Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens FLENDER ELPEX-S ESD Betriebsanleitung Seite 21

Werbung

3.10
Wellenversatzwerte im Betrieb
Folgende maximal zulässige Versätze dürfen während des Betriebes auf keinen Fall
überschritten werden.
Beim Ausrichten Winkelversatz und Radialversatz möglichst gering halten.
Tabelle 13: Im Betrieb maximal zulässige Wellenversatzwerte ΔKa
Angabe der Werte in mm (gerundet)
Baugröße
Zulässiger Wellenversatz:
Der zulässige Wellenversatz ist abhängig von der Betriebsdrehzahl. Mit steigender Drehzahl sind
geringere Wellenversatzwerte zulässig. In Tabelle 14 sind die Korrekturfaktoren für die unterschiedliche
Drehzahlen angegeben.
Die Maximaldrehzahl der jeweiligen Kupplungsgröße und Kupplungsbauart beachten!
ΔK
= ΔK
zul
1500
Tabelle 14: Korrekturfaktor
Korrekturfaktor FKV
3.11
Schraubenanziehdrehmomente
Die Verwendung von Schlagschraubern ist nicht zulässig.
Anziehdrehmomente gelten für Schrauben mit unbehandelten Oberflächen, nicht oder nur leicht
geölt (Reibungszahl μ = 0.14). Verwendung von Gleitlack oder Schmierstoff, welcher die
Reibungszahl "μ" verändert, ist nicht zulässig.
Die
angegebenen
Verschraubungsklasse "C" mit einer Streuung des abgegebenen Drehmomentes von ± 5 % einhalten.
Die Anziehdrehmomente und Schlüsselweiten der Stellschrauben sind in Tabelle 11 angegeben.
220
265
290
320
360
420
465
520
560
580
680
770
x FKV
500
1.20
Anziehdrehmomente
BA 3302 de 02/2016
Zulässiger Wellenversatz ΔK
Radial
ΔKr
mm
1.2
1.2
1.2
1.2
1.2
1.3
1.3
1.4
1.4
1.5
1.5
1.5
Drehzahl in 1/min
1000
1.10
"T
"
unter
Anwendung der Norm "DIN 25202"
A
21 / 29
, ΔKr
und ΔKw
,
zul
zul
zul
bei n = 1500 1/min
1500
Winkel
ΔKw
Grad
0.5
0.5
0.5
0.5
0.5
0.4
0.4
0.4
0.4
0.3
0.3
0.3
1500
3000
1.0
0.70

Werbung

loading