie die Meldung „Scene Saved“. Hinweis: Sollten Sie mehrere Overlay Szenen hintereinander erstellen, so möchten Sie evt. nach dem Erstellen einer Overlay Szene wieder alle Kanäle auf „OFF“ setzen, um GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 30: Löschen Von Overlay Szenen

    SCAN OPERATOR FX von einem festen Ausgangspunkt die nächste Overlay Szene zu erstellen. Dies können Sie sehr einfach erreichen, indem Sie die „Release“ Taste drücken. Dabei werden alle Kanäle wieder auf „Off“ gesetzt und mit dem Wert „0“ überschrieben.. Um den PROGRAM Modus wieder zu verlassen drücken Sie die PROGRAM Taste für 3 Sekunden.
  • Seite 31: Die Effekt Muster

    Bewegung führen. Dieser Effekt kann z.B. bei einer langsamen Geschwindigkeit mit einem kleinen Strahlengobo kombiniert werden. In Verbindung mit der „Randomize“ Funktion entsteht somit bei mehreren Fixtures ein voneinander unabhängiger Suchscheinwerfereffekt. GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 32: Die „Create Wave" Funktion

    SCAN OPERATOR FX 3.11.2 Die „Create Wave“ Funktion Wenn Sie im Effekt Editor einen Effekt ausgewählt haben, dann können sie diese Taste Nutzen, um die Startwinkel („Offsets“) der ausgewählten Fixtures automatisch manipulieren zu lassen. Mit dieser Taste werden die Startwinkel der ausgewählten Fixtures so variiert, dass sich nacheinander 3 verschiedene Arten Wellenbewegungen erzeugen lassen.
  • Seite 33: Die „Randomize" Funktion

    Dies führt nun dazu, dass alle Lampen sich weiterhin durch den Raum bewegen, jedoch jede Lampe einen anderen Weg fährt. Wenn Sie dies jetzt noch einem kleinen Punkt Gobo kombinieren, haben einen „Suchscheinwerfer“ Effekt erzeugt. GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 34: Einen Effekt Erstellen

    SCAN OPERATOR FX 3.11.4 Einen Effekt erstellen Um einen Effekt zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. PROGRAM Modus aktivieren (PROGRAM Taste) 2. Starten Sie den Effekt Editor durch Drücken der „FX Editor“ Taste. Nun sollten die 12 Tasten zur Effektauswahl aufleuchten 3.
  • Seite 35: Einen Effekt Löschen

    Es ist dabei sinnvoll, dass diese Zwischenschritte nur für die Bewegungs- und evt. Dimmerkanäle generiert werden. Daher bietet Ihnen diese Konfigurationsoption die Möglichkeit, zu definieren, bei welchen Kanälen die Fade Time wirken soll und bei welchen nicht. GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 36: Fade Time Kanäle Ändern Und Speichern

    SCAN OPERATOR FX 3.12.1 Fade Time Kanäle ändern und speichern Um die Fade Time Kanäle zu ändern gehen Sie wie folgt vor: 1. Setup Modus aktivieren (SETUP Taste). 2. Wählen Setup Modus Menupunkt „Fadetime“. Sie können nun die Fade Time Kanäle ändern.
  • Seite 37: Fade Time Kanäle Zurücksetzen

    Im Display wird der jeweilige Zustand kurz mit „Channel Inverted“ oder „Channel Normal“ angezeigt. 5. Wenn nötig betätigen Sie die PAGE Taste, um die weiteren 8 DMX Kanäle (Kanäle 9-16) ändern zu können. GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 38: Alle Invertierungen Zurücksetzen

    SCAN OPERATOR FX 6. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5, um weitere Fixtures zu konfigurieren. Wichtig: 7. Die Änderungen werden zwar direkt aktiv jedoch werden sie nicht automatisch dauerhaft gespeichert. Daher ist es notwendig, dass sie zum dauerhaften Speichern einmal mit der RECORD oder der SETUP Taste die Änderungen bestätigen.
  • Seite 39: Pan Und Tilt Encoder Rad Konfigurieren

    Daher ist es notwendig, dass sie zum dauerhaften Speichern einmal mit der RECORD oder der SETUP Taste die Änderungen bestätigen. 8. Drücken Sie die SETUP Taste für 3 Sekunden um den Setup Modus wieder zu verlassen. GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 40: Pan Und Tilt Encoder Rad Benutzen

    SCAN OPERATOR FX 3.14.2 Pan und Tilt Encoder Rad benutzen Sie können die Pan und Tilt Encoder Räder sowohl im Program als auch im Play Modus benutzen. Die Encoder Räder verändern jeweils die entsprechend Konfigurierten Pan/Tilt DMX Kanäle der selektierten Fixtures.
  • Seite 41: Autostart Desklock Konfigurieren

    Daher ist es notwendig, dass sie zum dauerhaften Speichern einmal mit der RECORD oder der SETUP Taste die Änderungen bestätigen. 10. Drücken Sie die SETUP Taste für 3 Sekunden um den Setup Modus wieder zu verlassen. GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 42: Aktuellen Playback Zustand Als Autostart Zustand Speichern

    SCAN OPERATOR FX 3.16.3 Aktuellen Playback Zustand als Autostart Zustand speichern Wenn Sie den Autostart Modus aktiviert haben, so können Sie im Playback Modus den aktuellen Zustand als Autostart Zustand speichern. Dieser Zustand wird dann bei Einschalten des Gerätes wiederhergestellt.
  • Seite 43: Abspielen Einer Bank Mit Auto-Takt

    Überblendzeit sind dabei 32s. Die Zeit bezieht sich auf das Überblenden von Wert 0 bis 255. Kleinere Bewegungen sind schneller abgeschlossen. 5. Um den Auto-Takt wieder zu deaktivieren, drücken Sie die AUTO Taste. GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 44: Abspielen Einer Bank Mit Musik-Takt

    SCAN OPERATOR FX 3.17.3 Abspielen einer Bank mit Musik-Takt 1. Drücken Sie die MUSIC/BANKCOPY Taste um diese Funktion aufzurufen. Es wird automatisch die zuletzt eingestellte Musik Empfindlichkeit verwendet und im Display angezeigt. Die MUSIC LED leuchtet. 2. Benutzen Sie die BANK UP/DOWN Tasten um die gewünschte Bank auszuwählen.
  • Seite 45: Manuelles Überschreiben Von Kanälen Mittels Fader (Play Modus)

    Wiederholen Sie die Schritte 2-4 solange, bis die alle DMX Werte ihren Wünschen entsprechen. 5. Die durchgeführten Änderungen haben Vorrang vor evt. aktiven Overlay Szenen und bleiben so lange bestehen, bis Sie die Änderungen durch Drücken der RELEASE Taste wieder aufheben. GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 46: Chaser Aufrufen (Play Modus)

    SCAN OPERATOR FX 3.19 Chaser aufrufen (Play Modus) Hinweis: Sie müssen die Chaser vorher programmiert haben um sie aufrufen zu können. Leere Chaser lassen sich nicht starten. 3.19.1 Chaser manuell aufrufen 1. Wählen Sie einen der gewünschten Chaser 1-6 aus. Durch erneutes Drücken der Chaser Taste deaktivieren Sie ihn wieder.
  • Seite 47: Chaser Mit Musik-Takt Abspielen

    Takt, also passend zur Musik, weiterläuft. 1. Diese Funktion ist nur im Play Modus verfügbar 2. Zum Aktivieren des Freeze Modus, drücken Sie die FREEZE Taste. Ein erneutes Drücken deaktiviert die Freeze Funktion wieder. GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 48: Midi Steuerung

    SCAN OPERATOR FX 3.21 MIDI Steuerung Hierzu verbinden Sie z. B. ein MIDI- Keyboard oder eine andere Midi Quelle mit dem Controller. Dieser Controller kann MIDI Noten empfangen und diese zur Steuerung und Aufruf der verschiedenen Funktionen benutzen. Es sind 2 verschiedene Midi Belegungen wählbar:...
  • Seite 49: Die Midi Keyboard Belegung

    Musik-Takt an/aus schwarzen Tasten Tapsync/Manual Go Chaser 1 an/aus Chaser 2 an/aus Chaser 3 an/aus Die letzten 8 weißen Chaser 4 an/aus Tasten Chaser 5 an/aus Chaser 6 an/aus Alle Chaser aus Blackout an/aus GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 50: Synthesizer Belegung

    SCAN OPERATOR FX 3.21.2 Synthesizer Belegung Hier sind die einzelnen Szenen der ersten 15 Bänke direkt per Midi ansprechbar. Außerdem können die Chaser und die Blackout Funktion gesteuert werden. Midi Note Funktion BANK 1 Szene 1 Bank 1 an/aus Szene 2 Bank 1 an/aus...
  • Seite 51: Easy Modus

    4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um andere Geräte zu benutzen. Hinweis: Sie können im EASY Modus schnell und einfach DMX Geräte testen oder dieses Pult als „dumme“ DMX Fadereinheit für größere Pulte benutzen. GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 52: Kopieren Der Daten Zwischen Scanoperator 12/Pt/Fx

    SCAN OPERATOR FX 5. Die Szenen Tasten haben in diesem Modus die Funktion einer Flashtaste. So lange also eine dieser Tasten gedrückt ist, wird dieser Kanal mit Wert „255“ gesendet. Dieses wird dann im Display durch den Text „Flash“ angezeigt.
  • Seite 53: Empfangen Der Daten

    Vorgang erneut. Achten Sie darauf, dass keine weiteren DMX oder Midi Kabel angeschlossen sind! b. Falls das wartende Gerät überhaupt keine Reaktion zeigt, obwohl das andere Gerät bereits sendet, so liegt der Fehler wahrscheinlich in der Kabelverbindung! GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 54: Hinweis Zum Kopieren Auf Einen Scanoperator 12 Advanced

    SCAN OPERATOR FX 3.24 Hinweis zum Kopieren auf einen Scanoperator 12 Advanced Da der Scanoperator 12 Advanced keinen DMX Eingang besitzt, benötigen Sie zum Kopieren ein spezielles Adapterkabel (DMX auf Midi). Dieses Kabel kann separat erworben werden. Sie können es ggf. auch selbst herstellen (siehe Anleitung zum Scanoperator 12 Advanced ).
  • Seite 55: Version Anzeigen

    Sicherung geschützt, so dass das Gerät z.B. auch nach einem Kurzschluss durch eine defekte Desklamp reibungslos weiter funktionieren kann. Bitte beachten Sie, dass es nach Entfernen der Fehlerquelle aufgrund der Trägheit der Sicherung einige Sekunden dauern kann, bis das Gerät wieder einwandfrei funktioniert. GLP • German Light Products (V1.3)
  • Seite 56 SCAN OPERATOR FX GLP German Light Products (V1.3)

Inhaltsverzeichnis