Kabelgebundene klemmleiste für fußbodenheizung (2 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für AFRISO RG 210
Seite 1
All manuals and user guides at all-guides.com Betriebsanleitung Füllstandregler Typ: RG 210 Copyright 2015 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.com Version: 05.2016.0 www.afriso.com ID: 900.000.0149...
Seite 2
All manuals and user guides at all-guides.com Über diese Betriebsanleitung Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt den Füllstandregler „RG 210“ (im folgen- den auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. • Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben.
WARNUNG macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerk- sam, die bei Nichtbeachtung einen schweren oder tödlichen Unfall oder Sachschäden zur Folge haben kann. HINWEIS HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam, die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann. RG 210...
Dieselkraftstoff oder dünnflüssige Schmieröle der Gruppe AIII und der Gefahrenklasse AIII • Motoren-, Getriebe- und Hydrauliköle • Pflanzen- und Transformatorenöle • Frostschutzmittel • Öl-Wassergemische, Emulsionen sowie vergleichbare Flüssigkeiten (nicht AI, AII !) mit gleichwertiger Wär- meleitfähigkeit. Sofern verträglich mit den folgenden RG 210...
Seite 5
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Nor- men und Sicherheitsvorschriften durch. RG 210...
Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge- hen. Veränderungen am Produkt Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände- rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind. RG 210...
Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung. • Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung. • Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge- schützt ist. Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen. RG 210...
Seite 8
Die Kaltleitersonde trägt an Ihrer Spitze einen Kaltleiter. Der Kaltleiter ist im Betrieb erwärmt und kann auf Grund der unterschiedlichen Wärmeableitung zwischen gasförmigen und flüssigen Medien unterschei- den. Die Sonde ist ein Verschleißteil und ist spätestens nach fünf Jahren zu erneuern. RG 210...
All manuals and user guides at all-guides.com Produktbeschreibung Signalteil A. Gelbe Leuchtdioden „Sonde 1“ und „Sonde 2“ B. Grüne Leuchtdiode „Freigabe Relais“ Abbildung 1: Signalteil RG 210...
Seite 10
All manuals and user guides at all-guides.com Produktbeschreibung C. Sockel D. Gehäuseoberteil Abbildung 1: Signalteil RG 210...
Seite 11
All manuals and user guides at all-guides.com Produktbeschreibung Sonden A. Einschraubkörper D. Schutzhülse über dem Kaltleiter B. Sondenkabel E. Schaltpunkt C. Messinggewicht Abbildung 2: Sonde Typ 150 (Abbildung links) Abbildung 3: Sonde Typ 937 (Abbildung rechts) RG 210...
All manuals and user guides at all-guides.com Produktbeschreibung Anwendungsbeispiel(e) A. Pumpe Stopp C. Sonde 1 B. RG 210 D. Maximaler Füllstand Abbildung 4: Einsatz als Füllstandgrenzschalter RG 210...
Seite 14
All manuals and user guides at all-guides.com Produktbeschreibung A. Pumpe an/aus D. Sonde 2 B. RG 210 E. Maximaler Füllstand C. Sonde 1 F. Minimaler Füllstand Abbildung 5: Einsatz als Füll-/Entnahmesteuerung RG 210...
M 100 mA (5 x 20 mm) Schaltvermögen Ausgangrelais Max. 250 V, 2 A, ohmsche Last Elektrische Sicherheit Elektrische Sicherheit EN 61010 Schutzklasse II (EN 60335) Schutzart IP 30 (EN 60529) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Störaussendung EN 61000-6-3 Störfestigkeit EN 61000-6-2 RG 210...
3 m (max. 50 m) Maximale Länge (geschirmt) Aufheizzeit Bis zu 15 s (30 s), siehe Kapitel "Montage vorbereiten" Temperatureinsatzbereich Umgebung -25/+75°C Medium -25/+50°C Lagerung -25/+75°C Spannungsversorgung Sondenspannung Max. DC 12 V Elektrische Sicherheit Schutzart IP 68 (EN 60529) RG 210...
Ölflex 2 x 0,5 mm Standardlänge Maximale Länge 50 m (geschirmt) Aufheizzeit Bis zu 15 s (30 s), siehe Kapitel "Montage vorbereiten" Temperatureinsatzbereich Umgebung -25/+75°C Medium -25/+50°C Lagerung -25/+75°C Spannungsversorgung Sondenspannung Max. DC 12 V Elektrische Sicherheit Schutzart IP 68 (EN 60529) RG 210...
Signalteil. Berücksichtigen Sie diese Ansprechverzögerungen, wenn Sie die Höhe festlegen, in der die Sonde(n) montiert werden. - Wenn die Sonde aus einer Flüssigkeit austaucht, beträgt die Aufheizzeit des des Kaltleiters in der Sonde etwa 30 Sekunden. RG 210...
3. Wenn die Sonde lose hängend montiert wird, schieben Sie das beilie- gende Messinggewicht über das Kabel bis an den Sondenkopf, damit der Sondenkopf mit dem Kaltleiter senkrecht nach unten hängt und der Son- denkopf nicht in der verwendeten Flüssigkeit aufschwimmt. RG 210...
Unterbrechen Sie vor Beginn der Arbeiten die Netzspannung und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten. • Stellen Sie sicher, dass durch elektrisch leitfähige Gegenstände oder Medien keine Gefährdungen ausgehen können. Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verlet- zungen. RG 210...
Seite 22
All manuals and user guides at all-guides.com Montage A. Freigabe D. Anschlussbild im Gehäuse B. Sonde 1 E. Pumpe C. Sonde 2 RG 210...
2. Führen Sie das Sondenkabel durch die unteren Gummitüllen in den schwarzen Sockel ein. 3. Schließen Sie das Sondenkabel an die entsprechenden Klemmen mit der Bezeichnung "Sonde 1"/"Sonde 2" an. - Eine bestimmte Polung ist nicht zu beachten. RG 210...
Seite 24
(1 Umschalter) abgegriffen werden. 1. Verlegen Sie das Signalkabel fest. 2. Führen Sie das Signalkabel durch die mittlere Gummitülle in den schwarzen Sockel ein. 3. Schließen Sie das Signalkabel an die entsprechenden Klemmen mit der Bezeichnung "Freigabe Relais" an. RG 210...
Wenn beide Sonden aus der Flüssigkeit austauchen, geht die grüne Leuchtdiode „Freigabe Relais“ an und das Ausgangsrelais zieht an. Wenn beide Sonden in eine Flüssigkeit eingetaucht sind, geht die grüne Leucht- diode „Freigabe Relais“ aus und das Ausgangsrelais fällt ab. RG 210...
Seite 26
Eine Anlaufverzögerung von etwa 15 Sekunden verhindert eine Freigabe, bevor die Aufheizphase beendet ist. Das Produkt kann mit und ohne Zusatzgeräte betrieben werden. Als Zusatzgeräte können eingesetzt werden: • Optische und akustische Alarmgeber • Fernmeldegeräte • Gebäudeleittechnik • Pumpen • Ventile RG 210...
1. Lösen Sie mit einem kleinen Schraubendreher die graue Abdeckscheibe aus dem Gehäuseoberteil. 2. Ziehen Sie die Leiterplatte aus dem Gehäuseoberteil. 3. Bringen Sie den Schiebeschalter (B) neben der grünen Leuchtdiode in die gewünschte Position. 4. Sezten Sie die Leiterplatte wieder ein. RG 210...
- Der Funktionsablauf muss der eingestellten Betriebsart entsprechen, siehe Kapitel "Betriebsart". Betrieb Das Produkt automatisiert die Steuerung von Pumpen und Ventilen. Die Bedienung des Produkts beschränkt sich auf dessen regelmäßige Überwa- chung: • Funktionsprüfung in Ordnung • Sonden sind frei von Ablagerungen RG 210...
5. Ersetzten Sie die Netzsicherung F1, siehe Kapitel "Technische Daten". 6. Schieben Sie die Leiterplatte in das Gehäuseoberteil. 7. Setzten Sie die graue Abdeckscheibe in das Gehäuseoberteil. 8. Stecken Sie das Gehäuseoberteil in schwarzen Sockel. 9. Drehen Sie die zwei Gehäuseschrauben ein. 10.Schalten Sie die Netzspannung ein. RG 210...
Entsorgen Sie das Produkt nach den geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften. Elektronikteile dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. 1. Trennen Sie das Produkt von der Versorgungsspannung. 2. Demontieren Sie das Produkt (siehe Kapitel "Montage" in umgekehrter Reihenfolge). 3. Entsorgen Sie das Produkt. RG 210...
Vor einer Rücksendung Ihres Produkts müssen Sie sich mit uns in Verbin- dung setzen. Gewährleistung Informationen zur Gewährleistung finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Internet unter www.afriso.com oder in Ihrem Kauf- vertrag. Ersatzteile und Zubehör HINWEIS BESCHÄDIGUNG DURCH UNGEEIGNETE TEILE •...
Artikelbezeichnung Art.-Nr. Art.-Nr. Abbildung (Frankreich) Kabelverlängerungsar- 40041 matur „KVA“ Netzsicherung F1 (M 941571 0100 100 mA) Messinggewicht für Son- 16 00 020901 denmontage Schelle für Sondenmon- 16 00 101001 tage Ereignismeldesystem 90220 EMS 220 Ereignismeldesystem 90442 EMS 442 RG 210...
Seite 33
All manuals and user guides at all-guides.com Operating instructions Level controller Type: RG 210 Copyright 2015 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. All rights reserved. Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon+49 7135 102-0 Service+49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.com Version: 05.2016.0 www.afriso.com ID: 900.000.0149...
Seite 65
All manuals and user guides at all-guides.com Notice technique Régulateur de niveau Type : RG 210 Copyright 2015 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Tous droits réservés. Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.com Version: 05.2016.0 www.afriso.com...