5) Schnittbewegung in Gang setzen durch Öffnen des Drehventils bzw. Betätigen des
Elektroschalters.
Zum Öffnen des Pneumatikventils den gerändelten Betätigungsring in Richtung auf
den Motor axial gegen den Federdruck verschieben, bis der rote Kennzeichenring
sichtbar wird und Betätigungsring entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Vor Einschalten/Ingangsetzung des Gerätes sicherstellen, dass niemand durch das
anlaufende Gerät gefährdet werden kann.
Je nach Ausführung des Gerätes wird der Vorschub über den Gelenkhebel oder den
Drehvorschub übertragen.
Nach vorschichtigem Ankratzen des Rohres erfolgt die spanabhebende Bearbeitung.
Dabei evtl. mit Kühlschmiermittel kühlen.
Auf ausreichende Spannung des Gerätes im Rohr achten.
Gegebenenfalls Gerät stillsetzen und über Spannhebel oder Sterngriff nach spannen.
6) Nach Ende der Bearbeitung wird der Motor abgestellt und der Vorschub in die
Ausgangsstellung zurückgedreht. Schließen des Pneumatikventils durch Drehen des
Betätigungsrings im Uhrzeigersinn bis dieser durch den Federdruck axial ausrastet und
der grüne Kennzeichenring sichtbar wird. Nachdem die Spannung durch Lösen dem
Spannhebel bzw. den Sterngriff aufgehoben ist, kann das Gerät vom Rohr
abgenommen werden.
6.2 Wechsel des Antriebes
Die Umrüstung des Gerätes von Pneumatik- und Elektroantrieb oder umgekehrt kann vom
Kunden ohne Beeinträchtigung der Gewährleistung selbst vorgenommen werden.
Dazu wird nach Lösen der Befestigungsschrauben (Pos.35) der gesamte Antrieb einschließlich
des Zwischenstückes (Pos. 6) abgenommen. Anschließend wird der auszutauschende Antrieb
aufgesetzt und mit den Schrauben (Pos. 35) wieder befestigt.
Zum Wechsel des Antriebes können die folgenden Zusatzmotoren bestellt werden:
Druckluftgetriebemotor (komplett)
Elektrogetriebemotor (komplett)
Niemals den Antriebsmotor und das angeflanschte Planetengetriebe voneinander trennen. Es
besteht die Gefahr, dass sich die Zahnräder und Nadellager aus dem Getriebe lösen und das
Getriebe auseinanderfällt. Darum muss bei Beanstandungen, die eine Demontage notwendig
machen, der komplette Antrieb unzerlegt an den Lieferanten geschickt werden, da sonst die
Gewährleistungspflicht erlischt.
Art.-Nr. 09150 1171
Art.-Nr. 09150 1172
16