Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens FLENDER ELPEX-S ESD Betriebsanleitung Seite 18

Werbung

3.5
Aufsetzen der Kupplungsteile 1 und 2
Stellschraube herausdrehen.
Bohrungen und Wellenenden reinigen.
Bohrungen der Kupplungsteile (1; 2) und Wellen mit MoS
beschichten.
Kupplungsteile (1; 2) mit kegeliger Bohrung und Paßfederverbindung kalt aufsetzen
und mit geeigneten Endscheiben sichern, ohne die Kupplungsteile (1; 2) weiter auf
den Kegel zu ziehen (Aufschubmaß = 0).
Kupplungsteile (1; 2) aufsetzen; mit zylindrischer Bohrung, falls erforderlich, bis maximal + 150 °C
erwärmen. Bei Erwärmung Temperaturbereich der Gummischeibenelemente (5; 6) (siehe Tabelle 1)
beachten, falls erforderlich die Gummischeibenelemente (5; 6) demontieren.
Erwärmte Kupplungsteile stellen eine Zündquelle dar, daher darf beim Aufsetzen der
Kupplungsteile keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden sein.
Die axiale Sicherung erfolgt durch die Stellschraube oder Endscheibe. Bei Sicherung durch
Stellschraube darf die Welle an den Nabeninnenseiten nicht vor‐ oder zurückstehen.
Stellschraube oder Endscheibe montieren (Anziehdrehmoment der Stellschraube nach Tabelle 11).
Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zum Bersten der Kupplung führen.
Durch umherfliegende Bruchstücke besteht Lebensgefahr.
Die Kupplung wird dann zur Zündquelle.
Das Gummischeibenelement (5) oder die Gummischeibenelemente (5; 6) entsprechend den
Abbildungen in Kapitel 1. "Technische Daten" mit der Nabe (2) verschrauben. Anziehdrehmomente
nach Punkt 3.11.3 beachten.
Den Flanschring (101) der Bauarten ESNW und ESDW entsprechend den Abbildungen in Kapitel 1.
"Technische Daten" mit der Nabe (1) verschrauben. Anziehdrehmomente nach Punkt 3.11.3 beachten.
3.6
Aufsetzen der Kupplungsteile 5 mit TAPER‐Spannbuchse bei der Bauart EST
TAPER‐Spannbuchsen, Bohrungen und Wellenenden reinigen.
Die TAPER‐Spannbuchsen haben in der großen Stirnfläche bis Größe 3030 zwei und ab Größe
3535 drei achsparallele, zylindrische und glatte Sacklöcher, die aber nur zur Hälfte im Material der
Buchse liegen. Die andere Hälfte, die in der Nabe liegt, hat Gewindegänge.
Gummischeibenelement (5) und TAPER‐Spannbuchse ineinandersetzen, Löcher auf Deckung bringen
und Spannbuchsenschrauben leicht anziehen.
Gummischeibenelement (5) mit der TAPER‐Spannbuchse auf der Welle positionieren. Hinweise nach
Punkt 3.9 beachten. Bei Motor‐ und Generatoranschlußmaßen nach der Norm "DIN 6281" bei der
Montage die Abstandsmaße "LX" und "T" und das Kupplungsmaß "LG" berücksichtigen (siehe Punkt 1.7
und Punkt 3.9).
Die Spannbuchsenschrauben der Reihe nach anziehen (Anziehdrehmomente siehe Punkt 3.11.4).
Beim Anschraubvorgang wird die Nabe auf die kegelige TAPER‐Spannbuchse aufgezogen und somit
die Buchse auf die Welle gepreßt.
Die nicht benutzten Bohrungen der TAPER‐Spannbuchse mit Fett füllen, um das Eindringen von
Schmutz zu verhindern.
2
BA 3302 de 02/2016
18 / 29
Montagepaste (z. B. Microgleit LP 405)

Werbung

loading