HYDRAULIKANLAGE
In diesem Kapitel sind einige Begriff e beschrieben, die der italienischen Norm UNI 10412-2 (2006) entnommen
sind. Wie zuvor beschrieben, sind bei der Installation sämtliche Gesetze und Vorschriften zu berücksichtigen, die
auf Landes-, Regional-, Provinz- und Gemeindeebene in dem Land gelten, in dem das Gerät installiert wird.
ANLAGENART
Es gibt 2 verschiedene Anlagenarten: Anlagen mit off enem und Anlagen mit geschlossenem
Ausdehnungsgefäß.
Das Produkt wurde für den Betrieb an Anlagen mit geschlossenem Ausdehnungsgefäß entworfen und
hergestellt.
ANLAGE MIT GESCHLOSSENEM AUSDEHNUNGSGEFÄSS FÜR GERÄTE MIT ZUFUHR-AUTOMATIK
Anlage, in der das darin enthaltene Wasser nicht direkt oder indirekt mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Im Allgemeinen
ist eine Anlage mit geschlossenem Ausdehnungsgefäß mit einer der folgenden Ausdehnungsvorrichtungen versehen:
Vorgespanntes geschlossenes Ausdehnungsgefäß mit gasundurchlässiger Membran.
Automatisches geschlossenes Ausdehnungssystem mit Verdichter und gasundurchlässiger Membran.
Automatisches geschlossenes Ausdehnungssystem mit Förderpumpe und gasundurchlässiger Membran.
Ausdehnungssystem ohne Membran.
ALLGEMEINES
Geschlossene Anlagen müssen ausgestattet sein mit:
Sicherheitsventil
Steuerthermostat der Umwälzpumpe
Thermostat zur Auslösung des akustischen Alarms
Temperatur-Anzeiger
Druckanzeiger
Akustischer Alarm
Automatischer Thermo-Regulationsschalter
Automatischer Thermo-Blockierschalter (Blockierthermostat)
Zirkulationssystem
Ausdehnungssystem
In den Heizkessel integriertes Sicherheitsdissipationssystem mit (selbstauslösendem) Wärmeableitventil, wenn
das Gerät nicht mit einem automatischen Temperaturregelsystem ausgerüstet ist
Die Sicherheitstemperaturfühler müssen direkt am Gerät oder im Abstand von nicht mehr als 30 cm vom
Vorlaufanschluss angeordnet sein.
Sollten die Kessel nicht mit allen Vorrichtungen versehen sein, können die fehlenden an der Vorlaufl eitung des Kessels
in einem Abstand von höchstens 1 m vom Gerät installiert werden.
Heizgeräte für den Hausgebrauch mit automatischer Brennstoff zufuhr müssen mit Thermostaten zur Blockierung
des Brennstoff es oder mit einem vom Hersteller des Geräts vorbereiteten Kühlkreislauf ausgestattet sein, der durch
ein Sicherheitswärmeableitventil aktiviert wird, so dass gewährleistet ist, dass die durch die Norm vorgesehene
Grenztemperatur nicht überschritten wird. Die Verbindung zwischen der Versorgungsgruppe und dem Ventil muss
frei von Absperrvorrichtungen sein. Der Druck vor dem Kühlkreislauf muss mindestens 1,5 bar betragen.
26
Kapitel 6
HYDRAULIKANLAGE