Animo
13.4 Funktion der Steuerkarte
(siehe Stromkreisdiagramm S30037 und Abb. 4)
1.
Mit dem Schalter S1 wird die Steuerkarte mit Spannung versorgt.
2.
Ist der Dampfkessel leer, schaltet das linke Relais RL1 das Magnetventil Y1 ein und füllt den
Kessel (rote LED leuchtet).
3.
Erreicht der Wasserstand die Minimum-Elektrode R1, schaltet das rechte Relais RL2 den
Magnetschalter K1 ein und die Heizung E3 wird eingeschaltet (rote LED Anzeige "aus", grün
Anzeige "an"). Das Füllen des Kessels wird fortgesetzt.
4.
Erreicht der Wasserstand die Maximum-Elektrode R2, stoppt das Füllventil (mit geringer
Verzögerung).
5.
Im Dampfkessel wird der Dampf erzeugt. Hat der Druck einen Wert von 0,6 bar erreicht, öffnet
der Kontakt den Druckwächter S2, wodurch die Phase zum Anschluß 3 auf der Steuerkarte
unterbrochen wird. Die Heizung schaltet sich aus. Achtung: Dies geschieht nicht durch Relais
RL2 sondern dadurch, daß der Relais-Kontakt keine Spannung durch die Druckwächter S2
mehr bekommt.
6.
Sinkt der Arbeitsdruck im Dampfkessel durch Abkühlung oder Heisswasserentnahme, schaltet
sich der Druckwächter S2 wieder ein, wodurch die Heizung E3 wieder heizt.
7.
Wenn der Wasserstand unter die Maximum-Elektrode R2 kommt, füllt das Magnetventil Y1
den Dampfkessel nur, wenn die Heizung ausgeschaltet ist! Diese Vorzugschaltung sorgt dafür,
daß der Arbeitsdruck im Dampfkessel so optimal wie möglich bleibt.
WKS
S1
R2
R1
S2
16
Service Anlage
K1
E3
RL2
RL1
Y1
09/98