Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens FLENDER ELPEX-S ESD Betriebsanleitung Seite 25

Werbung

5.2.3
Häufige Fehler bei der Wartung
• Wartungsintervalle werden nicht eingehalten.
• Es werden keine original ELPEX‐S-Ersatzteile verwendet.
• Es werden alte oder beschädigte ELPEX‐S-Ersatzteile verwendet.
• Leckage in der Umgebung der Kupplung wird nicht erkannt, so daß chemisch aggressive Mittel die
Kupplung schädigen.
• Hinweise auf Störungen (Geräusche, Vibrationen, usw.) werden nicht beachtet.
• Vorgeschriebene Anziehdrehmomente werden nicht eingehalten.
• Ausrichtung und/oder Wellenversatzwerte entsprechen nicht der Anleitung.
6.
Wartung und Instandhaltung
6.1
Allgemeines
Die Inspektionen beschränken sich auf eine visuelle Beurteilung des Zustandes der Kupplung. Dabei
auf festsitzende Schrauben und auf eventuelle Beschädigungen durch Gewalteinwirkung achten.
Grundsätzlich sollten die Inspektionen für die Kupplung gleichzeitig mit den Inspektionen für die
gesamte Anlage vorgenommen werden. Dabei die Gummischeibenelemente einer Sichtung
unterziehen. Ein Ausbau ist dazu nicht erforderlich.
6.2
Austausch von Verschleißteilen
Gummischeibenelemente austauschen sobald Risse an der Oberfläche sichtbar werden, deren Länge
20 mm oder Tiefe 5 mm übersteigen.
Falls
ordnungsgemäßer Betrieb im Sinne des Ex-Schutzes und/oder der Richtlinie
2014/34/EU nicht mehr gewährleistet.
Die Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen ist dann untersagt.
Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zum Bersten der Kupplung führen.
Durch umherfliegende Bruchstücke besteht Lebensgefahr.
Bei Kupplungen der Bauarten ESNR und ESDR sind die Gummielemente radial demontierbar.
Bei allen anderen Bauarten müssen die gekuppelten Maschinen verschoben werden.
Falls erforderlich den Außenflansch (3) lösen und zurückziehen. Verschraubung (25) lösen und
Gummielemente (5; 6) entfernen.
Ausbau der Gummielemente (5) der Bauart EST nach Punkt 6.4.
Für die erneute Montage die Anweisungen der Kapitel 3. "Montage" und Kapitel 4. "Inbetriebnahme und
Betrieb" beachten.
6.3
Demontage der Kupplungsteile 1 und 2 bei Welle-Nabe-Verbindung mit Paßfeder
Die gekuppelten Maschinen auseinanderrücken.
Axiale Sicherung (Stellschraube, Endscheibe) entfernen. Geeignete Abziehvorrichtung anbringen.
Kupplungsteil
erwärmen (maximal + 80 °C). Bei Erwärmung Temperaturbereich der Gummischeibenelemente (5; 6)
(siehe Tabelle 1) beachten, falls erforderlich die Gummischeibenelemente (5; 6) demontieren.
Brenner und erwärmte Kupplungsteile stellen eine Zündquelle dar, daher darf beim
Aufsetzen der Kupplungsteile keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden sein.
Kupplungsteil (1; 2) abziehen. Die Nabenbohrung und die Welle auf Beschädigung überprüfen und
gegen Rost schützen. Beschädigte Teile austauschen.
Für die erneute Montage die Anweisungen der Kapitel 3. "Montage" und Kapitel 4. "Inbetriebnahme und
Betrieb" beachten.
die
oben
beschriebene
(1;
2)
mittels
Brenner
BA 3302 de 02/2016
Wartung
nicht
oberhalb
der
Paßfedernut
25 / 29
eingehalten
wird,
ist
in
Längsrichtung
ein

Werbung

loading