Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Optimale Trainingsintensität; Die Maximale Herzfrequenz; Herzfrequenzzonen Für Perfekte Trainingssteuerung - Hammer WaterEffect 3D Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WaterEffect 3D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIE OPTIMALE TRAININGSINTENSITÄT
6
Je nach Zielsetzung und Deiner persönlichen Trainingserfahrung, ist auch die optimale Herzfrequenz beim
Training höchst individuell. Zur besseren Einordnung der Herzfrequenz werden in Abhängigkeit von der
maximalen Herzfrequenz prozentuale Bereiche festgelegt, von denen jeder andere gesundheitliche Effekte
erzielt.

DIE MAXIMALE HERZFREQUENZ

6.1
Die maximale Herzfrequenz beschreibt die höchstmögliche Anzahl an Herzschlägen pro Minute. Für die
Trainingssteuerung nach der Herzfrequenz ist dieser Maximalwert wichtig, um individuelle Optimalbereiche zu
definieren. Die maximale Herzfrequenz ist stark abhängig vom Alter und nimmt im Durchschnitt pro Lebensjahr
um 1 Schlag pro Minute ab. Obwohl es natürlich individuelle Abweichungen gibt, haben sich folgende
Faustformeln der Weltgesundheitsorganisation WHO zur Ermittlung der maximalen Herzfrequenz (Hfmax)
bewährt:
220
BEISPIEL EINER 50-JÄHRIGEN PERSON: 170 SCHLÄGE PRO MINUTE
226
BEISPIEL EINER 50-JÄHRIGEN PERSON: 176 SCHLÄGE PRO MINUTE
5 HERZFREQUENZZONEN FÜR DIE PERFEKTE
TRAININGSSTEUERUNG
6.2
Bezogen auf die Entwicklung Deiner Ausdauer solltest Du je nach genauem Trainingsziel andere Intensitäten
verwenden, um mit höchster Effizienz zu trainieren. Dabei werden sogenannte Herzfrequenzzonen definiert, die
unterschiedliche Anforderungen an Deinen Körper stellen und damit differenzierte Resultate erzielen.
14
/ 38
– LEBENSALTER = MAX. HERZFREQUENZ
– LEBENSALTER = MAX. HERZFREQUENZ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis