Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Original Betriebsanleitung
Bitte unbedingt lesen und aufbewahren!
Rohrendenfräsgerät
DWT GMBH
Wilhelm-Tenhagen-Str. 5
D-46240 Bottrop
Tel.: 02041/ 77144-0
Fax: 02041/ 77144-99
E-Mail: info@dwt-gmbh.de
www.dwt-gmbh.de
Änderungen sind an den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen vorbehalten! Dieses Dokument darf ohne die vorherige
schriftliche Zustimmung der Fa. DWT GmbH nicht vervielfältigt, übersetzt oder anderweitig verwendet werden, weder ganz noch
auszugsweise, ausgenommen der Inhaber der Urheberrechte willigt ein oder die Urheberrechtsgesetze lassen dies zu.
Typ MF3iw
mit Druckluftantrieb
mit Elektroantrieb
Version 13.01.2021

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für dwt MF3iw

  • Seite 1 Änderungen sind an den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen vorbehalten! Dieses Dokument darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Fa. DWT GmbH nicht vervielfältigt, übersetzt oder anderweitig verwendet werden, weder ganz noch auszugsweise, ausgenommen der Inhaber der Urheberrechte willigt ein oder die Urheberrechtsgesetze lassen dies zu.
  • Seite 2 Hetk 18.03.2020 Boymann Änderungen/ Ergänzungen an Sicherheitshinweisen Seite 8, 10 und 11 Tabelle „lieferbare Ausführungen“ ergänzt (Seite 5) Hetk 27.07.2020 Seite 6, 39 und 40 hinzu gefügt Boymann Kapitel MF3iw mit Drehvorschub entfällt Kapitel 8.10 hinzu gefügt Hetk 13.01.2021 Boymann...
  • Seite 3 Inhalt 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................4 2. Erläuterung der verwendeten Sicherheitssymbole ................7 3. Sicherheitshinweise und Gewährleistungsbestimmungen ..............8 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................8 3.2 Sicherheitshinweise für Druckluftbetriebene Maschinen ............. 9 3.3 Sicherheitshinweise für Elektrisch betriebene Maschinen ............9 3.4 Allgemeine Sicherheitshinweise zum Betrieb ................10 3.5 Gewährleistung / Beanstandungen .....................
  • Seite 4 9. Maschinenersatzteile ........................32 10. Zubehör ............................37 11. Ersatzteile zum Druckluftgetriebemotor ..................38 12. Ersatzteile zum Elektromotor ......................40 13. Wartungseinheit zum Druckluftmotor .................... 42 EG-Konformitätserklärung ........................44 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät dient ausschließlich zur Bearbeitung und Schweißnahtvorbereitung von Rohrenden, Stutzen und Sammlern.
  • Seite 5 Lieferbare Ausführungen (Artikel-Nummern der kompletten Geräte für unterschiedliche Antriebe, Spannpinolen, Spanneinrichtungen und Vorschubeinrichtungen) Art.-Nr. Pinole Vorschub Spannen Antrieb des Gerätes Größe Über über 091501100 Druckluft Gelenkhebel Schwenkhebel 091501111 Elektro 230V Gelenkhebel Schwenkhebel 091506448 Elektro 120V Gelenkhebel Schwenkhebel 091502358 Druckluft Gelenkhebel Schwenkhebel 091502359 Elektro 230V...
  • Seite 6 Rohrendenfräsgerät MF3iw -Ausführungsformen- Druckluftgetriebemotor Vorschub über Gelenkhebel, Spannen durch Hebel Druckluftgetriebemotor Vorschub über Gelenkhebel Spannen mit Ratsche Druckluftgetriebemotor Vorschub und Spannen mit umsteckbarer Ratsche...
  • Seite 7 2. Erläuterung der verwendeten Sicherheitssymbole Hinweis: Das Symbol kennzeichnet nützliche Zusatzinformationen und Anwendungstipps. Achtung: Das Symbol weist auf mögliche Sach- und/oder Umweltschäden hin. Warnung vor einer Gefahrenstelle (erforderlichenfalls in Verbindung mit einem Zusatzzeichen). Quelle: Sicherheitshinweise DIN 4844-2 Unfallverhütungsvorschrift BGV A8-W00 Anwendung: Warnung vor einer Gefahrenstelle in Arbeitsräumen.
  • Seite 8 3. Sicherheitshinweise und Gewährleistungsbestimmungen Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
  • Seite 9 festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. Arbeiten an/mit dem Gerät dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Rüsten, Warten und Instandsetzen ist klar fest zu legen! Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu unterlassen! Bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die Umrüstung oder die Einstellung des Gerätes und seiner sicherheitsbedingten Einrichtungen sowie Inspektion, Wartung und Reparatur betreffen, Ein- und Ausschaltvorgänge gemäß...
  • Seite 10 Umgebung benutzt werden. Außerdem sind sie nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen zu verwenden. Zur Erhöhung der persönlichen Sicherheit kann es in besonderen Fällen empfehlenswert sein, einen FI-Schutzschalter (30mA) einzusetzen; z.B. bei Feuchtigkeitsbelastung oder starker Verschmutzung durch leitfähige Stäube. Bei Arbeiten in betriebsmäßig eingebauten Kesseln, Behältern und Rohrleitungen aus leitfähigen Materialien sind nach VDE 0100 besondere Schutzvorkehrungen (Schutzklasse III oder Schutztrennungen mit Trenntransformatoren) erforderlich.
  • Seite 11 Ablauf: Betrieb, Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen nur durch qualifiziertes Fachpersonal! Rohr, Rohrleitung und Membranwände müssen das Gesamtgewicht der Maschine tragen können. Soll das Rohr getrennt werden, müssen beide Rohrenden ausreichend gesichert werden. Bevor die Maschine auf dem Rohr montiert wird, muss sichergestellt werden, dass ausreichend Platz mit Sicherheitsabständen vorhanden ist.
  • Seite 12 3.5 Gewährleistung / Beanstandungen Bei Erwerb einer Neumaschine räumt die Fa. DWT eine 12-monatige Gewährleistung ein, beginnend mit dem Verkaufsdatum der Maschine. Die Gewährleistung erstreckt sich nur auf Mängel, Material- und/oder Herstellungsfehler zurückführen sind. Gewährleistungsreparaturen dürfen ausschließlich von Fa. DWT autorisierten Werkstätten oder Service-Stationen durchgeführt werden.
  • Seite 13 4. Technische Daten Arbeitsbereich: Rohraußendurchmesser: max. 114,3 mm Spannbereich: Rohrinnendurchmesser: min. 16,2 max. Rohrwanddicke: max. mm (Reduzierung durch größere Rohr-Ø) Schweißnahtformen: I, V, U oder Sonderform Pneumatikgetriebemotor: Leistung: ca. 740W bei 6bar/ ca. 400W bei 4bar Betriebsdruck: nominal 6,2bar Fließdruck Luftverbrauch bei Volllast: 0,96m³/min (960l/min) Druckluftanschluss:...
  • Seite 14 5. Geräteaufbau Das Rohrendenfräsgerät wird alternativ von einem integrierten Pneumatik- oder Elektromotor angetrieben, der 90° zur Spannpinole bzw. Werkzeugspindel angeordnet ist. Bei Verwendung eines Pneumatikantriebes erfolgt die Luftzuführung über ein Sicherheitsdrehventil, mit dem der Motor betätigt wird. Durch Drosselung der Luftzufuhr lässt sicher die Motordrehzahl regulieren.
  • Seite 15 6. Inbetriebnahme und Bedienung Das Gerät ist ausschließlich zum bestimmungsgemäßen Gebrauch zugelassen. Die Spannung des Gerätes auf dem Rohr und die Betätigung des Vorschubes erfolgen ausschließlich von Hand. Es dürfen unter keinen Umständen Hilfseinrichtungen, wie Verlängerungsrohre, Zangen, Hämmer, etc. eingesetzt werden, da dadurch Maschinenteile beschädigt und die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigt werden kann.
  • Seite 16 5) Schnittbewegung in Gang setzen durch Öffnen des Drehventils bzw. Betätigen des Elektroschalters. Zum Öffnen des Pneumatikventils den gerändelten Betätigungsring in Richtung auf den Motor axial gegen den Federdruck verschieben, bis der rote Kennzeichenring sichtbar wird und Betätigungsring entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Vor Einschalten/Ingangsetzung des Gerätes sicherstellen, dass niemand durch das anlaufende Gerät gefährdet werden kann.
  • Seite 17 6.3 Einstellen des Zahnradspiels Zum Einstellen des Zahnradspiels den auszutauschenden Getriebemotor (Pos. 37) vom Adapter (Pos. 6) der übrigen Antriebseinheit abschrauben (Linksgewinde). ACHTUNG! Motor dabei unbedingt nach unten halten (Planetengetriebe nach oben), damit keine Einzelteile aus dem Planetengetriebe herausfallen können. Zur Einstellung des kompletten Zusatzmotors werden 5 unterschiedlich dicke Distanzringe (1,6 - 2,0mm) benötigt.
  • Seite 18 6.4 Auswechseln der Spannpinolen Ausbau Spannbacken und Werkzeuge abnehmen vordere Zugstange (1) herausschrauben Mutter (6) von der Pinole (2) abdrehen Schraube (7) des Vorschubhebels, bzw. Pinole (2) aus der Vorschubwelle herausnehmen Beim Ausbau der kleinen Spannpinole Gr.1 zusätzlich: Buchse (4) und Dichtring (5) herausnehmen hintere Zugstange (3) mit Spannmutter (8) und Klemmhebel bzw.
  • Seite 19 7. Spannmittel und Werkzeuge Zur Abdeckung des gesamten Spannbereiches von 16-96mm Rohrinnendurchmesser stehen drei Spannpinolen zur Verfügung, die mit unterschiedlichen Spannbacken kombiniert werden können. 7.1 Spannpinole Die kompletten Spannpinolen bestehen jeweils aus einer Pinole, einer vorderen Zugstange und einer hinteren Zugstange. Dazu kommt bei der kleinen Spannpinole noch eine Adapterbuchse mit einem Dichtring.
  • Seite 21 7.2 Spannbacken System-Spannbackensatz Der System-Spannbackensatz ist auf Spannpinole Gr.2 abgestimmt. Er umfasst den Rohrinnendurchmesserbereich von 25 - 90mm, besteht aus 4 Satz Grundbacken und 3 Satz Aufsatzbacken komplett mit den erforderlichen Befestigungsschrauben. Spannbacken und Aufsatzbacken werden je nach Rohrdurchmesser unterschiedlich miteinander kombiniert. Systemspannbacken (Artikelnummer: 091501892) Zusätzl.
  • Seite 22 Einteilige Spannbacken Zusätzlich zum System-Spannbackensatz ist es möglich einteilige Spannbacken zu erwerben. Dabei werden die Spannbacken immer als Satz bestehend aus drei Stück geliefert. Außerdem muss beachtet werden, dass die Spannbacken mit der richten Spannpinole benutzt werden. Die nachfolgende Übersicht zeigt die richtige Zugehörigkeit mit dem entsprechenden Rohrdurchmesser.
  • Seite 23 7.3 Messerhalter Es gibt drei verschiedene Messerhalter, die zu den drei Spannpinole gehören. Der Aufbau ist bei allen gleich. Jeder Messerhalter hat zwei radiale Nuten zur Aufnahme von unterschiedlichen Schweißkantenmessern oder Wendeplattenhaltern, die von Hand dem Rohrdurchmesser entsprechend eingesetzt werden. Der Messerhalter Größe 2 ist der Standard-Messerhalter und deckt einen Arbeitsbereich von 25 - 96mm ab und ist auf den Gebrauch mit dem Systembackensatz abgestimmt.
  • Seite 24 7.4 Wendeplattenhalter Wendeplattenhalter für den vorstehenden Messerhalter zur Bestückung mit jeweils einer entsprechenden HSS-Wendeplatte. Zur Befestigung dient eine M5 Knox-Schraube (Art.-Nr.: 091500593). 09150 0593 Wendeplatte 09150 0593 Wendeplattenhalter Schweißnaht- Abmessung Art.-Nr. zugehörige form Wendeplattenhalter Wendeplatten I (0°) 20x12x23 09150 2138 09150 1106 TIN 09150 5354 DUPLEX Eternity V (30°)
  • Seite 25 7.5 Schweißkantenmesser Schweißkantenmesser für den vorstehenden Messerhalter. Schweißnahtform Abmessung Artikel-Nr. U nach DIN 2559-3 25x12x28,5 09150 2148 U nach DIN 2559-3 32x12x28,5 09150 2151 U nach DIN 2559-4 25x12x31,5 09150 2160 U nach DBS 34-R3 25x12x30 09150 2154 U nach DBS 34-R3 32x12x30 09150 2155 U nach DBS 34-R5...
  • Seite 26 7.6 Wendeplattenrohrfräser Es stehen nicht verstellbare Wendeplattenrohrfräser für Schweißnahtvorbereitung 0°,30° und 45° für die Innenbearbeitung zur Verfügung. Alle Halter werden mit 2 Wendeplatten bestückt, welche mit einer Knox-Schraube M5 (Artikel-Nr. 09150 0593) befestigt werden. Auch hier sind, ähnlich den Wendeplattenhaltern, beschichtete und unbeschichtete Wendeplatten, je nach Anforderungsprofil, möglich.
  • Seite 27 Wendeplatten- Fräser für das Rohrendenfräsgerät MF3iw Wendeplattenfräser Wendeplattenfräser Wendeplattenfräser 0° 30° 45° - innen 09150 1106 TIN 09150 1108 TIN 09150 5354 09150 5355 09150 1187 DUPLEX Eternity DUPLEX Eternity HSS unbeschichtet 09150 1113 09150 1101 01000 7080 Wendeplattenhalter 0°...
  • Seite 28 Gerät alle 3 Monate einer umfassenden Inspektion unterziehen. Es dürfen nur Originalersatzteile benutzt werden. Diese erhalten Sie auf Anfrage von der Fa. DWT GmbH. Ersatzteile müssen von dem Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. Jeder Betreiber, der keine Originalersatzteile einbaut, verliert die CE-Konformität.
  • Seite 29 8.4 Pneumatikmotor Die dem Motor zugeführte Druckluft soll frei von Fremdkörpern und Feuchtigkeit sein. In möglichst geringem Abstand (max. 3m) muss eine Wartungseinheit vorgeschaltet sein. Für den Druckluftöler empfiehlt sich im Temperaturbereich von ca. 5-60°C ein Öl der Viskositätsklasse ISO VG32-DIN 51502, DL32 bzw. HD-Motorenöl SAE20 W20 (Art.-Nr.: 0100). Die Ölmenge muss nach Bedarf ergänzt werden.
  • Seite 30 durch Abblasen der Führungsschienen mit Druckluft durchgeführt werden. Im Zweifelsfall ist von einer Anwendung abzusehen. 8.8 Beanstandungen Bei Beanstandungen, die eine Demontage erforderlich machen, muss das Gerät unzerlegt an den Lieferanten geschickt werden. Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind insbesondere: Betriebsbedingter Verschleiß; unsachgemäße Anwendungen; teilweise oder komplett demontierte Maschinen sowie Schäden durch Überlastung der Maschine;...
  • Seite 31 8.10 Anzugsdrehmomente für Schrauben Folgende Tabelle gibt die erforderlichen Schrauben- Anzugsdrehmomente vor: Schraubengröße Anzugsmoment Artikel-Nr. in Nm 00007 0608 00007 0584...
  • Seite 32 9. Maschinenersatzteile Pos. Bezeichnung Artikelnummer ________________________________________________________________________ Gehäuse 09150 1134 Deckel 09150 1141 Vorschubwelle 09150 1135 Antriebsritzel 09150 1110 Kegelrad 09150 1109 Adapter 09150 1143 Nutmutter 09150 1145 Zwischenbuchse 09150 1146 Buchse bis Masch.Nr.: 23883 09150 1147 Nadellager ab Masch.Nr.: 23884 09150 5487 Buchse 09150 1148...
  • Seite 33 Pos. Bezeichnung Artikelnummer ________________________________________________________________________ Distanzscheibe 01000 7077 Deckel 09150 1176 Brücke 09150 1177 Vorschubspindel 09150 2391 Sechskantmutter 09150 1185 Bundbuchse 09150 1186 Führungsbolzen 09150 1191 Einsatz 09150 2538 Knarre 09150 2537 Spannmutter 09150 2496 Sprengring ab Masch.Nr.: 23884 09150 5488 Pass- Scheibe ab Masch.Nr.: 23884 09150 5489...
  • Seite 37 10. Zubehör Beschreibung Artikelnummer Montagekiste (Transportkoffer) 09150 1170 aus Metall mit Unterteilung für Zubehör Wartungseinheit 1/2" 09150 0507 kompl. mit automatischer Kupplung und Trageset Schlauch, 3m lang, kompl. 09150 0509 mit automatischer Kupplung Pneumatik Öl 0100 Dose Universal-Spray 09150 0510 zur Pflege des Druckluftgetriebemotors Satz O-Ringe für Einzelspannbacken 09150 1188...
  • Seite 38 11. Ersatzteile zum Druckluftgetriebemotor (Art.-Nr. 09150 0346) Pos. Bezeichnung Maschinentyp Artikelnummer _______________________________________________________________________________ Drehventil DL-Motor 09150 0640 Sieb DL-Motor 09150 1387 Zwischenstück DL-Motor 09150 1385 Motorgehäuse DL-Motor 09150 1351 Sechskantschraube DL-Motor 09150 1361 Unterlegscheibe DL-Motor 09150 1360 Rillenkugellager DL-Motor 09150 1357 Lagerflansch DL-Motor 09150 1356...
  • Seite 40 Anker 120V/50/60H Z=5 EL-Motor 09150 5566 Rillenkugellager EL-Motor 09150 5567 Lagerbuchse EL-Motor 09150 5568 Magnet EL-Motor 09150 5569 Sprengring SW8 EL-Motor 09150 5570 Rillenkugellager EL-Motor 09150 5571 Torx-Schraube TX15 40x26 EL-Motor 09150 5572 Adapter DWT EL-Motor 09150 5573 Typenschild EL-Motor 09150 5574...
  • Seite 42 13. Wartungseinheit zum Druckluftmotor Artikel-Nr.: 09150 0507 Bei Verwendung eines Pneumatikmotors muss unbedingt darauf geachtet werden, dass dem Gerät in möglichst geringem Abstand (max. 3m) eine Wartungseinheit vorgeschaltet wird. Ohne Wartungseinheiten können schwere Beschädigungen Motors nicht ausgeschlossen werden. Die Wartungseinheit besteht aus Filter, Druckregler und Öler, die komplett mit automatischer Kupplung auf einem gemeinsamen Traggestell angebracht sind.
  • Seite 43 Achtung! Die Ölmengenregulierungsschraube darf niemals ganz aus dem Gerät herausgedreht werden, da der eingebaute O-Ring sonst beschädigt wird. Schraube nur vorsichtig soweit raus drehen, bis ein Widerstand spürbar wird. Bei Ölaustritt an der Einstellschraube: - prüfen, ob die Schraube übermäßig herausgedreht ist. Ggf. Einstellung korrigieren - O-Ring kontrollieren und eventuell ersetzen.
  • Seite 44 Sinne der EU-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG, Anhang II Fabrikat: Rohrendenfräsgerät MF3iw Das innen spannende Rohrendenfräsgerät dient zur Bearbeitung und Schweißnahtvorbereitung von Rohrenden, Stutzen und Sammlern. Hersteller: DWT GmbH, Wilhelm-Tenhagen-Str. 5, 46240 Bottrop CE-Beauftragter: M. Hubo Angewandte einschlägige Bestimmungen: EG-Richtlinie für Maschinen 2006/42/EG ...